Abgeschlossen Vom 01/03/2018 bis zum 28/02/2021
- Das Programm
- Fördermöglichkeiten
- Wissenswertes für Begünstigte
- Projektdatenbank
- Die Geschichte von Interreg am Oberrhein
- Dokumente und Tools
- Stellenangebote
Abgeschlossen Vom 01/03/2018 bis zum 28/02/2021
Projektträger :
Projektpartner :
Teilnehmende Regionen :
In unseren Regionen ist die Vergangenheit allgegenwärtig; mit dem Internet scheint sie nun jedem jederzeit zugäng-lich. Aber in einer Zeit, wo man einen sorglosen Umgang mit der Geschichte konstatieren muss und wo sie instrumentalisiert wird, ist es wichtig, diese Erinnerung auf beiden Seiten des Rheins wieder herzustellen, tief zu verwurzeln und zurückzugewinnen. Einer der wichtigsten Faktoren der Erinnerung sind die bewegten Bilder. Neben Wochenschauaufnahmen und Dokumentarfilmen wächst ständig die Bedeutung des Amateurfilms für die Reaktivierung der Vergangenheit. Dieses Medium wurde von vielen sozialen Schichten seit Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts genutzt – aber der Amateurfilm wurde biosher kaum systematisch und grenzüberschreitend analysiert. Tatsächlich findet sich bei den Bürgerinnen und Bürgern des französischen Grand-Ost und des deutschen Südwestens kaum eine Koopera-tionsstruktur, die ihnen Kontrolle über ihre Vergangenheit bot. Unkoordinierte Bemühungen von Forschern auf beiden Seiten des Rheins müssten gegen Widerstände in ihren Universitäten und Instituten kämpfen.
Das Projekt RhinEdits baut auf die Ergebnisse und den Erfolg des Vorläuferprojekts RhinFilm (Oberrhein im Gebrauchsfilm: Projektionen von Erinnerung, Geschichte und Identitäten 1900-1970) aus der Ausschreibung ‚Offensive Wissenschaft‘ auf. Das Projekt bietet allerdings eine spürbare Vertiefung der bisherigen Ergebnisse durch die Implementierung neuer Werkzeuge mit dem Ziel einer erweiterten Vermittlung.