Abgeschlossen   Vom 01/01/2012 bis zum 01/01/2015

ChiraNET : Chirale poröse Kristalle für die Racematspaltung

Forschung, Innovation, Technologietransfer  Gesundheit 
421 600 € aus EU-Mitteln
Für ein Gesamtbudget von 843 200 €

Projektträger :

KIT - Karlsruher Institut für Technologie - Institut für Organische Chemie

Projektpartner :

Technische Universität Kaiserslautern Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur Rheinland-Pfalz CNRS Région Alsace

Teilnehmende Regionen :

Das Projekt hatte zum Ziel, die Qualität der flüchtigen Anästhetika, die weltweit in mehr als 50 Millionen Operationen pro Jahr benutzt werden, zu verbessern. Aus Mangel an einer effizienten Methode um den aktiven Teil des Produkts zu isolieren, sind 50% der heutzutage verabreichten Menge der Anästhetika wenig bis gar nicht aktiv. Dies kann zu teilweise erheblichen Nebenwirkungen und längeren Rekonvaleszenzzeiten führen und stellt somit ein gesellschaftliches, wirtschaftliches und ökologisches Problem dar. Im Rahmen dieses Projekts hat ein Konsortium von Chemikern die innovative Technik der sogenannten molekularen Tektonik genutzt, um mit Hilfe von neuen hochporösen Materialien den aktiven Teil der Anästhetika zu isolieren und so die Nachteile dessen aktueller Benutzung zu verringern. Erste Kontakte zu Industriefirmen wurden geknüpft und über Möglichkeiten einer Vermarktung gesprochen.

Andere Projekte, die Sie interessieren könnten