Bahnanbindung des EuroAirports Basel-Mulhouse – Vorstudien
Bahnanbindung des EuroAirports Basel-Mulhouse – Vorstudien
Publié par Adipso le Sonntag 4 Mai 2025
Das Projekt beinhaltete die umfassende Analyse aller Auswirkungen des Eisenbahnanschlusses des EuroAirports Basel-Mulhouse, sowohl für den Flughafen, als auch für die Entwicklung der gesamten Region und des regionalen Verkehrsnetzes. Diese Analyse hat die sozialen und wirtschaftlichen Vorteile der verschiedenen Alternativen für alle drei Länder aufgezeigt.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Studien zur grenzüberschreitenden Erweiterung der Basler Trambahnlinie 3 bis zum Bahnhof Saint-Louis
Publié par Adipso le Sonntag 4 Mai 2025
Im Rahmen des Projekts wurden die erforderlichen und Vorstudien für die Erweiterung der Tramlinie Nr. 3 von Basel nach Saint-Louis. Folgende Schritte waren für das Projekt von besonderer Bedeutung
– Durchführung von Erhebungen zur grenzüberschreitenden Mobilität (2011)
– Konzertierungsverfahren (2. Semester 2012)
– Genehmigung des Vorprojektdossiers (November 2013)
– Prüfung des Dossiers zur Gemeinnützigkeitserklärung durch die staatlichen Stellen (2014)
– Genehmigung der Projektunterlagen (September 2014)
– Untersuchung der Gemeinnützigkeit (Oktober 2014)
Die Studie hat zur Verlängerung der Tramlinie 3 von Basel nach Saint-Louis in 2017 geleitet.
Bild : https://www.tram3.info/de/archiv-download/fotos/index.html
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Fahrradbus an Sonntagen zwischen Endingen und Séléstat
Publié par Adipso le Sonntag 4 Mai 2025
Zwischen Endingen und Sélestat wurde an Sonntagen von Ende März (Ostern) bis Ende Oktober an insgesamt 31 Fahrtagen ein Bus im Zweistundentakt eingerichtet (4 Fahrtenpaare). In diesem Bus konnten Fahrräder mitgenommen werden. Es wurden in Sélestat Anschlüsse auf die Züge nach Staßburg, Colmar und Mulhouse sowie auf die Busse nach Ste. Marie und an den Shuttlebus zur Hochkönigsburg. In Deutschland bestanden Anschlüsse nach Breisach, Gottenheim, Emmendingen und Freiburg. (Jeweils hin und zurück). Hauptanliegen des Projektes war, die Bürger beidseits des Rheins zusammenzubringen, insbesondere die Radsportvereine auf beiden Seiten der Grenze zu gemeinsamen Aktionen zu animieren und die Fahrradausstellungen auf beiden Seiten zu stärken und über die Grenzen hinaus bekannt zu machen. Das Projekt war auch mit dem Kleinprojekt Nummer 33, Velotag im Juni, vernetzt. Der Verkehrsclub Freiburg hat auch Aktionen für Bürger mit seinem elsässischen Partnerverein angeboten.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Grenzüberschreitender Velotag
Publié par Adipso le Sonntag 4 Mai 2025
Entwicklung einer neuen Veranstaltung, die sich an Freizeitradfahrer und Touristen wendet.
Das Radwegenetz 2 Ufer, 3 Brücken ist seit 2007 fertig gestellt. Der grenzüberschreitende Velotag soll ein Bindeglied für Veranstaltungen darstellen, die an diesem Tag von verschiedenen Veranstaltern, wie Gemeinden, Touristinformationen und Vereinen schon geplant sind oder neu entwickelt werden. Die Akteure dieser Veranstaltung für das Radfahren, für die Co2 neutrale Mobilität sollen Tourist-Informationen, Vereine, Fachgeschäfte und die Gastronomie sein. Die Werbemaßnahmen beziehen sich auf das grenzüberschreitende Radwegenetz, seine kulturellen, industriellen und historischen Sehenswürdigkeiten sowie Freizeiteinrichtungen. Ein Informationstreffen mit den dt.-und französischen Vereinen hat schon im Januar 2013 stattgefunden.Entwicklung einer neuen Veranstaltung, die sich an Freizeitradfahrer und Touristen wendet.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Erschliessung der Südlichen Industriezonen des binationalen Flughafens Basel-Mulhouse
Publié par Adipso le Sonntag 4 Mai 2025
Um die Kooperation und die Attraktivität des binationalen Flughafens und darüber hinaus des Oberrheingebiets insgesamt zu verstärken, wurde die Erschließung eines neuen Gewerbegebiets einschließlich der entsprechenden Erschließungsmaßnahmen geschaffen, um die Ansiedlung von Unternehmen im Bereich der Wartung und des Ausbaus von Flugzeugen zu ermöglichen.
Die im Rahmen des Projektes vorgesehenen Bauarbeiten haben deshalb u. a: die Schaffung von 2 getrennten französischen und schweizerischen Zollsektoren; die Verbindung der beiden Zollsektoren mit dem Straßennetz des jeweiligen Staatsgebiets sowie die direkte Anbindung an das französische und schweizerische Telefonnetz, ermöglicht.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Grenzüberschreitende touristische Angebote für Radfahrer und Wanderer im PAMINA-Rheinpark
Publié par Adipso le Sonntag 4 Mai 2025
Um die Attraktivität des PAMINA-Rheinpark zu steigern und seiner Erweiterung gerecht zu werden, wurden verschiedene Öffentlichkeitsmaßnahmen für die Zielgruppe Radfahrer durchgeführt.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Studie über die Verbesserung der grenzüberschreitenden Bedienung Straßburg – Wissembourg – Neustadt
Publié par Adipso le Sonntag 4 Mai 2025
STÄRKUNG DER EISENBAHNVERBINDUNG FÜR EINE NACHHALTIGE GRENZÜBERSCHREITENDE MOBILITÄT
Ein besseres grenzüberschreitendes Verkehrsangebot auf der Bahnstrecke Straßburg–Wissembourg–Neustadt: So lautete das Ziel des Projekts NeuWiStra, in dessen Rahmen eine Studie zur detaillierten Vorbereitung der künftigen Bauarbeiten durchgeführt werden sollte. Es handelte sich um ein notwendiges Projekt, da durch die betroffenen Bahnhöfe de facto die Dynamik des Austauschs zwischen den jeweiligen Nachbarländern behindert wurde. Grund hierfür waren vor allem die praktischen Gegebenheiten auf der betroffenen Strecke, aufgrund derer sich die Nutzer gezwungen sahen, sich bei den Fahrten über die Grenzen für die Straße statt für die Schiene zu entscheiden. Durch die Festlegung, Bezifferung und Planung der erforderlichen Bauarbeiten konnte dieses großangelegte Projekt einen substanziellen Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit der Bahn gegenüber dem Auto leisten, wobei stets aktiv das Ziel einer nachhaltigen Entwicklung für die Oberrheinregion im Fokus stand.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Untersuchung zu multimodalen Mobilität
Publié par Adipso le Sonntag 4 Mai 2025
DAS ANGEBOT DER MULTIMODALEN MOBILITÄT AUF DER ACHSE COLMAR-FREIBURG UNTERSUCHEN UND AUSBAUEN
Die Bevölkerung am Oberrhein muss von allen Vorteilen, die eine grenzüberschreitende Region bietet, profitieren können, ohne dass das Verkehrsangebot diesbezüglich ein Problem darstellt. Aus diesem Grund wurde eine Untersuchung zur multimodalen Mobilität auf der Strecke Colmar-Freiburg in Angriff genommen. Dabei haben sich die Akteure dieses Projekts eingehend mit verschiedenen Arbeitsansätzen befasst: Analyse der Kombination mehrerer Verkehrsträger, Potenzial der bestehenden Verbindung sowie Prognosen zur künftigen Entwicklung, um den Bedürfnissen der Nutzer gerecht zu werden.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Machbarkeitsstudie für ein multimodales Mobilitätskonzept für den Eurodistrikt PAMINA
Publié par Adipso le Sonntag 4 Mai 2025
REAKTIVIERUNG VON BAHNVERBINDUNGEN FÜR EINE INTEGRIERTE MOBILITÄT
Ziel des Projekts MobiPAMINA war es, die Bedingungen zu untersuchen, unter denen sich die stillgelegte Bahnstrecke Karlsruhe-Rastatt-Haguenau-Saarbrücken im Hinblick auf eine Verbesserung der grenzüberschreitenden Mobilität im Eurodistrict PAMINA reaktivieren ließe. Motivation für diese Studie war die Feststellung, dass es in diesem Gebiet ganz offenkundig nicht genügend Möglichkeiten für die grenzüberschreitende Mobilität gibt.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Technische und finanzielle Machbarkeitsstudie zum Bau einer Fußgänger- und Fahrradbrücke
Publié par Adipso le Sonntag 4 Mai 2025
EINE SICHERERE BRÜCKE FÜR DEN GRENZÜBERTRITT
Die Menschen am Oberrhein nutzen sowohl für ihre private und als auch berufliche Mobilität sehr gerne das Fahrrad. Um dieser immer stärker werdenden Tendenz hin zu einer nachhaltigen Fortbewegung Rechnung zu tragen, wurde eine technische und finanzielle Machbarkeitsstudie zum Bau einer Fußgänger- und Fahrradbrücke in unmittelbarer Nähe der vorhandenen Brücke zwischen Beinheim und Wintersdorf durchgeführt. Um die Machbarkeit dieser neuen Verbindung zu beurteilen und die Kosten abzuschätzen, wurden verschiedene Maßnahmen umgesetzt: Erfassung der topografischen Gegebenheiten, geotechnische Sondierungen, Festlegung des Verlaufs des Radwegs und der Anbindungen sowie die Prüfung des vorhandenen Ingenieurbauwerks. Ein Projekt, das die Sicherheit und den Komfort der äußerst beliebten Fuß- und Radwege verbessern soll.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter