Grenzüberschreitende Wissenschaftsvermittlung: ein innovativer Ansatz zum Wecken des Interesses an der Wissenschaft zwischen dem Jura und dem Oberelsass

Grenzüberschreitende Wissenschaftsvermittlung: ein innovativer Ansatz zum Wecken des Interesses an der Wissenschaft zwischen dem Jura und dem Oberelsass

Publié par Adipso le Dienstag 6 Mai 2025

Grenzüberschreitende Wissenschaftsvermittlung: ein innovativer Ansatz zum Wecken des Interesses an der Wissenschaft zwischen dem Jura und dem Oberelsass

Dieses Projekt hat durch seine pädagogischen Mobileinheiten Animationen angeboten. Die grenzüberschreitende „Wissenschaftsverbreitung“ ermöglichte, das betroffenes Gebiet zu vernetzen (durch nachbarschaftliche Aktionen mit einem zusätzlichen Lehrangebot), einen gleichberechtigten Zugang zur Wissenschaftskultur zu gewährleisten und die bikulturelle Ausrichtung bei den Jugendlichen und bei dem Lehrernetzwerk zu fördern.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Tag der Begegnung 2012

Publié par Adipso le Dienstag 6 Mai 2025

Tag der Begegnung 2012

Aus Anlass des 50. Jahrestags der Partnerschaft zwischen Huningue und Weil am Rhein haben die Jugendämter der beiden Städte einen Tag der Begegnung für 40 Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren veranstaltet, der in zwei Etappen stattfand: die erste in Weil am Rhein und die zweite in Huningue. Die Kinder konnten sich mit Hilfe von Spielen und handwerklichen Arbeiten in binationalen Gruppen auf der Dreiländerbrücke kennenlernen. Dieses Projekt hat erlaubt, dass junge Kinder jenseits der Grenzen sich treffen und austauschen.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Ökoreporter ohne Grenzen

Publié par Adipso le Dienstag 6 Mai 2025

Ökoreporter ohne Grenzen

Der Verein Petite Camargue Alsacienne, das Trinationbale Umweltzentrum (TRUZ) und das Kreismedienzentrum Lörrach (dem Landratsamt angegliedert) haben 2013-2014 gemeinsam vier Austauschprojekte für deutsche, französische und schweizer Kinder im Alter von 11 bis 13 Jahren durchgeführt. Die beteiligten Schüler mussten gemeinsam Reportagen zum Thema Biodiversität erarbeiten. Die Zusammenarbeit zwischen dem Verein PCA und dem TRUZ hat zu ausgezeichneten Ergebnissen geführt, die in den unterschiedlichen Reportagen der Schüler und der Resonanz, die das Projekt in der Presse fand, deutlich wurden.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Trinationaler Schülerwettbewerb Metaksi Lörrach-Dreiländereck

Publié par Adipso le Dienstag 6 Mai 2025

Trinationaler Schülerwettbewerb Metaksi Lörrach-Dreiländereck

Das Schülerforschungszentrum Lörrach-Dreiländereck phaenovum (D) hat 2013 in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Nordwestschweiz (CH) und mit der Unterstützung der Stadt Lörrach (D) und des Hans-Thoma-Gymnasiums (D) in Lörrach einen trinationalen interdisziplinären Wettbewerb für Schüler ab 15 Jahren aus dem Dreiländereck veranstaltet. Der Wettbewerb fand in mehreren Kategorien statt. Debatte: ein Schüler vertrat vor dem Publikum eine These, gefolgt von einer kurzen Diskussion. Kunstwettbewerb: Die Schüler mussten am Tag des Wettbewerbs mit zugewiesenen Materialen eine Aufgabe lösen. Lösung einer Konstruktionsaufgabe. Informatikwettbewerb. Quiz (vor dem Publikum)in Fächern wie Logik, Naturwissenschaften und Mathematik. Die Projektpartner hatten die Inhalte vor dem Wettbewerb gemeinsam erarbeitet.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Dreiländermuseum – Trinationales Netzwerk für Geschichte und Kultur

Publié par Adipso le Dienstag 6 Mai 2025

Dreiländermuseum – Trinationales Netzwerk für Geschichte und Kultur

Dieses Projekt hat zur Schaffung von zwei Netzwerken geführt, für historische Gesellschaften und Museen. Das Museum am Burghof wurde auch zum Dreiländermuseum umgestaltet, mit einer frei zugänglichen Sammlungsdatenbank und einem reichhaltigen zweisprachigen Bildungsprogramm für die breite Öffentlichkeit und für Behinderte. Diese Aktionen haben die Geschichte der Region in Vergangenheit und Gegenwart für die Öffentlichkeit zugänglicher gemacht.

 

 


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Kinderbetreuung Straßburg-Kehl

Publié par Adipso le Dienstag 6 Mai 2025

Kinderbetreuung Straßburg-Kehl

Der Wille zur territorialen Zusammenarbeit ist im Oberrhein auch schon den kleinen Mitgliedern der Gesellschaft gewidmet – Eine gemeinsame Initiative der Städte Strasbourg und Kehl machten es möglich

Wie bereits die Kleinsten der Kleinen von gemeinsamen grenzüberschreitenden Interreg-Projekten profitieren, zeigt die erste französische-deutsche Kinderkrippe „Maison de la petite enfance transfrontalière“ in Kehl.

Stärken der kutlurellen Diversität nutzen

Seit April 2014 können jeweils 30 Kinder aus Strasbourger und 30 Kinder aus Kehler Familien das interkulturelle Angebot nutzen. 14 zweisprachige Erzieherinnen und Erieher, davon sieben aus Frankreich und sieben aus Deutschland, verfolgen den pädagogischen Ansatz, die Kinder frühstmöglich an die französische und deutscha Sprache zu gewöhnen. Auch liegt ein wichtiger Fokus auf der Kombination deutscher und französischer Kinderbetreuungs und -erziehungskonzepte. So erlernen die Kinder im Alter zwischen 3 Monaten und 4 Jahren nicht nur sprachliche Unterschiede kennen sondern steigern automatisch ihr Bewusstsein für andere Kulturen.

Ein echter grenzüberschreitender Ballungsraum

Die grenzüberschreitende Krippe hat in erheblichem Maße zu der Vision beigetragen, einen grenzüberschreitenden Ballungsraum zwischen Kehl und Strasbourg zu schaffen. Es fördert das Entwicklungsziel beider Städte, das Gebiet „Deux Rives – die zwei Ufer des Rhein“, gemeinschaftlich zu gestalten, indem von beiden Städten genutzte öffentliche Einrichtungen geschaffen werden.

Projektposter

Retour au blog Partager : Facebook Twitter

EVEIL 3D – Virtuelle Umgebung für 3D-immersives Fremdsprachenlehren am Oberrhein

Publié par Adipso le Dienstag 6 Mai 2025

EVEIL 3D – Virtuelle Umgebung für 3D-immersives Fremdsprachenlehren am Oberrhein

Fremdsprachenerlernen mithilfe immersiver 3D-Technologie – Eine dreidimensionale, digitale Welt eröffnet Schülerinnen und Schülern im Oberrheingebiet innovative und spannende Möglichkeiten, die deutsche und französische Sprache zu erlernen

Lehrbücher für den Spracherwerb beziehen schon seit geraumer Zeit multimediale Online-Angebote ein. Das Fremdsprachenerlernen soll auf diese Weise effektiver gestaltet werden und den Schülerinnen und Schülern einen besseren Zugang zur Sprache ermöglichen.

Das Projekt EVEIL-3D baut auf den bisherigen Erkenntnisse zum einfacheren Spracherwerb auf und versucht, mitilfe einer direkten Sinneswahrnehmungsreizung das Sprachenlernen zu fördern. LinguistInnen, SprachdidakterInnen, IngeneurInnen und InformatikerInnen bündelten im Projekt ihr Fachwissen und konnten so neue Wege des Fremdsprachenlernens entwickeln.

Eintauchen in eine dreideimensionale, digitale Welt

Ein Serious Game erschafft eine dreidimensionale, digitale Welt, welche Schülerinnen und Schüler durch die Zeit reisen lässt. Die Baugeschichte des Strasbourger Münsters wird durch die Kombination von Gesten- und Spracherkennung den jungen Menschen auf französischer oder deutscher Sprache vermittelt. Interkation, Musik und Geräusche verstärken die Faktoren des Spracherlernens und fördern die Schülerinnen und Schüler kognitiv.

Kompakt, innovativ und spannend

Die Eveil-3-Software steht allen interessierten Organisationen in der Metropolregion Oberrhein kostenlos zur Verfügung. Regelmäßige Fortbildungen für das französische und deutsche Lehrpersonal des Oberrheingebiets vermitteln notwendige Kompetenzen, um die 3D-Anwendungen auch in den verschiedenen Unterrichtsfächern ein- und umzusetzen.

Projektbrochüre

Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Dt.-französisches Ferienlager in Bernau im Schwarzwald

Publié par Adipso le Dienstag 6 Mai 2025

Dt.-französisches Ferienlager in Bernau im Schwarzwald

Das Centre Culturel Français organisierte diesen Sommer ein dt.-frz. Sprachferienlager


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Austausch zwischen zwei Grundschulen

Publié par Adipso le Dienstag 6 Mai 2025

Austausch zwischen zwei Grundschulen

Das Projekt hatte als Ziel, ein Schüleraustauschprogramm zwischen zwei Grundschulen Berstett und Bollschweil zu schaffen.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

CERTI-RHIN – Grenzüberschreitendes Netzwerk der beruflichen Ausbildung benachteiligter Personenkreise

Publié par Adipso le Dienstag 6 Mai 2025

CERTI-RHIN – Grenzüberschreitendes Netzwerk der beruflichen Ausbildung benachteiligter Personenkreise

Die Integration benachteiligter Personen in Berufe der Landwirtschaft, des Gartenbaus und der Hauswirtschaft im ländlichen Raum des Oberrheins – Ein strukturiertes grenzüberschreitendes Berufsbildungsznetzwerk aus Ausbildungs- und Zertifizierungsberhörden sowie Berufsausbildungseinrichtungen konnte gebildet werden

Das im Dezember 2009 initiierte Projekt CERTI-RHIN vereinte unter der Projektträgerschaft des Regierungspräsidiums Freiburg Mitglieder aus Wirtschaftsunternehmen und Ausbildungszentren in Frankreich und Deutschland miteinander, um Menschen mit „besonderen Bedürfnissen“ (Behinderungen, Langzeitarbetislosigkeit oder ohne Qualifikation) einen erleichterten Zugang zu einer Beschäftigung in Berufen des Handwerks und Dienstleistungen  zu ermöglichen. Im Speziellen zielte das Projekt auf die Implementierung von zweisprachigen Berufsbildugnsprogrammen zwischen Frankreich und Deutschland und der Intervention von Lehrern oder Ausbildern in die grenzüberschreitenden Ausbildungen. Auch wurden Modalitäten der teilweisen oder vollständigen grenzüberschreitenden Anerkennung von Zertifikaten eingeführt.

Im Rahmen des Projekts wurden Arbeitsgruppen, bestehend aus französischen und deutschen Experten, errichtet, welche die französischen und deutschen Ausbildungsstandards im Bereich der Landwirtschaft und des Gartenbaus miteinander vergleichen sollten. Aus diesen gemeinschaftlichen Vergleichen wurden Strukturen und Prozesse zur Entwicklung von gemeinsamen Rahmenplänen und Lernskripten erarbeitet. Auch erstellten die Experten Entwürfe, wie grenzüberschreitende Module und Bewertungssysteme in die Ausbildung implementiert werden könnten. Daneben wurden sieben binationale anerkannte Qualifizierungsmodule mit Kompetenzdifferenzierung nach dem europäischen Qualifizierungsrahmen (EQR) entwickelt.

Einen besonderen Stellenwert nahm auch der regelmäßige Austausch von pädagogischen Praktiken ein – ein grenzüberschreitendes Netzwerk aus den zuständigen Stellen der Bildung konnte die Nachhaltigkeit des Projektes garantieren.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter