Die Edelkastanie am Oberrhein - eine Baumart verbindet Menschen, Kulturen und Landschaften
Die Edelkastanie am Oberrhein – eine Baumart verbindet Menschen, Kulturen und Landschaften
Publié par Adipso le Dienstag 29 Juli 2025
Das Projekt ermöglichte präzise Untersuchungen zum problematischen Kastanienrindenkrebsbefall. Verschiedene Versuche zum Schutz der Bäume vor einem Befall durch „Impfungen“ wurden durchgeführt, außerdem wurde eine Luftbildkartierung erstellt. Vielfältige Angebote für die breite Öffentlichkeit zum Thema EKA-Holz wie z.B. ein Design-Wettbewerb und Ausstellungen haben stattgefunden.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Ein Garten für den Rhein – Grenzüberschreitender Gestaltungsplan für den ländlichen und außerstädtisch geprägten Raum
Publié par Adipso le Dienstag 29 Juli 2025
Dank einer Bestandsaufnahme zu den ökologischen, landschaftsgestalterischen, landwirtschaftlichen und wasserwirtschaftlichen Herausforderungen, eines Maßnahmenplans, konkreter Maßnahmen und Öffentlichkeitsarbeit konnte ein grenzüberschreitendes Nutzungskonzept für ländliche Räume und Stadtumlandbereiche entlang des Rheins im Rahmen dieses Projekts erstellt werden.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Qualitätsorientiertes Flächenmanagement in kleinen und mittelgroßen Kommunen am Oberrhein
Publié par Adipso le Dienstag 29 Juli 2025
Mit diesem Projekt, und dank der Organisation von Runden Tische und der Entwicklung von Handlungshilfen, wurden neue Ansätze über Flächen-Management zum Vorschein gebracht.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Studien zur grenzüberschreitenden Erweiterung der Basler Trambahnlinie 3 bis zum Bahnhof Saint-Louis
Publié par Adipso le Dienstag 29 Juli 2025
Im Rahmen des Projekts wurden die erforderlichen und Vorstudien für die Erweiterung der Tramlinie Nr. 3 von Basel nach Saint-Louis. Folgende Schritte waren für das Projekt von besonderer Bedeutung
– Durchführung von Erhebungen zur grenzüberschreitenden Mobilität (2011)
– Konzertierungsverfahren (2. Semester 2012)
– Genehmigung des Vorprojektdossiers (November 2013)
– Prüfung des Dossiers zur Gemeinnützigkeitserklärung durch die staatlichen Stellen (2014)
– Genehmigung der Projektunterlagen (September 2014)
– Untersuchung der Gemeinnützigkeit (Oktober 2014)
Die Studie hat zur Verlängerung der Tramlinie 3 von Basel nach Saint-Louis in 2017 geleitet.
Bild : https://www.tram3.info/de/archiv-download/fotos/index.html
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Studien für den geplanten grenzüberschreitenden Ausbau der Strecke „D“ des Tramnetzes Straßburg / Kehl mit Planhorizont 2014
Publié par Adipso le Dienstag 29 Juli 2025
Das Projekt bestand aus Vorprojektstudien und die dem Vorprojekt nachgeschalteten Aufgaben für die Ausführung des grenzüberschreitenden Teils der Strecke des Tramnetzes zwischen Straßburg und Kehl, nämlich ab der letzten zukünftigen französischen Tramhaltestelle („Port du Rhin“) bis zur zukünftigen Endstation („Bahnhof Kehl“).
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
INDEE – Injektion von N-Düngern in Depotform für mehr Effizienz und geringere Emissionen in der Umwelt
Publié par Adipso le Dienstag 29 Juli 2025
Der Maisanbau im Oberrheingebiet umfasst über 320.000 ha und wird hauptsächlich mit Harnstoff gedüngt. Dieser instabile Dünger kann sowohl ins Grundwasser eingetragen werden als auch in Form von Ammoniak in die Atmosphäre entweichen. Dank dem Projekt INDEE, wurde ein neues und umweltverträglicheres Verfahren der Maisdüngung, über ein N-Depot im Boden, das zudem effizienter für die Landwirte ist, zur Praxisreife gebracht.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Bau eines grenzüberschreitenden automatischen Streckenblocks zwischen Neuenburg (Deutschland) und Bantzenheim (Frankreich)
Publié par Adipso le Dienstag 29 Juli 2025
Dank dem Projekt wurde der Streckenblock auf dem Streckenabschnitt zwischen Mulhouse und Freiburg im Dezember 2010 installiert. Diese Vorrichtung ermöglicht einen gesicherten Zugverkehr und somit auch die tägliche Nutzung der Strecke.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Wohnen im Biosphärenreservat Pfälzerwald / Vosges-du-Nord. Energie – Umwelt – regionale Baukultur
Publié par Adipso le Dienstag 29 Juli 2025
Im Rahmen dieses Projekts haben die Projektpartner ein Handbuch entwickelt und Fortbildungen, Workshops und Besichtigungen beispielhafter Projekte durchgeführt. Dank dieser Hilfsmittel sowie der Öffentlichkeitsarbeit rund um das Projekt und dessen zentralem Thema konnte ein Netzwerk der Handelnden im Bereich ökologische Sanierung ins Leben gerufen werden.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Ein deutsch-französischer Masterstudiengang: Manager von Clustern und regionalen Netzwerken in der Metropolregion Oberrhein
Publié par Adipso le Dienstag 29 Juli 2025
Experten auf der wirtschaftlichen und politischen grenzüberschreitenden Bühne – Unternehmensnetzwerke und verknüpfte Kompetenzzentren bilden die Zukunft Europas. Die qualitativ hochwertige Ausbildung in Form des innovativen deutsch-französischen Masterstudiengangs „Management von Clustern und regionalen Netzwerken“ bereitet die Studierende auf eine Tätigkeit in diesem spannenden Berufszweig vor.
Im Rahmen des Projekts sollte die Begleitung der grenzüberschreitenden Vernetzung bestehender nationaler Unternehmens- und Verwaltungsnetzwerke verbessert werden. Sogenannte „Cluster-Manager- und Managerinnen“ helfen den Unternehmen dabei, die Zusammenarbeit der verschiedenen Partner über Unternehmens-, Branchen- und Landesgrenzen hinweg koordinieren zu können.
Ausbildung zu Experten
Für den Aufbau des notwendigen Expertenwissens entstand 2012 aus der gemeinsamen Initiative der Hochschule für Verwaltung in Kehl und dem Insitut des traducteurs, interprètes et relations internationales (ITIRI) der Universität Straßburg das Projekt des Masterstudiengang „Management von Clustern und regionalen Netzwerken“.
Neben diesem Studiengang wurde auch ein trinationales Kompetenz- und Forschungszentrum „Clustermanagement“ von den beiden Partnerhochschulen in Kehl und Straßburg in Kooperation mit der Fachhochschule Nordwestschweiz in Basel gegründet. Der europaweit einzigartige Studiengang ermöglicht es den Studierenden zu lernen, wie Unternehmensnetzwerke gestaltet, verwaltet und letztendlich zum Erfolg geführt werden können.
Während des zweijährigen Studienverlaufs werden den Studierenden Inhalte u.a. aus Clustertheorie, Verhandlungstechniken, öffentliche Verwaltung in Deutschland, Frankreich und Europa gelehrt. Je ein Semester verbringen die Studierenden an der Hochschule in Kehl und in Straßburg, um anschließend das dritte Semester zwischen beiden Hochschulen aufzuteilen und im letzten Semester ein Praktikum zu absolvieren.
Eine wahre Erfolgsgeschichte auch nach der Projektbeendigung
Auch nach Ende des dreijährigen Förderzeitraums im Jahr 2015 blieb der Masterstudiengang bestehen.
Der Erfolg des Studiengangs im Rahmen des Interreg Oberrhein Projekts ist offensichtlich: 2015 wurde der Masterstudiengang von der Deutsch-Französischen Hochschule akkreditiert und genießt innerhalb Europas großes Ansehen. Auch können sich die Absolventinnen und Absolventen über gute Berufsaussichten aufgrund ihrer meist Dreisprachigkeit und der exzellenten Ausbildung freuen.
So fanden Absolventinnen und Absolventen Anstellungen als Projektmanager bei der Baden-Württemberg International GmbH, bei der Metropolregion Rhein-Neckar GmbH, bei proHolzBW oder auch bei der GIZ GmbH.
Video: Präsentation des Studiengangs auf Youtube Bild: Studierende und Alumnimitglieder des Studiengangs
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Länderübergreifendes Wasserversorgungskonzept Südpfalz/Nordelsass 2008-2030
Publié par Adipso le Dienstag 29 Juli 2025
Ziel des Projekts war es die länderübergreifende Grundwasserbewirtschaftung im Südpfalzischen – Nordelsässischen zu optimieren und Anpassungsstrategien zur Sicherstellung der Trinkwasserversorgung in Spitzenbedarfszeiten vor dem Hintergrund regionaler Klimaszenarien bis 2030 zu erarbeiten.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter