Abgeschlossen   Vom 01/07/2019 bis zum 30/06/2022

DialogProTec: Technologie im nachhaltigen Pflanzenschutz

Forschung, Innovation, Technologietransfer  Naturerbe, Biodiversität, Bekämpfung von Umweltverschmutzung 
499 830 € aus EU-Mitteln
Für ein Gesamtbudget von 999 660 €

Projektträger :

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) - Botanisches Institut

Projektpartner :

Universität Freiburg Karlsruher Institut für Technologie (KIT) - IMT Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg Institut für Biotechnologie und Wirkstoff-Forschung gGmbH Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur Rheinland-Pfalz Université de Strasbourg Région Grand Est Institut de Biologie Moléculaire des Plantes Forschungsinstitut für biologischen Landbau

Teilnehmende Regionen :

DialogProTec: Chemischer Dialog als Protektive Technologie im nachhaltigen Pflanzenschutz

DialogProTec hat als transnationaler Forschungsverbund und entwickelt Strategien, um den chemischen Dialog zwischen Zellen und Organismen spezifisch und nebenwirkungsfrei zu kontrollieren. Im Zentrum stehen folgende signalgesteuerte Reaktionen: pflanzliche Immunität (ökologische Alternativen für Fungizide und Insektizide), Keimung und pflanzliches Wachstum (Wachstumsregulatoren und Bioherbizide), Metabolismus von Pilzen (Alternativen für Fungizide). DialogProTec nutzt synthetische Biologie über interdisziplinäre, synergistischen Kombination verschiedener wissenschaftlicher Module:
A. Diversität und genetische Kontrolle des Sekundärstoffwechsels von Pilzen.
B. Modulare mikrofluidische Biochips für Kokultivierung von Pilz- und Pflanzenzellen.
C. Fluoreszenter Reporter für Aktivierung der pflanzlichen Immunität.
D. Fluoreszenter Reporter für Wachstumsregulation.
E. Bioinspirierte chemische Synthese und Strukturaufklärung nach aktivitäts-geleiteter Fraktionierung und modularer Rekonstitution.
F. Wirksamkeits-Studien im Labor und im Freiland.
G. Integration der Nutzungskette.
H. Wissenstransfer.

 

Bild : https://www.dialogprotec.eu/start_de.htm

Andere Projekte, die Sie interessieren könnten