Schüler entdecken den PAMINA-Raum

Schüler entdecken den PAMINA-Raum

Publié par Adipso le Dienstag 6 Mai 2025

Schüler entdecken den PAMINA-Raum

Ziel des Projektes war die Förderung der Kenntnisse über das gemeinsame Erbe in den Teilgebieten des PAMINA-Raumes sowie die Ausarbeitung pädagogischer Angebote auf der Basis des gemeinsamen Erbes. Im Rahmen des Projektes sollten Schüleraustauschprogramme zwischen den Regionen Mittlerer Oberrhein, Südpfalz und Nordelsass unterstützt werden.Auf der Basis einer flächendeckenden Erhebung wurden zunächst die interessanten Ziele im PAMINA-Raum gesammelt. Die Auswertung und Aufbereitung der Rohinformationen floss schließlich in eine zweisprachigen Katalog (Auflage 10.000) und eine Wandkarte (Auflage 15.000) ein. Beides wurde an ale Schulen im PAMINA-Raum verteilt und der Presse präsentiert. Somit liegte den Lehrern ein umfassender nach den Themen Wirtschaft, Geschichte, Kultur, Brauchtum, Wissenschaft, Technik und Kunst gegliederter Katalog vor, der die Vorbereitung von Klassenfahrten bzw. grenzübergreifenden Begegnungen dienen sollte. Zusätzlich wurde im Rahmen eines Seminars mit Lehrern drei pädagogische Dossiers zu bestimmten Themen erarbeitet.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Handwerk am Oberrhein – Chancen für die Jugend

Publié par Adipso le Dienstag 6 Mai 2025

Handwerk am Oberrhein – Chancen für die Jugend

Im Rahmen des Projektes haben die Handwerkskammern des PAMINA-Raumes eine grenzüberschreitende Wanderausstellung zum Thema Jugend und Handwerk entwickelt. Diese hatte zum Ziel, über die verschiedenen Handwerksberufe und deren Möglichkeiten zu informieren. Außerdem sollten die Jugendlichen motiviert werden, einen handwerklichen Beruf zu erlernen.
Die eigens konzipierte Wanderausstellung wurde an 21 Orten grenzüberschreitend präsentiert hauptsächlich in Schulen und Bildungszentren des Handwerks. Ca. 40 000 Besucher hat die Ausstellung insgesamt erreicht. An drei regionalen Multiplikatorveranstaltungen haben 55 Beratungslehrer teilgenommen. Weitere Werbemaßnahmen kamen hinzu, wie z.B. Briefaktion an Schulen, Fachartikel, Europa-Workshops für Schüler, Schülerwettbewerb („Handwerk 2000 in Europa“) sowie ein Internetauftritt. Zur Intensivierung der grenzübergreifenden Kontakte zwischen Schule und Handwerk wurden Stipendien vergeben, die für Projekttage, Schüleraustausch etc. genutzt wurden; daran haben 40 Klassen bzw. 800 Schüler teilgenommen. Das ursprünglich geplante Abschlusssymposium konnte nicht durchgeführt werden.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

TRI-PRO-COM: Trinationale-Professionnelle-Communikation

Publié par Adipso le Dienstag 6 Mai 2025

TRI-PRO-COM: Trinationale-Professionnelle-Communikation

Die Ergänzung des klassischen Fremdsprachenunterrichts und die Bewusstseinssteigerung bei jungen Menschen für deren sprachliche Kompetenz im beruflichen Kontext – dies stellten die Leitidee und die Motivation der Projektausführenden des Projekts „TRI-PRO-COM“ dar.

Besonders im Gebiet des Oberrheins, welches von deutschen, französischen und schweizerischen Einflüssen aufgrund seiner Grenzlage geprägt ist, stellt die Mehrsprachigkeit beinahe schon eine Notwendigkeit dar, um in einigen Berufsfeldern erfolgreich sein zu können. Damit die französisch-deutsche Mehrsprachigkeit nicht mehr nur als außergewöhnliche Qualifikation, sondern als „Basiskompetenz“ der Schülerinnen und Schüler im Oberrheingebiet gewertet werden kann, wurde das Projekt TRI-PRO-COM vom Regierungspräsidium Freiburg als Projektträger in Zusammenarbeit mit diversen Projektpartnern in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, der Schweiz und in Frankreich initiiert.

Ein Projekt – mehrere Ziele

Die Schulbehörden des Elsass, Badens und der Schweiz haben das Projekt entwickelt, welches das Erlernen der Sprache des Nachbarn mir der Berufsorientierung verbinden sollte. Neben der deutschen bzw. französischen sprachlichen Kompetenzsteigerung im beruflichen Kontext, sollte die Mobilität der Schülerinnen und Schüler der Klasse 5-10 gefördert und erhöht werden. Die Lehrerinnen und Lehrer erhielten im Rahmen von grenzüberschreitenden Seminaren kompetente pädagogische Unterstützung und wurden in Themen wie „grenzüberschreitender Arbeitsmarkt“ und „Berufsorientierung und Fremdsprachenerwerb“ geschult.

Nachbarschaftsbesuche

TRI-PRO-COM ermöglichte es Mittel- und Oberstufenschülern, Praktika in Unternehmen der benachbarten Regionen zu absolvieren und bot darüber hinaus Schulen die Möglichkeit, Berufsfindungstage zu organisieren. Mithilfe dieser Aktionen sollte das Interesse der jungen Menschen an einer Tätigkeit im angrenzenden deutschen, französischen bzw. schweizerischen Ausland geweckt und erste Bausteine für die Bildung eines beruflichen Netzwerkes gelegt werden, welche den Einstieg in eine grenzüberschreitende berufliche Tätigkeit erleichtern würden.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Berufsbildung ohne Grenzen

Publié par Adipso le Dienstag 6 Mai 2025

Berufsbildung ohne Grenzen

Das Projekt „Berufsbildung ohne Grenzen“ knüpft an die sprachliche schulische Ausbildung junger Menschen im Oberrheingebiet an. Eine berufsbezogene Sprachvermittlung sowie ein Doppeldiplom-Meisterkurs sollten dazu beitragen, den Berufseinstieg im angrenzenden Ausland zu erleichtern.

Grenzüberschreitender Nutzen für die Wirtschaft und den Arbeitsmarkt

Eine Tätigkeit im angrenzenden Nachbarland bedarf einer guten Vorbereitung, denn Vorschriften, Regelungen, die Arbeitssprache und nicht zuletzt die Arbeits- und Freizeitkultur unterscheiden sich zum Teil erheblich von der eigenen. Damit dies jedoch kein Hindernis darstellt und Menschen von einer Aufnahme einer solchen Arbeit nicht abschreckt, sollte mithilfe des Projekts „Berufsbildung ohne Grenzen“ dazu beigetragen werden, Interessierte möglichst gut auf die Arbeit im Ausland vorzubereiten.

Die Projektpartner GRETA Nord-Alsace und CJD Maximiliansau hatten als Ziel der Projektaktivität die regionale Mobilität und Flexibilität im Grenzgebiet zu erhöhen sowie attraktive Wirtschaftsbedingungen und förderliche Rahmenbedingungen für den grenzüberschreitenden Arbeitsmarkt zu garantieren.

Drei Aktionsfelder als gegenseitige Ergänzung

Spracherwerb ist die Grundlage für Erfolg im grenzüberschreitenden Arbeitsmarkt. Neben der Vermittlung eines Grundverständnisses für die fremde Sprache (Deutsch bzw. Französisch) mithilfe von online-Lernprogrammen wurden deshalb auch zweisprachige Lernmaterialen in Form von Broschüren, Plakaten, Bildkarten, etc. erstellt.

Ein weiterer wichtiger Schritt in die Richtung „einfache Gestaltung des grenzüberschreitenden Arbeitsmarktes“ war die Einführung des KompetenzTransparenzPasses. Mithilfe dieses Dokuments (bilinguale Zertifikate, Zeugnisse, Kompetenzbeschreibungen) kann die berufliche Selbstpräsentation im Nachbarland verbessert werden.

Das letzte Aktionsfeld zielte direkt auf die berufliche Praxis ab: Der „Meisterkurs & BTS-ATI“ wurde im Rahmen einer Fortbildung durchgeführt, welche sich als Ergänzung zum Arbeitsalltag dienen sollte. Es bestand Einigkeit darüber, dass der BTS als gleichwertig mit dem deutschen Industriemeister angesehen werden müsse.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Mobile Übungsanlage Binnengewässer (MÜB)

Publié par Adipso le Dienstag 6 Mai 2025

Mobile Übungsanlage Binnengewässer (MÜB)

Im Rahmen des Projekts wurde ein Tankmotorschiff zu einem Ausbildungszentrum für Mitglieder der Feuerwehren bezüglich Risiken von Flussschifffahrt und Seveso-Einrichtungen am Rheinufer umgebaut. Nach einer Reihe von Tests der an Bord angebrachten Simulatoren wurde eine Ausbildergruppe des SDIS 67 wie auch eine deutsche Gruppe aus Rheinland-Pfalz ausgebildet.

 

Bild: CRERF-MUEB auf dem Rhein
Quelle: www.crerf-mueb.eu

Retour au blog Partager : Facebook Twitter

„Verbraucherschutz macht Schule am Oberrhein“

Publié par Adipso le Dienstag 6 Mai 2025

„Verbraucherschutz macht Schule am Oberrhein“

Das Projekt zielte darauf ab, Jugendliche im Verbraucherrecht zu schulen und ihnen damit die Kernkompetenzen zu vermitteln, um mündig zu werden und später als erwachsene Verbraucher mit Sachkenntnis ihre Kaufentscheidungen zu treffen. Das zweisprachige Lehrangebot richtete sich zunächst an deutsche und französische Jugendliche, zwischen 15 und 20, aus der Grenzregion, im Rahmen Ihrer Gymnasiums- bzw. Berufsschuleunterrichte.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Austausch-Zentrum Oberrhein – AZOR

Publié par Adipso le Dienstag 6 Mai 2025

Austausch-Zentrum Oberrhein – AZOR

Das Austausch-Zentrum Oberrhein – AZOR sollte die bestehenden Schulpartnerschaften zwischen französischen und deutschen Grundschulen unter Einbeziehung der schweizerischen Sekundarstufe I um einen Familienaustausch ergänzen.

Das Oberrheingebiet wird neben seinen wirtschaftlichen Verflechtungen auch insbesondere von der kulturellen Diversität der in diesem Gebiet lebenden Menschen geprägt. Damit auch schon die Kleinsten das Gefühl von Gemeinschaft vermittelt bekommen und kulturell anders geprägte Kinder kennenlernen können, wurde das Austausch-Zentrum Oberrhein – AZOR gegründet.

Mehr als Schulpartnerschaften

Neben der Ergänzung der Schulpartnerschaften sollten die Grundschulkinder aus Frankreich, Deutschland und der Schweiz die Möglichkeit erhalten, durch Familienaustauschprogramme die unterschiedliche Lebensart und die kulturellen Besonderheiten anderer Kinder kennenzulernen. Auch wurden kostenlose Freizeitaktivitäten für die Kinder angeboten, welche nicht an den Familienaustauschprogrammen teilnahmen. Gemeinsames Basteln, Malen, Singen, Kochen und weitere kreative Aktivitäten konnten die teilnehmenden Kinder kulturelle Unterschiede entdecken und unterschiedliche Traditionen und Bräuche entdecken.

Die kreativen Nachmittage stießen auf große Zustimmung und wurden im Rahmen von Ferienprogrammen im Realisierungszeitraum intensiviert. Diese bildeten einen großen Mehrwert und waren anfangs nicht im Projektvorhaben geplant.

Alle Veranstaltungen wurden von professionellen zweisprachigen Künstlern und Pädagogen begleitet und geleitet. Somit war zu jeder Zeit der interkulturelle Mehrwert gegeben und mögliche Sprachbarrieren bei den teilnehmenden Kindern und deren Familien stellten kein Hindernis mehr dar.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Ein deutsch-französischer Masterstudiengang: Manager von Clustern und regionalen Netzwerken in der Metropolregion Oberrhein

Publié par Adipso le Dienstag 6 Mai 2025

Ein deutsch-französischer Masterstudiengang: Manager von Clustern und regionalen Netzwerken in der Metropolregion Oberrhein

Experten auf der wirtschaftlichen und politischen grenzüberschreitenden Bühne – Unternehmensnetzwerke und verknüpfte Kompetenzzentren bilden die Zukunft Europas. Die qualitativ hochwertige Ausbildung in Form des innovativen deutsch-französischen Masterstudiengangs „Management von Clustern und regionalen Netzwerken“ bereitet die Studierende auf eine Tätigkeit in diesem spannenden Berufszweig vor.

Im Rahmen des Projekts sollte die Begleitung der grenzüberschreitenden Vernetzung bestehender nationaler Unternehmens- und Verwaltungsnetzwerke verbessert werden. Sogenannte „Cluster-Manager- und Managerinnen“ helfen den Unternehmen dabei, die Zusammenarbeit der verschiedenen Partner über Unternehmens-, Branchen- und Landesgrenzen hinweg koordinieren zu können.

Ausbildung zu Experten

Für den Aufbau des notwendigen Expertenwissens entstand 2012 aus der gemeinsamen Initiative der Hochschule für Verwaltung in Kehl und dem Insitut des traducteurs, interprètes et relations internationales (ITIRI) der Universität Straßburg das Projekt des Masterstudiengang „Management von Clustern und regionalen Netzwerken“.

Neben diesem Studiengang wurde auch ein trinationales Kompetenz- und Forschungszentrum „Clustermanagement“ von den beiden Partnerhochschulen in Kehl und Straßburg in Kooperation mit der Fachhochschule Nordwestschweiz in Basel gegründet. Der europaweit einzigartige Studiengang ermöglicht es den Studierenden zu lernen, wie Unternehmensnetzwerke gestaltet, verwaltet und letztendlich zum Erfolg geführt werden können.

Während des zweijährigen Studienverlaufs werden den Studierenden Inhalte u.a. aus Clustertheorie, Verhandlungstechniken, öffentliche Verwaltung in Deutschland, Frankreich und Europa gelehrt. Je ein Semester verbringen die Studierenden an der Hochschule in Kehl und in Straßburg, um anschließend das dritte Semester zwischen beiden Hochschulen aufzuteilen und im letzten Semester ein Praktikum zu absolvieren.

Eine wahre Erfolgsgeschichte auch nach der Projektbeendigung

Auch nach Ende des dreijährigen Förderzeitraums im Jahr 2015 blieb der Masterstudiengang bestehen.

Der Erfolg des Studiengangs im Rahmen des Interreg Oberrhein Projekts ist offensichtlich: 2015 wurde der Masterstudiengang von der Deutsch-Französischen Hochschule akkreditiert und genießt innerhalb Europas großes Ansehen. Auch können sich die Absolventinnen und Absolventen über gute Berufsaussichten aufgrund ihrer meist Dreisprachigkeit und der exzellenten Ausbildung freuen.

So fanden Absolventinnen und Absolventen Anstellungen als Projektmanager bei der Baden-Württemberg International GmbH, bei der Metropolregion Rhein-Neckar GmbH, bei proHolzBW oder auch bei der GIZ GmbH.

 

Video: Präsentation des Studiengangs auf Youtube
Bild: Studierende und Alumnimitglieder des Studiengangs

 

 

 


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Der Oberrhein: durch die Ausbildung zum gemeinsamen Arbeitsmarkt

Publié par Adipso le Dienstag 6 Mai 2025

Der Oberrhein: durch die Ausbildung zum gemeinsamen Arbeitsmarkt

Dieses Projekt der Industrie- und Handelskammern im Elsass und Baden hatte zum Ziel die Auszubildende des Oberrheins auf die Sprache und die Berufskultur des Nachbars aufmerksam zu machen und die Unternehmen auf beiden Seiten des Rheins auf den Mehrwert der erworbenen Kompetenzen aus der beruflichen Bildung für die Jugendlichen zu sensibilisieren. Das Ergebnis dieser Zusammenarbeit zwischen den Projektpartnern, den Unternehmen und den Jugendlichen ist die Entstehung eines grenzüberschreitenden Lehrgangs zum Vertriebskaufmann in Wissembourg seit 2014.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Certi-Bio-Rhin – grenzüberschreitendes Netzwerk für Bildung im Biolandbau

Publié par Adipso le Dienstag 6 Mai 2025

Certi-Bio-Rhin –  grenzüberschreitendes Netzwerk für Bildung im Biolandbau

Im Rahmen des Projekts CERTI-BIO-RHIN, wurde ein trinationales grenzüberschreitendes Netzwerk im Bereich der Bildung zur ökologischen Landbewirtschaftung geschaffen. Darüber hinaus wurden zweisprachige frei zugängliche Lernmaterialen gesammelt. Es wurden auch neue Materialien entwickelt, wie beispielsweise ein pädagogischer Simulationsbetrieb. Austausche und Fachseminare für Schüler, Ausbilder, Lehrer und Praktiker zum Kennenlernen von Methoden und Techniken des jeweiligen Nachbarlandes und zur Steigerung der Mobilität wurden ebenfalls durchgeführt.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter