Machbarkeitsstudie "Ingenieurausbildung"

Machbarkeitsstudie „Ingenieurausbildung“

Publié par Adipso le Montag 5 Mai 2025

Machbarkeitsstudie „Ingenieurausbildung“

Im Rahmen dieses Projekts wurde eine Machbarkeitsstudie bezüglich der Entwicklung einer trinationalen Ingenieursschule am südlichen Oberrhein durchgeführt. Diese Schule soll es möglich machen den Bedürfnissen der Unternehmen im gemeinsamen Binnenmarkt und im Europäischen Wirtschaftsraum zu entsprechen und die Mobilität der Führungskräfte zu fördern.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Zusammen spielen und sich kennenlernen

Publié par Adipso le Montag 5 Mai 2025

Zusammen spielen und sich kennenlernen

Das Projekt bestand in der Bereitstellung eines Raums durch das Museum für zwei Partnerklassen mit jeweils 30 Schülern, denen dort ein komplett zweisprachiges Programm (Spiele, Entdeckung des Museums, Parcours in der Fußgängerzone in Lörrach) geboten werden sollte, das in drei bis vier Stunden die Kinder aktiv in die verbale Kommunikation einbeziehen sollte.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Frauen-Begegnungen im PAMINA-Raum

Publié par Adipso le Montag 5 Mai 2025

Frauen-Begegnungen im PAMINA-Raum

Veranstaltungstage für Information, Begegnung und Austausch der Frauen im Gebiet zu den Themen Beschäftigung, Gesundheit, Kultur, Politik und Umweltschutz. Vier Veranstaltungen für die breite Öffentlichkeit wurden auf beiden Seiten des Rheins organisiert; sie gaben Anlass zu zweisprachigen Konferenzen deutscher und französischer Redner. Es wurden ebenfalls Arbeitsgruppen gebildet, um über Lösungen für die genannten Probleme nachzudenken.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Weiterbildung im Fremdenverkehrsbereich

Publié par Adipso le Montag 5 Mai 2025

Weiterbildung im Fremdenverkehrsbereich

Durch gezielte grenzüberschreitende Weiterbildungs- und Schulungsmaßnahmen sollte die Qualität des vorhandenen Personals in den Touristikstellen sowie in der Hotelerie und Gastronomie verbessert werden. Dazu sollten die Beteiligten durch gemeinsam durchgeführte 1-3-tägige Seminare professionell und allen wichtigen Bereichen des Verkaufs-, der Produktkunde und der wirkungsvollen Zusammenarbeit zwischen Touristiker, Hotelier und Gastronom grenzüberschreitend geschult werden. Es war vorgesehen jährlich ca. 6 solcher gemeinsamen Seminare durchzuführen. Ziel des Projektes war vor allem das bessere gegenseitige Kennenlernen des jeweils angebotenen Produktes sowie der jeweiligen Praktiken und Methoden, die in Küche, Hotellerie und Counter Verwendung finden.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Deutsch-französische Sprachausbildung der Polizei und der französischen Gendarmerie

Publié par Adipso le Montag 5 Mai 2025

Deutsch-französische Sprachausbildung der Polizei und der  französischen Gendarmerie

Im Rahmen des Projekts wurden Sprachkurse für deutsche Polizisten und französische Gendarmes geschaffen, um die Verständigung und die Zusammenarbeit im polizeilichen Bereich noch effizienter zu gestalten. Ausgangsituation dafür war, dass zahlreiche Kooperationsmöglichkeiten, die im Rahmen des Mondorf-Abkommens festgelegt wurden, nicht in Anspruch genommen wurden aufgrund mangelnder Sprachkenntnisse.
Dieses Projekt richtete sich an Anfänger, die ein ausreichendes Niveau erlangen sollten, um anschließend das grenzüberschreitende Sprachenzentrum in Lahr integriert zu können.
Ab März 2003 fanden in Wissembourg und in Bad-Bergzabern sowie in Offenburg und in Fegersheim Sprachkurse statt. Am Unterrichtsangebot nahmen 40 Gendarmes aus Frankreich und ebenso viele Polizisten aus Deutschland teil.
Für Mitarbeiter der Gendarmerie, die an den Sprachausbildungsgängen teilgenommen hatten, bemühte man sich um Verbleib in ihrer Einheit, um sowohl dem Dienstherrn als auch dem Beschäftigten den Nutzen an dem erworbenen Wissen zu erhalten.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Gemeinsame Verwendung von neuen Technologien im Bereich Unterwasser

Publié par Adipso le Montag 5 Mai 2025

Gemeinsame Verwendung von neuen Technologien im Bereich Unterwasser

Dieses Projekt bestand darin, die grenzüberschreitende Zusammenarbeit auf den Wasserläufen des Oberrheingebietes im Bereich Unterwasserermittlungen zu stärken.
Die Hauptmaßnahme des Projekts war der gemeinsame Erwerb von technologischem Einsatzmittel für Ermittlungen im Unterwasserbereich (2 Sonargeräte und 1 Unterwasserroboter),
Weitere wichtige Maßnahmen des Projekts waren die gemeinsamen Ausbildungs-und Arbeitsseminare im Bereich der Kriminalitätsbekämpfung als auch im Einsatz für eine saubere Umwelt
Im Rahmen des Projektes konnte ebenfalls ein Beitrag zur Abstimmung von Abläufen und rechtlichen Vorschriften zum Rhein als internationalem Gewässer mit einer besonderen Gesetzgebung geleistet werden.
Im Rahmen des Projekts wurde die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Partnern ebenfalls in den Rechts- und Verwaltungsbereichen verbesser und ein Beitrag im Sinne einer Harmonisierung der Verfahren sowie einen Erfahrungsaustausch über die gemeinsamen Probleme im Unterwasserbereich, geleistet werden.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Deutsch-französisches Betriebspraktikum

Publié par Adipso le Montag 5 Mai 2025

Deutsch-französisches Betriebspraktikum

Das deutsch-französische Betriebspraktikum sollte den beteiligten Schülerinnen und Schülern den Blick für die mögliche künftige gemeinsame Arbeits- und Lebenswelt öffnen und mitmenschliche Erfahrungen beim gemeinsamen Arbeiten in einem Praktikum in einem Betrieb, einer Sozialeinrichtung oder einer Verwaltung sammeln lassen.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Schüleraustausch 1996-1999

Publié par Adipso le Montag 5 Mai 2025

Schüleraustausch 1996-1999

Ziel des Projekts war, ein Fonds zur Finanzierung des Schüleraustauschs in allen Schularten der Oberrhein-Region. Das Projektgremiunm überwies auf Antrag der Schulen eine finanzielle Unterstützung, wenn ihr Projekt den durch die Projektgruppe festgelegten Kriterien entsprach.
Die Ziele wurden weitgehend eingehalten. In einem Zeitraum von 6 Jahren wurden mehr als 2.000 Austauschmassnahmen durchgeführt. Etwa 42.000 Schüler der Académie de Strasbourg und 12.000 Schüler des Oberschulamts Freiburg haben an Treffen teilgenommen. In den Schulen wurden alle Begegnungen im Rahmen des Programms „Lerne die Sprache des Nachbarn“ mit den Schwerpunkten Fremdsprachenerwerb und Kultur abgehalten.Ziel des Projekts war, ein Fonds zur Finanzierung des Schüleraustauschs in allen Schularten der Oberrhein-Region. Das Projektgremiunm überwies auf Antrag der Schulen eine finanzielle Unterstützung, wenn ihr Projekt den durch die Projektgruppe festgelegten Kriterien entsprach.
Die Ziele wurden weitgehend eingehalten. In einem Zeitraum von 6 Jahren wurden mehr als 2.000 Austauschmassnahmen durchgeführt. Etwa 42.000 Schüler der Académie de Strasbourg und 12.000 Schüler des Oberschulamts Freiburg haben an Treffen teilgenommen. In den Schulen wurden alle Begegnungen im Rahmen des Programms „Lerne die Sprache des Nachbarn“ mit den Schwerpunkten Fremdsprachenerwerb und Kultur abgehalten.Ziel des Projekts war, ein Fonds zur Finanzierung des Schüleraustauschs in allen Schularten der Oberrhein-Region. Das Projektgremiunm überwies auf Antrag der Schulen eine finanzielle Unterstützung, wenn ihr Projekt den durch die Projektgruppe festgelegten Kriterien entsprach.
Die Ziele wurden weitgehend eingehalten. In einem Zeitraum von 6 Jahren wurden mehr als 2.000 Austauschmassnahmen durchgeführt. Etwa 42.000 Schüler der Académie de Strasbourg und 12.000 Schüler des Oberschulamts Freiburg haben an Treffen teilgenommen. In den Schulen wurden alle Begegnungen im Rahmen des Programms „Lerne die Sprache des Nachbarn“ mit den Schwerpunkten Fremdsprachenerwerb und Kultur abgehalten.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Grenzüberschreitendes Schulbuch

Publié par Adipso le Montag 5 Mai 2025

Grenzüberschreitendes Schulbuch

Das grenzüberschreitende Schulbuch ist ein zweisprachiges Lehrmaterial, welches an Lehrer verteilt wurde und den Grenzraum Oberrhein anhand von 15 Themen präsentiert.
Das Projekt erreichte folgende Ergebnisse:
– Verbreitung des Schulbuchs: insgesamt 14.000 gedruckte Exemplare für 3.000 Schulen, zwischen 3 und 9 Exemplaren je Schule; potentielle Nutzung durch 40.000 Lehrkräfte und 300.000 Lernende.
– Einführung des Schulbuchs: 40.000 Informationsblätter für Lehrkräfte sowie 6.000 Plakate für Schulen, die mit dem Buch verteilt wurden; rund 10 Bildungsseminare für Lehrer sowie ca. 10 weitere Projektvorstellungen im Rahmen von Kolloquien unter Beteiligung der Projektpartner.
– Publizität und Resonanz: ca. 100 Presseartikel in der regionalen und nationalen Presse der beteiligten Länder sowie rund 30 Rundfunkinterviews und 10 Fernsehreportagen über das Schulbuch und seine Nutzung; Auszeichnungen im Rahmen nationaler Wettbewerbe; Anfragen von Schulen außerhalb des Verbreitungsgebietes sowie von sonstigen Institutionen und Privatpersonen; Anfragen verschiedener europäischer Grenzregionen, die ähnliche Vorhaben planen.Das grenzüberschreitende Schulbuch ist ein zweisprachiges Lehrmaterial, welches an Lehrer verteilt wurde und den Grenzraum Oberrhein anhand von 15 Themen präsentiert.
Das Projekt erreichte folgende Ergebnisse:
– Verbreitung des Schulbuchs: insgesamt 14.000 gedruckte Exemplare für 3.000 Schulen, zwischen 3 und 9 Exemplaren je Schule; potentielle Nutzung durch 40.000 Lehrkräfte und 300.000 Lernende.
– Einführung des Schulbuchs: 40.000 Informationsblätter für Lehrkräfte sowie 6.000 Plakate für Schulen, die mit dem Buch verteilt wurden; rund 10 Bildungsseminare für Lehrer sowie ca. 10 weitere Projektvorstellungen im Rahmen von Kolloquien unter Beteiligung der Projektpartner.
– Publizität und Resonanz: ca. 100 Presseartikel in der regionalen und nationalen Presse der beteiligten Länder sowie rund 30 Rundfunkinterviews und 10 Fernsehreportagen über das Schulbuch und seine Nutzung; Auszeichnungen im Rahmen nationaler Wettbewerbe; Anfragen von Schulen außerhalb des Verbreitungsgebietes sowie von sonstigen Institutionen und Privatpersonen; Anfragen verschiedener europäischer Grenzregionen, die ähnliche Vorhaben planen.Das grenzüberschreitende Schulbuch ist ein zweisprachiges Lehrmaterial, welches an Lehrer verteilt wurde und den Grenzraum Oberrhein anhand von 15 Themen präsentiert.
Das Projekt erreichte folgende Ergebnisse:
– Verbreitung des Schulbuchs: insgesamt 14.000 gedruckte Exemplare für 3.000 Schulen, zwischen 3 und 9 Exemplaren je Schule; potentielle Nutzung durch 40.000 Lehrkräfte und 300.000 Lernende.
– Einführung des Schulbuchs: 40.000 Informationsblätter für Lehrkräfte sowie 6.000 Plakate für Schulen, die mit dem Buch verteilt wurden; rund 10 Bildungsseminare für Lehrer sowie ca. 10 weitere Projektvorstellungen im Rahmen von Kolloquien unter Beteiligung der Projektpartner.
– Publizität und Resonanz: ca. 100 Presseartikel in der regionalen und nationalen Presse der beteiligten Länder sowie rund 30 Rundfunkinterviews und 10 Fernsehreportagen über das Schulbuch und seine Nutzung; Auszeichnungen im Rahmen nationaler Wettbewerbe; Anfragen von Schulen außerhalb des Verbreitungsgebietes sowie von sonstigen Institutionen und Privatpersonen; Anfragen verschiedener europäischer Grenzregionen, die ähnliche Vorhaben planen.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Kohäsion und Bilingualität

Publié par Adipso le Montag 5 Mai 2025

Kohäsion und Bilingualität

Ziel des Projektes war die Entwicklung von Forschungsinitiativen zur Förderung von Zweisprachigkeit im Rahmen der Fremdsprachenausbildung.
Die Ziele wurden erreicht:
– Wissenschaftlich fundierte Entwicklung von Konzeptionen und Modellen für die Verbesserung der sprachlich-kommnikativen Ausbildung in Schule und Hochschule,
– Wissenschaftliche Fundierung für die Umsetzung von Kohäsion und Bilingualität in der Sprachenpolitik von Schule und Hochschule,
– Empirisch begründete Konkretisierung des Ausbildungsziels „‚europaorientierte Mehrsprachigkeit“.Ziel des Projektes war die Entwicklung von Forschungsinitiativen zur Förderung von Zweisprachigkeit im Rahmen der Fremdsprachenausbildung.
Die Ziele wurden erreicht:
– Wissenschaftlich fundierte Entwicklung von Konzeptionen und Modellen für die Verbesserung der sprachlich-kommnikativen Ausbildung in Schule und Hochschule,
– Wissenschaftliche Fundierung für die Umsetzung von Kohäsion und Bilingualität in der Sprachenpolitik von Schule und Hochschule,
– Empirisch begründete Konkretisierung des Ausbildungsziels „‚europaorientierte Mehrsprachigkeit“.Ziel des Projektes war die Entwicklung von Forschungsinitiativen zur Förderung von Zweisprachigkeit im Rahmen der Fremdsprachenausbildung.
Die Ziele wurden erreicht:
– Wissenschaftlich fundierte Entwicklung von Konzeptionen und Modellen für die Verbesserung der sprachlich-kommnikativen Ausbildung in Schule und Hochschule,
– Wissenschaftliche Fundierung für die Umsetzung von Kohäsion und Bilingualität in der Sprachenpolitik von Schule und Hochschule,
– Empirisch begründete Konkretisierung des Ausbildungsziels „‚europaorientierte Mehrsprachigkeit“.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter