Auf dem Weg zu einem grenzüberschreitenden Filmstandort im Herzen Europas
Mit dem Vorgängerprojekt „Film am Oberrhein“ (2018-2020) haben verschiedene Akteure der Medienlandschaft eine erste grenzüberschreitende Kooperation am in der trinationalen Metropolregion geschaffen. Nun sollen dank des Projektes CinEuro-Oberrhein die Zusammenarbeit vertieft und die Attraktivität des Oberrheins in der Filmbranche gefördert werden. Dafür werden drei wesentliche Ziele verfolgt:
Die angestoßene Zusammenarbeit im Rahmen des Projektes „Film am Oberrhein“ in prioritären Handlungsfeldern fortsetzen: Filmfinanzierung, grenzüberschreitende Ausstrahlung, Bewerbung des Oberrheins als Drehort oder auch „Greenshooting“. Der Austausch zwischen den Akteuren der Branche soll mittels verschiedener Maßnahmen wie Arbeitsgruppen, Workshops oder Branchentreffen angeregt werden. Somit soll die Attraktivität und Konkurrenzfähigkeit des Oberrheinraums für internationale Koproduktionen gefördert werden.
Die Anziehungskraft des Oberrheins als grenzüberschreitender Filmstandort steigern: durch eine bessere Präsenz auf den europäischen und internationalen Filmmärkten, gezielten Angeboten für Filmschaffende auf regionalen Festivals und Events und einem Ausbau des Internetauftritts.
Stärkung der Zusammenarbeit mit der Großregion: Ziel ist es, die Zusammenarbeit mit der Großregion zur Förderung der Attraktivität und Strahlkraft beider Filmbranchen zu intensivieren. Vorhandene Ressourcen und Kapazitäten sollen verknüpft und somit das Potenzial grenzüberschreitender Zusammenarbeit ausgebaut werden.
Längerfristig soll das Projekt zur Verbesserung der Attraktivität der grenzübergreifenden Filmlandschaft und auch zur Schaffung von Arbeitsplätzen und Gründung von Unternehmen in der Branche beitragen.
Projektpartner
Région Grand Est Projektträger
178 747 €
MFG Filmförderung
71 182 €
Hochschule Offenburg
28 751.50 €
Strasbourg Eurometropole
31 142.50 €
FilmCommission Nordbaden
6 162.50 €
Canton d'Argovie
7 407.41 €
Balimage
14 647.22 €
Confédération Suisse (NPR-CTE)
50 000 €
Canton Bâle-Campagne (NPR-CTE)
11 111.11 €
Canton Bâle-Ville (NPR-CTE)
9 259.26 €
Film Commission Freiburg Schwarzwald
0 €
FilmCommission Baden-Baden/Karlsruhe
0 €
Filmboard Karlsruhe
0 €
FilmCommission Nordbaden
0 €
Film- und Medienforum Rheinland-Pfalz
0 €
Filmverband Südwest e.V.
0 €
Film Commission Region Stuttgart
0 €
Filmförderungsanstalt
0 €
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
0 €
Agence culturelle Grand Est
0 €
Assocation des Producteurs Audiovisuels du Grand Est
0 €
Les Kinotechniciens
0 €
Université de Strasbourg
0 €
ARTE GEIE
0 €
Centre National du Cinéma et de l'image animée
0 €
Société des Auteurs de Films Indépendants en Région Est