Streckenverlauf einer Strassenbahnlinie Strasbourg/Kehl
Streckenverlauf einer Strassenbahnlinie Strasbourg/Kehl
Publié par Adipso le Samstag 3 Mai 2025
Gegenstand des Projektes war eine Machbarkeitsstudie für die Anbindung Kehls an das Straßburger Straßenbahnnetz.
Die vorgesehenen Phasen wurden realisiert: Bestandaufnahme, Festlegung der Streckenführung für eine Strassenbahnlinie im eigenen Verkehrskörper, Definition finanzieller, technischer und institutionneller Aspekte einer solchen Realisierung.
Schliesslich wurde 2 Szenarien ausgewählt : Verlängerung der Strassenbahnlinie bis Kehl, oder Verlängerung der Stadtbahn bis Kehl und Offenburg. In den folgenden Jahren konnten sich die beiden Szenarien ergänzen.
Die Schlussfolgerungen des Projektes sind Grundwerkzeuge für die strategischen und technischen Entscheidungen bei der Einrichtung von ÖPNV-Verbindungen.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Machbarkeitsstudie für den Bau einer Brücke Weil/Huningue
Publié par Adipso le Samstag 3 Mai 2025
Das Projekt bestand aus der Zusammentragung von notwendigen Daten zur Machbarkeitsentscheidung über den Bau einer Brücke für Fußgänger und Radfahrer über den Rhein zwischen Weil am Rhein-Friedlingen (D) und Huningue (F) im Rahmen eines grenzüberschreitenden Konzepts zur Verkehrsnetzplanung.
Die Machbarkeitsstudie stimmt mit ihrer Beschreibung überein. Die Projektidee stammte aus der Notwendigkeit Huningue und Weil am Rhein durch eine Brücke über den Rhein zu verbinden, insofern als die Strassenachsen beidseits des Rheines genau
aufeinander ausgerichtet sind.
Aus der Studie ergab sich, dass die Brücke sowohl technisch als auch wirtschaftlich realisiert werden konnte. Daraufhin haben die Projektbeteilligten, die Stadt Weil am Rhein und der SIPES des Trois frontières, beschlossen, den Bau der Brücke zu realisieren.Das Projekt bestand aus der Zusammentragung von notwendigen Daten zur Machbarkeitsentscheidung über den Bau einer Brücke für Fußgänger und Radfahrer über den Rhein zwischen Weil am Rhein-Friedlingen (D) und Huningue (F) im Rahmen eines grenzüberschreitenden Konzepts zur Verkehrsnetzplanung.
Die Machbarkeitsstudie stimmt mit ihrer Beschreibung überein. Die Projektidee stammte aus der Notwendigkeit Huningue und Weil am Rhein durch eine Brücke über den Rhein zu verbinden, insofern als die Strassenachsen beidseits des Rheines genau
aufeinander ausgerichtet sind.
Aus der Studie ergab sich, dass die Brücke sowohl technisch als auch wirtschaftlich realisiert werden konnte. Daraufhin haben die Projektbeteilligten, die Stadt Weil am Rhein und der SIPES des Trois frontières, beschlossen, den Bau der Brücke zu realisieren.Das Projekt bestand aus der Zusammentragung von notwendigen Daten zur Machbarkeitsentscheidung über den Bau einer Brücke für Fußgänger und Radfahrer über den Rhein zwischen Weil am Rhein-Friedlingen (D) und Huningue (F) im Rahmen eines grenzüberschreitenden Konzepts zur Verkehrsnetzplanung.
Die Machbarkeitsstudie stimmt mit ihrer Beschreibung überein. Die Projektidee stammte aus der Notwendigkeit Huningue und Weil am Rhein durch eine Brücke über den Rhein zu verbinden, insofern als die Strassenachsen beidseits des Rheines genau
aufeinander ausgerichtet sind.
Aus der Studie ergab sich, dass die Brücke sowohl technisch als auch wirtschaftlich realisiert werden konnte. Daraufhin haben die Projektbeteilligten, die Stadt Weil am Rhein und der SIPES des Trois frontières, beschlossen, den Bau der Brücke zu realisieren.Das Projekt bestand aus der Zusammentragung von notwendigen Daten zur Machbarkeitsentscheidung über den Bau einer Brücke für Fußgänger und Radfahrer über den Rhein zwischen Weil am Rhein-Friedlingen (D) und Huningue (F) im Rahmen eines grenzüberschreitenden Konzepts zur Verkehrsnetzplanung.
Die Machbarkeitsstudie stimmt mit ihrer Beschreibung überein. Die Projektidee stammte aus der Notwendigkeit Huningue und Weil am Rhein durch eine Brücke über den Rhein zu verbinden, insofern als die Strassenachsen beidseits des Rheines genau
aufeinander ausgerichtet sind.
Aus der Studie ergab sich, dass die Brücke sowohl technisch als auch wirtschaftlich realisiert werden konnte. Daraufhin haben die Projektbeteilligten, die Stadt Weil am Rhein und der SIPES des Trois frontières, beschlossen, den Bau der Brücke zu realisieren.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Optimierung des Angebots von logistischen Terminals
Publié par Adipso le Samstag 3 Mai 2025
Gegenstand des Projektes war die Erfassung der Bedingungen für eine bessere Nutzung von logistischen Terminals im südlichen Oberrhein.
Die vom deutsch-schweizer Büro „transcare“ realisierte Studie hat die Notwendigkeit einer Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen den deutschen, französischen und schweizerischen Logistik-Terminals in diesem strategisch wichtigen Teil des europäischen Verkehrsnetzes aufgezeigt. Die Bildung einer Kommission aus allen relevanten logistischen Partnern und lokalen Experten dieser Branche hat zur Sensibilisierung der verschiedenen Akteure geführt.
Die Studie schlägte eine optimale Strategie vor, die auf die Entwicklung einer vorwärtsgerichteten Zusammenarbeit zielt und dabei Synergie-Effekte hervorruft. Diese Studie wurde veröffentlicht und verteilt.
Die Studie war der Anstoss für weitere Überlegungen und Gespräche im Hinbick auf die Kooperationsziele.Gegenstand des Projektes war die Erfassung der Bedingungen für eine bessere Nutzung von logistischen Terminals im südlichen Oberrhein.
Die vom deutsch-schweizer Büro „transcare“ realisierte Studie hat die Notwendigkeit einer Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen den deutschen, französischen und schweizerischen Logistik-Terminals in diesem strategisch wichtigen Teil des europäischen Verkehrsnetzes aufgezeigt. Die Bildung einer Kommission aus allen relevanten logistischen Partnern und lokalen Experten dieser Branche hat zur Sensibilisierung der verschiedenen Akteure geführt.
Die Studie schlägte eine optimale Strategie vor, die auf die Entwicklung einer vorwärtsgerichteten Zusammenarbeit zielt und dabei Synergie-Effekte hervorruft. Diese Studie wurde veröffentlicht und verteilt.
Die Studie war der Anstoss für weitere Überlegungen und Gespräche im Hinbick auf die Kooperationsziele.Gegenstand des Projektes war die Erfassung der Bedingungen für eine bessere Nutzung von logistischen Terminals im südlichen Oberrhein.
Die vom deutsch-schweizer Büro „transcare“ realisierte Studie hat die Notwendigkeit einer Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen den deutschen, französischen und schweizerischen Logistik-Terminals in diesem strategisch wichtigen Teil des europäischen Verkehrsnetzes aufgezeigt. Die Bildung einer Kommission aus allen relevanten logistischen Partnern und lokalen Experten dieser Branche hat zur Sensibilisierung der verschiedenen Akteure geführt.
Die Studie schlägte eine optimale Strategie vor, die auf die Entwicklung einer vorwärtsgerichteten Zusammenarbeit zielt und dabei Synergie-Effekte hervorruft. Diese Studie wurde veröffentlicht und verteilt.
Die Studie war der Anstoss für weitere Überlegungen und Gespräche im Hinbick auf die Kooperationsziele.Gegenstand des Projektes war die Erfassung der Bedingungen für eine bessere Nutzung von logistischen Terminals im südlichen Oberrhein.
Die vom deutsch-schweizer Büro „transcare“ realisierte Studie hat die Notwendigkeit einer Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen den deutschen, französischen und schweizerischen Logistik-Terminals in diesem strategisch wichtigen Teil des europäischen Verkehrsnetzes aufgezeigt. Die Bildung einer Kommission aus allen relevanten logistischen Partnern und lokalen Experten dieser Branche hat zur Sensibilisierung der verschiedenen Akteure geführt.
Die Studie schlägte eine optimale Strategie vor, die auf die Entwicklung einer vorwärtsgerichteten Zusammenarbeit zielt und dabei Synergie-Effekte hervorruft. Diese Studie wurde veröffentlicht und verteilt.
Die Studie war der Anstoss für weitere Überlegungen und Gespräche im Hinbick auf die Kooperationsziele.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Machbarkeitsstudie Eisenbahnstrecke Colmar-Breisach-Freiburg
Publié par Adipso le Samstag 3 Mai 2025
Gegenstand des Projektes war die Realisierung einer Machbarkeitsstudie über die Wiedereröffnung der Eisenbahnlinie zwischen Colmar und Freiburg.
Die Potentialstudie beruhte auf den Ergebnissen der Umfrage von grenzüberschreitenden Reisenden (Autofahrer und Benutzer von öffentlichen Verkehrsmitteln). Das Gutachten wies auf eine Mindestzahl von 6.600 Fahrgästen pro Tag, damit der Bau einer neuen Bahnbrücke rechtfertigt war. Mit einem attraktiven Nahverkehrsangebot wären die Fahrgastzahlen zu steigern. Dagegen berechtfertigte den Güterverkehr allein die Bahnverbindung nicht.
Die Studie kam zum Schluss, dass Mittels eines ganzen Bündels flankierender Massnahmen erst die Nachfrage geschaffen werden könne, mit der sich die Investitions- und Betriebskosten vertreten liessen.
Die Besprechung zwischen den französischen und deutschen Partner führte zu einer klaren Definition der Kompetenzen jeder betroffenen Instanz.Gegenstand des Projektes war die Realisierung einer Machbarkeitsstudie über die Wiedereröffnung der Eisenbahnlinie zwischen Colmar und Freiburg.
Die Potentialstudie beruhte auf den Ergebnissen der Umfrage von grenzüberschreitenden Reisenden (Autofahrer und Benutzer von öffentlichen Verkehrsmitteln). Das Gutachten wies auf eine Mindestzahl von 6.600 Fahrgästen pro Tag, damit der Bau einer neuen Bahnbrücke rechtfertigt war. Mit einem attraktiven Nahverkehrsangebot wären die Fahrgastzahlen zu steigern. Dagegen berechtfertigte den Güterverkehr allein die Bahnverbindung nicht.
Die Studie kam zum Schluss, dass Mittels eines ganzen Bündels flankierender Massnahmen erst die Nachfrage geschaffen werden könne, mit der sich die Investitions- und Betriebskosten vertreten liessen.
Die Besprechung zwischen den französischen und deutschen Partner führte zu einer klaren Definition der Kompetenzen jeder betroffenen Instanz.Gegenstand des Projektes war die Realisierung einer Machbarkeitsstudie über die Wiedereröffnung der Eisenbahnlinie zwischen Colmar und Freiburg.
Die Potentialstudie beruhte auf den Ergebnissen der Umfrage von grenzüberschreitenden Reisenden (Autofahrer und Benutzer von öffentlichen Verkehrsmitteln). Das Gutachten wies auf eine Mindestzahl von 6.600 Fahrgästen pro Tag, damit der Bau einer neuen Bahnbrücke rechtfertigt war. Mit einem attraktiven Nahverkehrsangebot wären die Fahrgastzahlen zu steigern. Dagegen berechtfertigte den Güterverkehr allein die Bahnverbindung nicht.
Die Studie kam zum Schluss, dass Mittels eines ganzen Bündels flankierender Massnahmen erst die Nachfrage geschaffen werden könne, mit der sich die Investitions- und Betriebskosten vertreten liessen.
Die Besprechung zwischen den französischen und deutschen Partner führte zu einer klaren Definition der Kompetenzen jeder betroffenen Instanz.Gegenstand des Projektes war die Realisierung einer Machbarkeitsstudie über die Wiedereröffnung der Eisenbahnlinie zwischen Colmar und Freiburg.
Die Potentialstudie beruhte auf den Ergebnissen der Umfrage von grenzüberschreitenden Reisenden (Autofahrer und Benutzer von öffentlichen Verkehrsmitteln). Das Gutachten wies auf eine Mindestzahl von 6.600 Fahrgästen pro Tag, damit der Bau einer neuen Bahnbrücke rechtfertigt war. Mit einem attraktiven Nahverkehrsangebot wären die Fahrgastzahlen zu steigern. Dagegen berechtfertigte den Güterverkehr allein die Bahnverbindung nicht.
Die Studie kam zum Schluss, dass Mittels eines ganzen Bündels flankierender Massnahmen erst die Nachfrage geschaffen werden könne, mit der sich die Investitions- und Betriebskosten vertreten liessen.
Die Besprechung zwischen den französischen und deutschen Partner führte zu einer klaren Definition der Kompetenzen jeder betroffenen Instanz.Gegenstand des Projektes war die Realisierung einer Machbarkeitsstudie über die Wiedereröffnung der Eisenbahnlinie zwischen Colmar und Freiburg.
Die Potentialstudie beruhte auf den Ergebnissen der Umfrage von grenzüberschreitenden Reisenden (Autofahrer und Benutzer von öffentlichen Verkehrsmitteln). Das Gutachten wies auf eine Mindestzahl von 6.600 Fahrgästen pro Tag, damit der Bau einer neuen Bahnbrücke rechtfertigt war. Mit einem attraktiven Nahverkehrsangebot wären die Fahrgastzahlen zu steigern. Dagegen berechtfertigte den Güterverkehr allein die Bahnverbindung nicht.
Die Studie kam zum Schluss, dass Mittels eines ganzen Bündels flankierender Massnahmen erst die Nachfrage geschaffen werden könne, mit der sich die Investitions- und Betriebskosten vertreten liessen.
Die Besprechung zwischen den französischen und deutschen Partner führte zu einer klaren Definition der Kompetenzen jeder betroffenen Instanz.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Wege Mattfeld-Lange Erlen
Publié par Adipso le Samstag 3 Mai 2025
Gegenstand des projektes war die Schaffung einer neuen grenzüberschreitenden Verbindung zwischen „Mattfeld“ auf deutscher Seite und dem Erholungsgebiet „Lange Erlen“ in der Schweiz.
Durch die Realisierung dieses Weges konnte bisheriges « Niemandsland » als Naherholungsraum erschlossen werden. Entlang des Weges wurden Kunststeinquader mit Begriffen aus der
gemeinsamen allemannischen Sprache aufgestellt.
Der seit 1999 eröffnete Weg wird von der Bevölkerung rege genutzt. Dieser Weg ist Bestandteil der Planung eines durchgehenden Fuss- und Velorundweges von Basel über Weil am Rhein und Huningue zurück nach Basel.Gegenstand des projektes war die Schaffung einer neuen grenzüberschreitenden Verbindung zwischen „Mattfeld“ auf deutscher Seite und dem Erholungsgebiet „Lange Erlen“ in der Schweiz.
Durch die Realisierung dieses Weges konnte bisheriges « Niemandsland » als Naherholungsraum erschlossen werden. Entlang des Weges wurden Kunststeinquader mit Begriffen aus der
gemeinsamen allemannischen Sprache aufgestellt.
Der seit 1999 eröffnete Weg wird von der Bevölkerung rege genutzt. Dieser Weg ist Bestandteil der Planung eines durchgehenden Fuss- und Velorundweges von Basel über Weil am Rhein und Huningue zurück nach Basel.Gegenstand des projektes war die Schaffung einer neuen grenzüberschreitenden Verbindung zwischen „Mattfeld“ auf deutscher Seite und dem Erholungsgebiet „Lange Erlen“ in der Schweiz.
Durch die Realisierung dieses Weges konnte bisheriges « Niemandsland » als Naherholungsraum erschlossen werden. Entlang des Weges wurden Kunststeinquader mit Begriffen aus der
gemeinsamen allemannischen Sprache aufgestellt.
Der seit 1999 eröffnete Weg wird von der Bevölkerung rege genutzt. Dieser Weg ist Bestandteil der Planung eines durchgehenden Fuss- und Velorundweges von Basel über Weil am Rhein und Huningue zurück nach Basel.Gegenstand des projektes war die Schaffung einer neuen grenzüberschreitenden Verbindung zwischen „Mattfeld“ auf deutscher Seite und dem Erholungsgebiet „Lange Erlen“ in der Schweiz.
Durch die Realisierung dieses Weges konnte bisheriges « Niemandsland » als Naherholungsraum erschlossen werden. Entlang des Weges wurden Kunststeinquader mit Begriffen aus der
gemeinsamen allemannischen Sprache aufgestellt.
Der seit 1999 eröffnete Weg wird von der Bevölkerung rege genutzt. Dieser Weg ist Bestandteil der Planung eines durchgehenden Fuss- und Velorundweges von Basel über Weil am Rhein und Huningue zurück nach Basel.Gegenstand des projektes war die Schaffung einer neuen grenzüberschreitenden Verbindung zwischen „Mattfeld“ auf deutscher Seite und dem Erholungsgebiet „Lange Erlen“ in der Schweiz.
Durch die Realisierung dieses Weges konnte bisheriges « Niemandsland » als Naherholungsraum erschlossen werden. Entlang des Weges wurden Kunststeinquader mit Begriffen aus der
gemeinsamen allemannischen Sprache aufgestellt.
Der seit 1999 eröffnete Weg wird von der Bevölkerung rege genutzt. Dieser Weg ist Bestandteil der Planung eines durchgehenden Fuss- und Velorundweges von Basel über Weil am Rhein und Huningue zurück nach Basel.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Summarische Voruntersuchung (Quantifizierte und detaillierte Machbarkeitsstudie) zur Reaktivierung des Personen- und Frachtverkehrs auf der Bahnlinie Colmar-Freiburg
Publié par Adipso le Samstag 3 Mai 2025
Ziel des Projets war die Evaluierung des Schienenkundenpotentials, die Darstellung der technischen Machbarkeit und die Erstellung der Bedienungsszenarien zur konkreten Vorplanung der künftigen Verkehrsorganisation bezogen auf die Bahnstrecke Freiburg-Colmar. Die Untersuchung sollte zudem die Kosten einer mittelfristigen Reaktivierung der Bahnlinie darstellen, um als Grundlage für die politische Entscheidungsfindung zu dienen.
Im Vergleich zur vorhergehenden Untersuchung (95/96) wurden im Rahmen dieses Projekts sämtliche Potentiale aktualisier. Zudem wurde die Untersuchung vervollständigen und ein Bedienungskonzept festgelegt, welche für die Erstellung eines technisch kohärenten und wirtschaftlich tragfähigen Konzeptes unverzichtbar waren.
Diese Studie lief parallel zu einer Studie bezüglich der Bahnstrecke Mulhouse-Freiburg, was den Vergleich der Vor- und Nachteile beider Projekte ermöglicht hat.
Die Ergebnisse der Studie ließen erkennen, dass die Realisierung der Verbindung Comar-Freiburg auf Grund der hohen Infrastrukturkosten nicht kurzfristig reaktiviert sein werden könnte.Ziel des Projets war die Evaluierung des Schienenkundenpotentials, die Darstellung der technischen Machbarkeit und die Erstellung der Bedienungsszenarien zur konkreten Vorplanung der künftigen Verkehrsorganisation bezogen auf die Bahnstrecke Freiburg-Colmar. Die Untersuchung sollte zudem die Kosten einer mittelfristigen Reaktivierung der Bahnlinie darstellen, um als Grundlage für die politische Entscheidungsfindung zu dienen.
Im Vergleich zur vorhergehenden Untersuchung (95/96) wurden im Rahmen dieses Projekts sämtliche Potentiale aktualisier. Zudem wurde die Untersuchung vervollständigen und ein Bedienungskonzept festgelegt, welche für die Erstellung eines technisch kohärenten und wirtschaftlich tragfähigen Konzeptes unverzichtbar waren.
Diese Studie lief parallel zu einer Studie bezüglich der Bahnstrecke Mulhouse-Freiburg, was den Vergleich der Vor- und Nachteile beider Projekte ermöglicht hat.
Die Ergebnisse der Studie ließen erkennen, dass die Realisierung der Verbindung Comar-Freiburg auf Grund der hohen Infrastrukturkosten nicht kurzfristig reaktiviert sein werden könnte.Ziel des Projets war die Evaluierung des Schienenkundenpotentials, die Darstellung der technischen Machbarkeit und die Erstellung der Bedienungsszenarien zur konkreten Vorplanung der künftigen Verkehrsorganisation bezogen auf die Bahnstrecke Freiburg-Colmar. Die Untersuchung sollte zudem die Kosten einer mittelfristigen Reaktivierung der Bahnlinie darstellen, um als Grundlage für die politische Entscheidungsfindung zu dienen.
Im Vergleich zur vorhergehenden Untersuchung (95/96) wurden im Rahmen dieses Projekts sämtliche Potentiale aktualisier. Zudem wurde die Untersuchung vervollständigen und ein Bedienungskonzept festgelegt, welche für die Erstellung eines technisch kohärenten und wirtschaftlich tragfähigen Konzeptes unverzichtbar waren.
Diese Studie lief parallel zu einer Studie bezüglich der Bahnstrecke Mulhouse-Freiburg, was den Vergleich der Vor- und Nachteile beider Projekte ermöglicht hat.
Die Ergebnisse der Studie ließen erkennen, dass die Realisierung der Verbindung Comar-Freiburg auf Grund der hohen Infrastrukturkosten nicht kurzfristig reaktiviert sein werden könnte.Ziel des Projets war die Evaluierung des Schienenkundenpotentials, die Darstellung der technischen Machbarkeit und die Erstellung der Bedienungsszenarien zur konkreten Vorplanung der künftigen Verkehrsorganisation bezogen auf die Bahnstrecke Freiburg-Colmar. Die Untersuchung sollte zudem die Kosten einer mittelfristigen Reaktivierung der Bahnlinie darstellen, um als Grundlage für die politische Entscheidungsfindung zu dienen.
Im Vergleich zur vorhergehenden Untersuchung (95/96) wurden im Rahmen dieses Projekts sämtliche Potentiale aktualisier. Zudem wurde die Untersuchung vervollständigen und ein Bedienungskonzept festgelegt, welche für die Erstellung eines technisch kohärenten und wirtschaftlich tragfähigen Konzeptes unverzichtbar waren.
Diese Studie lief parallel zu einer Studie bezüglich der Bahnstrecke Mulhouse-Freiburg, was den Vergleich der Vor- und Nachteile beider Projekte ermöglicht hat.
Die Ergebnisse der Studie ließen erkennen, dass die Realisierung der Verbindung Comar-Freiburg auf Grund der hohen Infrastrukturkosten nicht kurzfristig reaktiviert sein werden könnte.Ziel des Projets war die Evaluierung des Schienenkundenpotentials, die Darstellung der technischen Machbarkeit und die Erstellung der Bedienungsszenarien zur konkreten Vorplanung der künftigen Verkehrsorganisation bezogen auf die Bahnstrecke Freiburg-Colmar. Die Untersuchung sollte zudem die Kosten einer mittelfristigen Reaktivierung der Bahnlinie darstellen, um als Grundlage für die politische Entscheidungsfindung zu dienen.
Im Vergleich zur vorhergehenden Untersuchung (95/96) wurden im Rahmen dieses Projekts sämtliche Potentiale aktualisier. Zudem wurde die Untersuchung vervollständigen und ein Bedienungskonzept festgelegt, welche für die Erstellung eines technisch kohärenten und wirtschaftlich tragfähigen Konzeptes unverzichtbar waren.
Diese Studie lief parallel zu einer Studie bezüglich der Bahnstrecke Mulhouse-Freiburg, was den Vergleich der Vor- und Nachteile beider Projekte ermöglicht hat.
Die Ergebnisse der Studie ließen erkennen, dass die Realisierung der Verbindung Comar-Freiburg auf Grund der hohen Infrastrukturkosten nicht kurzfristig reaktiviert sein werden könnte.Ziel des Projets war die Evaluierung des Schienenkundenpotentials, die Darstellung der technischen Machbarkeit und die Erstellung der Bedienungsszenarien zur konkreten Vorplanung der künftigen Verkehrsorganisation bezogen auf die Bahnstrecke Freiburg-Colmar. Die Untersuchung sollte zudem die Kosten einer mittelfristigen Reaktivierung der Bahnlinie darstellen, um als Grundlage für die politische Entscheidungsfindung zu dienen.
Im Vergleich zur vorhergehenden Untersuchung (95/96) wurden im Rahmen dieses Projekts sämtliche Potentiale aktualisier. Zudem wurde die Untersuchung vervollständigen und ein Bedienungskonzept festgelegt, welche für die Erstellung eines technisch kohärenten und wirtschaftlich tragfähigen Konzeptes unverzichtbar waren.
Diese Studie lief parallel zu einer Studie bezüglich der Bahnstrecke Mulhouse-Freiburg, was den Vergleich der Vor- und Nachteile beider Projekte ermöglicht hat.
Die Ergebnisse der Studie ließen erkennen, dass die Realisierung der Verbindung Comar-Freiburg auf Grund der hohen Infrastrukturkosten nicht kurzfristig reaktiviert sein werden könnte.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Planung einer neuen Rheinbrücke zwischen Kehl und Strasbourg für Fußgänger und Radfahrer
Publié par Adipso le Samstag 3 Mai 2025
Im Rahmen dieses Projekt hat das Programm die Durchführung der Planungsarbeiten und der Bauüberwachung der von der Stadt Kehl und der Communauté Urbaine de Strasbourg zu realisierenden neuen Rheinbrücke für Fußgänger und Radfahrer im Rahmen der Landesgartenschau 2004 (Garten der zwei Ufer), gefördert. Die Mimram Rheinbrücke wurde im April 2004 eingeweiht.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Bau einer Fussgänger- und Radfahrerbrücke über den Rhein zwischen Kehl und Strasbourg
Publié par Adipso le Samstag 3 Mai 2025
Studien und ein Architektenwettbewerb wurden im Rahmen des Projekts durchgeführt, mit dem Ziel eine direkte Verbindung der beiden Ufer des Gartenschaugeländes « Garten der zwei Ufer » zu schaffen und die Verknüpfung des Fußgänger- und Radwegenetzes zwischen Kehl und Straßburg durch diese Fußgänger- und Radfahrerbrücke zu verbessern.
Das Projekt des Architekten Marc MIMRAM wurde von der grenzüberschreitenden Wettbewerbsjury ausgewählt. Die Rheinbrücke Mimram wurde schließlich mit den Bauarbeiten der Gartenanlagen zum „Garten der zwei Ufer“ fertiggestellt und am 23. April 2004 eingeweiht.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Bau einer Fussgänger- und Radfahrerbrücke über den Rhein zwischen Weil am Rhein und Huningue
Publié par Adipso le Samstag 3 Mai 2025
Im Rahmen dieses Projekts haben die Partnerstädte Weil am Rhein und Huningue gemeinsam eine Brücke für Fußgänger- und Radfahrer gebaut.
Nach vorbereitende Studien und ein Architektenwettbewerb, wurde der Vorschlag der Architektengemeinschaft Feichtinger / Leonhardt von der grenzüberschreitenden Wettbewerbsjury ausgewählt.
Die Brücke ist seit dem 31. Dezember 2006 fertig gestellt und steht seit dem 30. März 2007 der Bevölkerung zur Verfügung.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Rheinbrücke „Hartheim (D) – Fessenheim (F)
Publié par Adipso le Samstag 3 Mai 2025
Hauptziel des Projekts war es, eine Rheinübergangbrücke für Fußgänger und Radfahrer, verbunden mit einer 1-spurigen ampelgeregelten Fahrbahn für Kfz bis 3,5 T, zu bauen.
Die Projektidee gab es bereits seit Ende der 70-er Jahre. 1996-1997 wurde die Machbarkeitsstudie im Rahmen des INTERREG II-Programms durchgeführt.
Getragen von dem Grenzüiberschreitenden örtlichen Zweckverband (GöZ) „Mittelhardt – Oberrhein“, gegründet am 3. Oktober 1998n bat diese Brücke ein neuer Rheinübergang auf halbem Weg zwischen der Brücke Neuf-Brisach / Breisach-am-Rhein (im Norden) und der Brücke Chalampé / Neuenburg (im Süden) sein, die ca. 30 Km voneinander entfernt sind, an.
Die Rheinbrücke wurde am 20. Mai 2006 eingeweiht und am 24. Mai für den Verkehr freigegeben.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter