Gründung eines Instituts für grenzüberschreitende Tandem Sprach- und Begegnungspädagogik und interkulturelles Lernen

Gründung eines Instituts für grenzüberschreitende Tandem Sprach- und Begegnungspädagogik und interkulturelles Lernen

Publié par Adipso le Montag 7 Juli 2025

Gründung eines Instituts für grenzüberschreitende Tandem Sprach- und Begegnungspädagogik und interkulturelles Lernen

Das Projekt hatte die Entwicklung einer Tandemmethode zum Sprachenlernen zum Gegenstand. Diese sollte von einem Wissenschaftsausschuss entwickelt und in Form eines deutsch-französischen Instituts für Forschung und Anwendung von Begegnungspädagogik konkretisiert werden. Ziel dieses Instituts wäre dann die Verbreitung der Methode an Zielgruppen im schulischen Bereich, Eltern von Schulkindern, Erwachsene in Fortbildungen sowie in anderen Kooperationsräumen gewesen. Die Zielgruppen wurden jedoch nicht in einem Ausmass erreicht, das einen Fortbestand erlaubt hätte. Ausserdem konnte ohne die Unterstützung des Schulamts weder der Wissenschaftsausschuss noch das deutsch-französische Institut für Forschung und Anwendung der Begegnungspädagogik Tandem geschaffen werden.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Zusammen spielen und sich kennenlernen

Publié par Adipso le Montag 7 Juli 2025

Zusammen spielen und sich kennenlernen

Das Projekt bestand in der Bereitstellung eines Raums durch das Museum für zwei Partnerklassen mit jeweils 30 Schülern, denen dort ein komplett zweisprachiges Programm (Spiele, Entdeckung des Museums, Parcours in der Fußgängerzone in Lörrach) geboten werden sollte, das in drei bis vier Stunden die Kinder aktiv in die verbale Kommunikation einbeziehen sollte.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Frauen-Begegnungen im PAMINA-Raum

Publié par Adipso le Montag 7 Juli 2025

Frauen-Begegnungen im PAMINA-Raum

Veranstaltungstage für Information, Begegnung und Austausch der Frauen im Gebiet zu den Themen Beschäftigung, Gesundheit, Kultur, Politik und Umweltschutz. Vier Veranstaltungen für die breite Öffentlichkeit wurden auf beiden Seiten des Rheins organisiert; sie gaben Anlass zu zweisprachigen Konferenzen deutscher und französischer Redner. Es wurden ebenfalls Arbeitsgruppen gebildet, um über Lösungen für die genannten Probleme nachzudenken.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

EUREGIO-Zertifikat

Publié par Adipso le Montag 7 Juli 2025

EUREGIO-Zertifikat

Ziel des Projektes war die Anregung und Förderung von wechselseitigen Aufenthalten von Lehrlingen und Schülern in Unternehmen des Nachbarlandes.
Zunächst wurden die Voraussetzungen für die Praktika geschaffen, indem in Projektgruppensitzungen Antragsformulare konzipiert, versicherungsrechtliche Fragen geklärt und Werbemittel geschaffen, u.a. 35600 zweisprachige Faltblätter, 1000 Plakate und 8 Messefaltwände. Auch eine Internetpräsentation wurde konzipiert (www.euregio-certificat.org). 65 Auslandspraktika konnten vermittelt werden. Den Teilnehmern wurde in zwei Verleihfeiern die EUREGIO-Zertifikate ausgehändigt.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Kooperation und Vernetzung in der vorschulischen Bilingualen Bildung

Publié par Adipso le Montag 7 Juli 2025

Kooperation und Vernetzung in der vorschulischen Bilingualen Bildung

Das Projekt baut auf Erfahrungen im Bereich der bilingualen Bildung im Kindergarten auf, die im Rahmen eines INTERREG II Projekts erlangt wurden, das zum Gegenstand hatte, einen Austausch zwischen Spezialisten zu organisieren, um die frühkindliche Vermittlung von Fremdsprachen im Bildungssystem ab dem Vorschulalter strukturieren zu können.
Im Rahmen der im Projekt durchgeführten Maßnahmen konnten sich französische „écoles maternelles“ mit deutschen Kindergärten über vorschulisches Fremdsprachenlehren austauschen. Selbst nach Ende der Projektdauer haben sie weiterhin Französischunterricht gehalten.
Das spezialisierte pädagogische Personal wurde ebenfalls in der Fremdsprache sowie in Didaktik geschult und wurde mit einem Zertifikat ausgezeichnet. Dank der im Rahmen des Projekts produzierten Fachpublikationen und dem didaktischen Material konnten diese Inhalte in die Grundausbildung der Erzieherinnen aufgenommen werden.
Das Projekt wurde mit dem Europäischen Sprachenlabel 2003 ausgezeichnet und hat viel Anerkennung erfahren.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Trischola

Publié par Adipso le Montag 7 Juli 2025

Trischola

Ziel des Projekts war die Förderung der Zweisprachigkeit durch die Entwicklung von Schüleraustausche im Primar- und im Sekundarbereich. Diese Austausche sollten nicht nur als einmalige Begegnungen betrachtet werden, sondern als gemeinsames Lernen der Partnerklassen. Die Projektmaßnahmen betrafen Lehrkräfte, Schüler und Schülererltern.
Durch das Projekt Trischola wurden ermutigende Ergebnisse erzielt. Die Zahl der Austausche ist regelmäßig im Laufe des ganzen Projektzeitraumes gestiegen, vor allem im Primarbereich. Lancierungsseminare und grenzüberschreitende Fortbildungen konnten 2 bis 3 Mal im Jahr für ca. 300 Lehrer insgesamt organisiert werden.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Weiterbildung im Fremdenverkehrsbereich

Publié par Adipso le Montag 7 Juli 2025

Weiterbildung im Fremdenverkehrsbereich

Durch gezielte grenzüberschreitende Weiterbildungs- und Schulungsmaßnahmen sollte die Qualität des vorhandenen Personals in den Touristikstellen sowie in der Hotelerie und Gastronomie verbessert werden. Dazu sollten die Beteiligten durch gemeinsam durchgeführte 1-3-tägige Seminare professionell und allen wichtigen Bereichen des Verkaufs-, der Produktkunde und der wirkungsvollen Zusammenarbeit zwischen Touristiker, Hotelier und Gastronom grenzüberschreitend geschult werden. Es war vorgesehen jährlich ca. 6 solcher gemeinsamen Seminare durchzuführen. Ziel des Projektes war vor allem das bessere gegenseitige Kennenlernen des jeweils angebotenen Produktes sowie der jeweiligen Praktiken und Methoden, die in Küche, Hotellerie und Counter Verwendung finden.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Deutsch-französische Sprachausbildung der Polizei und der französischen Gendarmerie

Publié par Adipso le Montag 7 Juli 2025

Deutsch-französische Sprachausbildung der Polizei und der  französischen Gendarmerie

Im Rahmen des Projekts wurden Sprachkurse für deutsche Polizisten und französische Gendarmes geschaffen, um die Verständigung und die Zusammenarbeit im polizeilichen Bereich noch effizienter zu gestalten. Ausgangsituation dafür war, dass zahlreiche Kooperationsmöglichkeiten, die im Rahmen des Mondorf-Abkommens festgelegt wurden, nicht in Anspruch genommen wurden aufgrund mangelnder Sprachkenntnisse.
Dieses Projekt richtete sich an Anfänger, die ein ausreichendes Niveau erlangen sollten, um anschließend das grenzüberschreitende Sprachenzentrum in Lahr integriert zu können.
Ab März 2003 fanden in Wissembourg und in Bad-Bergzabern sowie in Offenburg und in Fegersheim Sprachkurse statt. Am Unterrichtsangebot nahmen 40 Gendarmes aus Frankreich und ebenso viele Polizisten aus Deutschland teil.
Für Mitarbeiter der Gendarmerie, die an den Sprachausbildungsgängen teilgenommen hatten, bemühte man sich um Verbleib in ihrer Einheit, um sowohl dem Dienstherrn als auch dem Beschäftigten den Nutzen an dem erworbenen Wissen zu erhalten.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Gemeinsame Verwendung von neuen Technologien im Bereich Unterwasser

Publié par Adipso le Montag 7 Juli 2025

Gemeinsame Verwendung von neuen Technologien im Bereich Unterwasser

Dieses Projekt bestand darin, die grenzüberschreitende Zusammenarbeit auf den Wasserläufen des Oberrheingebietes im Bereich Unterwasserermittlungen zu stärken.
Die Hauptmaßnahme des Projekts war der gemeinsame Erwerb von technologischem Einsatzmittel für Ermittlungen im Unterwasserbereich (2 Sonargeräte und 1 Unterwasserroboter),
Weitere wichtige Maßnahmen des Projekts waren die gemeinsamen Ausbildungs-und Arbeitsseminare im Bereich der Kriminalitätsbekämpfung als auch im Einsatz für eine saubere Umwelt
Im Rahmen des Projektes konnte ebenfalls ein Beitrag zur Abstimmung von Abläufen und rechtlichen Vorschriften zum Rhein als internationalem Gewässer mit einer besonderen Gesetzgebung geleistet werden.
Im Rahmen des Projekts wurde die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Partnern ebenfalls in den Rechts- und Verwaltungsbereichen verbesser und ein Beitrag im Sinne einer Harmonisierung der Verfahren sowie einen Erfahrungsaustausch über die gemeinsamen Probleme im Unterwasserbereich, geleistet werden.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Deutsch-französisches Betriebspraktikum

Publié par Adipso le Montag 7 Juli 2025

Deutsch-französisches Betriebspraktikum

Das deutsch-französische Betriebspraktikum sollte den beteiligten Schülerinnen und Schülern den Blick für die mögliche künftige gemeinsame Arbeits- und Lebenswelt öffnen und mitmenschliche Erfahrungen beim gemeinsamen Arbeiten in einem Praktikum in einem Betrieb, einer Sozialeinrichtung oder einer Verwaltung sammeln lassen.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter