INDEE – Injektion von N-Düngern in Depotform für mehr Effizienz und geringere Emissionen in der Umwelt

Abgeschlossen   Vom 01/01/2012 bis zum 01/01/2014

INDEE – Injektion von N-Düngern in Depotform für mehr Effizienz und geringere Emissionen in der Umwelt

Forschung, Innovation, Technologietransfer  Naturerbe, Biodiversität, Bekämpfung von Umweltverschmutzung 
274 426 € aus EU-Mitteln
Für ein Gesamtbudget von 548 852 €

Projektträger :

ARVALIS – Institut du Végétal

Projektpartner :

Landwirtschaftliches Technologiezentrum (LTZ) Augustenberg Landkreis Breisgau - Hochschwarzwald INOVUM Engineering ANNA Agentur Landwirtschaftliche Untersuchungs- und Forschungsanstalt (LUFA) Speyer ARAA - Association pour la Relance Agronomique en Alsace Chambre régionale d'agriculture d'Alsace Chambre d'agriculture du Bas-Rhin Chambre d'agriculture du Haut-Rhin

Teilnehmende Regionen :

Der Maisanbau im Oberrheingebiet umfasst über 320.000 ha und wird hauptsächlich mit Harnstoff gedüngt. Dieser instabile Dünger kann sowohl ins Grundwasser eingetragen werden als auch in Form von Ammoniak in die Atmosphäre entweichen. Dank dem Projekt INDEE, wurde ein neues und umweltverträglicheres Verfahren der Maisdüngung, über ein N-Depot im Boden, das zudem effizienter für die Landwirte ist, zur Praxisreife gebracht.

Andere Projekte, die Sie interessieren könnten