Ein deutsch-französischer Masterstudiengang: Manager von Clustern und regionalen Netzwerken in der Metropolregion Oberrhein

Ein deutsch-französischer Masterstudiengang: Manager von Clustern und regionalen Netzwerken in der Metropolregion Oberrhein

Publié par Adipso le Donnerstag 31 Juli 2025

Ein deutsch-französischer Masterstudiengang: Manager von Clustern und regionalen Netzwerken in der Metropolregion Oberrhein

Experten auf der wirtschaftlichen und politischen grenzüberschreitenden Bühne – Unternehmensnetzwerke und verknüpfte Kompetenzzentren bilden die Zukunft Europas. Die qualitativ hochwertige Ausbildung in Form des innovativen deutsch-französischen Masterstudiengangs „Management von Clustern und regionalen Netzwerken“ bereitet die Studierende auf eine Tätigkeit in diesem spannenden Berufszweig vor.

Im Rahmen des Projekts sollte die Begleitung der grenzüberschreitenden Vernetzung bestehender nationaler Unternehmens- und Verwaltungsnetzwerke verbessert werden. Sogenannte „Cluster-Manager- und Managerinnen“ helfen den Unternehmen dabei, die Zusammenarbeit der verschiedenen Partner über Unternehmens-, Branchen- und Landesgrenzen hinweg koordinieren zu können.

Ausbildung zu Experten

Für den Aufbau des notwendigen Expertenwissens entstand 2012 aus der gemeinsamen Initiative der Hochschule für Verwaltung in Kehl und dem Insitut des traducteurs, interprètes et relations internationales (ITIRI) der Universität Straßburg das Projekt des Masterstudiengang „Management von Clustern und regionalen Netzwerken“.

Neben diesem Studiengang wurde auch ein trinationales Kompetenz- und Forschungszentrum „Clustermanagement“ von den beiden Partnerhochschulen in Kehl und Straßburg in Kooperation mit der Fachhochschule Nordwestschweiz in Basel gegründet. Der europaweit einzigartige Studiengang ermöglicht es den Studierenden zu lernen, wie Unternehmensnetzwerke gestaltet, verwaltet und letztendlich zum Erfolg geführt werden können.

Während des zweijährigen Studienverlaufs werden den Studierenden Inhalte u.a. aus Clustertheorie, Verhandlungstechniken, öffentliche Verwaltung in Deutschland, Frankreich und Europa gelehrt. Je ein Semester verbringen die Studierenden an der Hochschule in Kehl und in Straßburg, um anschließend das dritte Semester zwischen beiden Hochschulen aufzuteilen und im letzten Semester ein Praktikum zu absolvieren.

Eine wahre Erfolgsgeschichte auch nach der Projektbeendigung

Auch nach Ende des dreijährigen Förderzeitraums im Jahr 2015 blieb der Masterstudiengang bestehen.

Der Erfolg des Studiengangs im Rahmen des Interreg Oberrhein Projekts ist offensichtlich: 2015 wurde der Masterstudiengang von der Deutsch-Französischen Hochschule akkreditiert und genießt innerhalb Europas großes Ansehen. Auch können sich die Absolventinnen und Absolventen über gute Berufsaussichten aufgrund ihrer meist Dreisprachigkeit und der exzellenten Ausbildung freuen.

So fanden Absolventinnen und Absolventen Anstellungen als Projektmanager bei der Baden-Württemberg International GmbH, bei der Metropolregion Rhein-Neckar GmbH, bei proHolzBW oder auch bei der GIZ GmbH.

 

Video: Präsentation des Studiengangs auf Youtube
Bild: Studierende und Alumnimitglieder des Studiengangs

 

 

 


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Länderübergreifendes Wasserversorgungskonzept Südpfalz/Nordelsass 2008-2030

Publié par Adipso le Donnerstag 31 Juli 2025

Länderübergreifendes Wasserversorgungskonzept Südpfalz/Nordelsass 2008-2030

Ziel des Projekts war es die länderübergreifende Grundwasserbewirtschaftung im Südpfalzischen – Nordelsässischen zu optimieren und Anpassungsstrategien zur Sicherstellung der Trinkwasserversorgung in Spitzenbedarfszeiten vor dem Hintergrund regionaler Klimaszenarien bis 2030 zu erarbeiten.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Der Oberrhein: durch die Ausbildung zum gemeinsamen Arbeitsmarkt

Publié par Adipso le Donnerstag 31 Juli 2025

Der Oberrhein: durch die Ausbildung zum gemeinsamen Arbeitsmarkt

Dieses Projekt der Industrie- und Handelskammern im Elsass und Baden hatte zum Ziel die Auszubildende des Oberrheins auf die Sprache und die Berufskultur des Nachbars aufmerksam zu machen und die Unternehmen auf beiden Seiten des Rheins auf den Mehrwert der erworbenen Kompetenzen aus der beruflichen Bildung für die Jugendlichen zu sensibilisieren. Das Ergebnis dieser Zusammenarbeit zwischen den Projektpartnern, den Unternehmen und den Jugendlichen ist die Entstehung eines grenzüberschreitenden Lehrgangs zum Vertriebskaufmann in Wissembourg seit 2014.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Archäologische Erinnerungen an den Ersten Weltkrieg

Publié par Adipso le Donnerstag 31 Juli 2025

Archäologische Erinnerungen an den Ersten Weltkrieg

Das Projekt hat es ermöglicht die Geschichte des Grenzgebietes während des ersten Weltkriegs einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Zu diesem Zweck wurden zwei Hauptoutputs produziert und auf vielzähligen Veranstaltungen vorgestellt:
– Die dreidimensionale Rekonstruktion des Kilianstollen und die Anpassung dieser Anwendung an einen Tisch mit Touch-Screen, die Zugang zu den darin befindlichen Informationen und Objekten gibt.
– Die Digitalisierung, Georeferenzierung und Onlinestellung der französischen und deutschen Frontkarten.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Grenzüberschreitender Workshop für Personen mit Behinderung

Publié par Adipso le Donnerstag 31 Juli 2025

Grenzüberschreitender Workshop für Personen mit Behinderung

Dieses Projekt bestand darin, dass jeweils 6 Menschen mit einer motorischen bzw. körperlichen Behinderung aus Frankreich und der Schweiz an einem einwöchigen Aufenthalt teilnahmen, und hatte zum Ziel, die Integration von Menschen, die mit diesen Schwierigkeiten konfrontiert sind, zu fördern. Bei diesem Workshop wurde ein muiskalisches Theaterstück mit mittelalterlichem Thema erarbeit, dass dann schliesslich von der Gruppe beim Mittelalterfest von Ferrette am 28. und 29.06.2014 aufgeführt wurde. Getragen wurde dieses Projekt vom französischen Verein „Les Papillons Blancs du Haut-Rhin“ und seinem Partner, dem schweizerischen Verein „au Fil du Doubs“. Die Partner sind mit Ihrer Zusammenarbeit sehr zufrieden und planen weitere Aktivitäten. Das Projekt wurde bei den „Victoires de l’accessibilité“ in der Kategorie „Integration: Kultur und Freizeit“ ausgezeichnet.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Certi-Bio-Rhin – grenzüberschreitendes Netzwerk für Bildung im Biolandbau

Publié par Adipso le Donnerstag 31 Juli 2025

Certi-Bio-Rhin –  grenzüberschreitendes Netzwerk für Bildung im Biolandbau

Im Rahmen des Projekts CERTI-BIO-RHIN, wurde ein trinationales grenzüberschreitendes Netzwerk im Bereich der Bildung zur ökologischen Landbewirtschaftung geschaffen. Darüber hinaus wurden zweisprachige frei zugängliche Lernmaterialen gesammelt. Es wurden auch neue Materialien entwickelt, wie beispielsweise ein pädagogischer Simulationsbetrieb. Austausche und Fachseminare für Schüler, Ausbilder, Lehrer und Praktiker zum Kennenlernen von Methoden und Techniken des jeweiligen Nachbarlandes und zur Steigerung der Mobilität wurden ebenfalls durchgeführt.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Mobile Übungsanlage Binnengewässer (MÜB)

