
Abgeschlossen
Abgeschlossen
Vom 01/01/1997 Bis zum 01/01/1999
Gesamtprojektkosten1 584 963 €
förderfähige Projektkosten€
Im europäischen Orgelzentrum in Marmoutier waren folgende Maßnahmen geplant:
– Forschungs- und Dokumentationsstelle für Orgelforschung (Ästhetik, Orgelbautechnik, geschichtliche Entwicklung), Vitrine des oberrheinischen Orgelhandwerks und seiner Betriebe, Ausgangs- und Stützpunkt eines überregionalen und internationalen
„Orgeltourismus“
– Mediathek und Bücherei der Orgelliteratur, Nachweis- und Bezugsquelle für Partituren, Tonträger und Druckwerke
– Musikakademie für „Masterclass“ und Ausgangspunkt für überregionale und transnationale Veranstaltungen (Ferienfestivals, Konzertzyklen).Im europäischen Orgelzentrum in Marmoutier waren folgende Maßnahmen geplant:
– Forschungs- und Dokumentationsstelle für Orgelforschung (Ästhetik, Orgelbautechnik, geschichtliche Entwicklung), Vitrine des oberrheinischen Orgelhandwerks und seiner Betriebe, Ausgangs- und Stützpunkt eines überregionalen und internationalen
„Orgeltourismus“
– Mediathek und Bücherei der Orgelliteratur, Nachweis- und Bezugsquelle für Partituren, Tonträger und Druckwerke
– Musikakademie für „Masterclass“ und Ausgangspunkt für überregionale und transnationale Veranstaltungen (Ferienfestivals, Konzertzyklen).Im europäischen Orgelzentrum in Marmoutier waren folgende Maßnahmen geplant:
– Forschungs- und Dokumentationsstelle für Orgelforschung (Ästhetik, Orgelbautechnik, geschichtliche Entwicklung), Vitrine des oberrheinischen Orgelhandwerks und seiner Betriebe, Ausgangs- und Stützpunkt eines überregionalen und internationalen
„Orgeltourismus“
– Mediathek und Bücherei der Orgelliteratur, Nachweis- und Bezugsquelle für Partituren, Tonträger und Druckwerke
– Musikakademie für „Masterclass“ und Ausgangspunkt für überregionale und transnationale Veranstaltungen (Ferienfestivals, Konzertzyklen).Im europäischen Orgelzentrum in Marmoutier waren folgende Maßnahmen geplant:
– Forschungs- und Dokumentationsstelle für Orgelforschung (Ästhetik, Orgelbautechnik, geschichtliche Entwicklung), Vitrine des oberrheinischen Orgelhandwerks und seiner Betriebe, Ausgangs- und Stützpunkt eines überregionalen und internationalen
„Orgeltourismus“
– Mediathek und Bücherei der Orgelliteratur, Nachweis- und Bezugsquelle für Partituren, Tonträger und Druckwerke
– Musikakademie für „Masterclass“ und Ausgangspunkt für überregionale und transnationale Veranstaltungen (Ferienfestivals, Konzertzyklen).Im europäischen Orgelzentrum in Marmoutier waren folgende Maßnahmen geplant:
– Forschungs- und Dokumentationsstelle für Orgelforschung (Ästhetik, Orgelbautechnik, geschichtliche Entwicklung), Vitrine des oberrheinischen Orgelhandwerks und seiner Betriebe, Ausgangs- und Stützpunkt eines überregionalen und internationalen
„Orgeltourismus“
– Mediathek und Bücherei der Orgelliteratur, Nachweis- und Bezugsquelle für Partituren, Tonträger und Druckwerke
– Musikakademie für „Masterclass“ und Ausgangspunkt für überregionale und transnationale Veranstaltungen (Ferienfestivals, Konzertzyklen).Im europäischen Orgelzentrum in Marmoutier waren folgende Maßnahmen geplant:
– Forschungs- und Dokumentationsstelle für Orgelforschung (Ästhetik, Orgelbautechnik, geschichtliche Entwicklung), Vitrine des oberrheinischen Orgelhandwerks und seiner Betriebe, Ausgangs- und Stützpunkt eines überregionalen und internationalen
„Orgeltourismus“
– Mediathek und Bücherei der Orgelliteratur, Nachweis- und Bezugsquelle für Partituren, Tonträger und Druckwerke
– Musikakademie für „Masterclass“ und Ausgangspunkt für überregionale und transnationale Veranstaltungen (Ferienfestivals, Konzertzyklen).Im europäischen Orgelzentrum in Marmoutier waren folgende Maßnahmen geplant:
– Forschungs- und Dokumentationsstelle für Orgelforschung (Ästhetik, Orgelbautechnik, geschichtliche Entwicklung), Vitrine des oberrheinischen Orgelhandwerks und seiner Betriebe, Ausgangs- und Stützpunkt eines überregionalen und internationalen
„Orgeltourismus“
– Mediathek und Bücherei der Orgelliteratur, Nachweis- und Bezugsquelle für Partituren, Tonträger und Druckwerke
– Musikakademie für „Masterclass“ und Ausgangspunkt für überregionale und transnationale Veranstaltungen (Ferienfestivals, Konzertzyklen).