In der Umsetzung   Vom 01/02/2023 bis zum 31/12/2025

Justiz ohne Grenzen

Deutsch-französische Kontaktstelle in der Grenzregion

Öffentliche Dienste, Zusammenarbeit der Verwaltungen 
528 498 € aus EU-Mitteln
Für ein Gesamtbudget von 880 830 €

Projektträger :

Projektpartner :

Teilnehmende Regionen :

Projektziele

Das Projekt Justiz ohne Grenzen hat zum Ziel, den Bürgerinnen und Bürgern am Oberrhein, die mit grenzüberschreitenden Rechtsstreitigkeiten konfrontiert sind, den Zugang zur Justiz zu erleichtern. Dieser kostenlose Service bietet Privatpersonen die Möglichkeit, zu den Verfahren in den unterschiedlichen Rechtssystemen Informationen und Beratung in ihrer Muttersprache zu erhalten. Die Bürgerinnen und Bürger erhalten so die Möglichkeit, sich von zweisprachigen Rechtsexperten begleiten zu lassen, die auf verschiedene Rechtsgebiete wie Arbeitsrecht oder Familienrecht spezialisiert sind. Mit dem Projekt wird angestrebt, die Hindernisse zu beseitigen, die sich durch die Unkenntnis des Rechtssystems im jeweiligen Nachbarland, die Sprachbarriere und die schwierige Suche nach kompetenten Fachleuten ergeben. Auf diese Weise soll ein stärkerer Verbraucherschutz im grenzüberschreitenden Kontext gewährleistet werden.

Zwischenstand

Seit dem Start des Projekts Justiz ohne Grenzen wurden über 1700 Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern bearbeitet, die mit grenzüberschreitenden Rechtsstreitigkeiten konfrontiert sind. Im Rahmen der monatlichen Sprechstunden wurden mehr als 650 Beratungen durchgeführt. Diese kostenlose und individuelle rechtliche Unterstützung trägt dazu bei, Sprachbarrieren zu überwinden und den Zugang zu einer fachspezifischen Rechtsberatung auf grenzüberschreitender Ebene zu erleichtern. Die bisherigen Ergebnisse belegen die Wirksamkeit des Projekts beim Schutz der Bürgerrechte in der grenzüberschreitenden Oberrheinregion. Darüber hinaus konnte das Projekt den Sieg beim Storytelling-Wettbewerb Interreg Slam 2024-2025 erringen – eine Anerkennung seines innovativen Charakters und seiner positiven Auswirkungen in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit.

 

Letzte Aktualisierung am 15.10.2025

 

Andere Projekte, die Sie interessieren könnten