Publié par Adipso le Donnerstag 31 Juli 2025

Mobile Übungsanlage Binnengewässer (MÜB)

Im Rahmen des Projekts wurde ein Tankmotorschiff zu einem Ausbildungszentrum für Mitglieder der Feuerwehren bezüglich Risiken von Flussschifffahrt und Seveso-Einrichtungen am Rheinufer umgebaut. Nach einer Reihe von Tests der an Bord angebrachten Simulatoren wurde eine Ausbildergruppe des SDIS 67 wie auch eine deutsche Gruppe aus Rheinland-Pfalz ausgebildet.

 

Bild: CRERF-MUEB auf dem Rhein
Quelle: www.crerf-mueb.eu

Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Gesamtkonzept für ein grenzüberschreitendes Dienstleistungszentrum auf der Rheininsel

Publié par Adipso le Donnerstag 31 Juli 2025

Gesamtkonzept für ein grenzüberschreitendes Dienstleistungszentrum auf der Rheininsel

Die Studie, die im Rahmen des Projekts erarbeitet wurde, hat es ermöglicht, die Schwächen des Untersuchungsgebiet zu identifizieren, das Konzept und die Ausgestaltung des grenzüberschreitenden Kulturzentrums zu entwickeln, die touristischen Inhalte zu definieren, den Bedarf für den Bürgerservice vor Ort zu präzisieren und das Dienstleistungszentrum für Gewerbe aus dem Projekt auszugliedern und als zusätzlichen Baustein, der bei Bedarf hinzugefügt werden kann, zu verstehen. Im Januar 2015 wurde ein europaweiter Architektenwettbewerb ausgeschrieben. Nach zwei Sitzungen der Jury mündete dieser in der Wahl des Planungsbüros, einem Vorentwurf, einem Zeitplan und einem Kostenentwurf für den Bau und den Betrieb des künftigen Zentrums.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Tag der Begegnung 2012

Publié par Adipso le Donnerstag 31 Juli 2025

Tag der Begegnung 2012

Aus Anlass des 50. Jahrestags der Partnerschaft zwischen Huningue und Weil am Rhein haben die Jugendämter der beiden Städte einen Tag der Begegnung für 40 Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren veranstaltet, der in zwei Etappen stattfand: die erste in Weil am Rhein und die zweite in Huningue. Die Kinder konnten sich mit Hilfe von Spielen und handwerklichen Arbeiten in binationalen Gruppen auf der Dreiländerbrücke kennenlernen. Dieses Projekt hat erlaubt, dass junge Kinder jenseits der Grenzen sich treffen und austauschen.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

30 Jahre Naturschutzgebiet Petite Camargue: ein Fest ohne Grenzen

Publié par Adipso le Donnerstag 31 Juli 2025

30 Jahre Naturschutzgebiet Petite Camargue: ein Fest ohne Grenzen

Anlässlich des 30. Jahrestags des Bestehens der Petite Camargue Alsacienne gab es im Herbst 2012 drei Veranstaltungen: – Ein Fest für Besucher aus den drei Ländern im Rahmen der „Journée du Patrimoine“ (16.09.2012), eine zweisprachige Ausstellung „Wie könnte die Pflege des Naturschutzgebiets in Zukunft aussehen“ (vom 08.09. bis zum 31.10.2012), Aussetzen von Lachsen mit einem Umtrunk (13.10.2012). Die Veranstalter zeigten sich sehr zufrieden über den Erfolg sowohl im Hinblick auf das Fest als auch auf die Zahl der Besucher. Etwa 1500 Menschen sind gekommen.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter