Strategien zur Anpassung von Ackerbausystemen an den Klimawandel und deren Beitrag zum Klimaschutz am Oberrhein“

In der Umsetzung   Vom 01/10/2022 bis zum 31/12/2025

KLIMACrops

Strategien zur Anpassung von Ackerbausystemen an den Klimawandel und deren Beitrag zum Klimaschutz am Oberrhein“

Forschung, Innovation, Technologietransfer  Wirtschaftsentwicklung  Naturerbe, Biodiversität, Bekämpfung von Umweltverschmutzung 
1 814 487.02 € aus EU-Mitteln
Für ein Gesamtbudget von 3 691 828.30 €

Projektträger :

Chambre régionale d'agriculture Grand Est

Projektpartner :

Chambre d'agriculture d'Alsace Arvalis Bio en Grand Est Fédération régionale des CUMA Grand Est Landwirtschaftliches Technologiezentrum (LTZ) Augustenberg Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald LUFA Speyer Landesanstalt für Landwirtschaft, Ernährung und Ländlichen (LEL) Raum Schwäbisch Gmünd Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg Forschungsintitut für biologischen Landbau (FiBL) Ebenrain - Zentrum für Landwirtschaft, Natur und Ernährung ConfédSchweizerische Eidgenossenschaft Kanton Basel-Landschaft Kanton Solothurn Kanton Aargau Kanton Basel-Stadt Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück (DLR RHN) Arbeitsgemeinschaft ökologischer Landbau (AÖL e.V.) Baden-Württemberg Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz-Süd Gustave Muller SAS Comptoir agricole Armbruster Kanton Jura

Teilnehmende Regionen :

Die landwirtschaftlichen Flächen am Oberrhein werden zu über 60% für den Ackerbau, insbesondere für den Anbau von Mais und Weizen, genutzt. Die Klimaveränderungen nehmen seit mehreren Jahrzehnten zu, was sich in einer Häufung extremer Wetterereignisse niederschlägt, die für die Landwirtschaft besonders ungünstig sind. Die Landwirtinnen und Landwirte sind unter anderem mit Wassermangel und Hitzewellen konfrontiert, die die Ernteerträge stark beeinträchtigen. Dies führt zu unsicheren Einkommenssituationen in der Landwirtschaft und zu steigenden Lebensmittelpreisen für die gesamte Bevölkerung.

Ziel des Projektes ist es, gemeinsam mit Beratung, Forschung und Praxis die Anbausysteme regional angepasst so zu verändern, dass sie auch zukünftig stabile Erträge liefern können und, wo möglich, einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Deshalb werden Musterbetriebe entwickelt, die als Modell für die Anpassung an den Klimawandel und dessen Abschwächung dienen. In Feldversuchen werden innovative Anbausysteme erprobt.Darüber hinaus werden Landwirtinnen und Landwirte auf ihren Betrieben bei der Umsetzung von Praktiken begleitet, die auf die Eindämmung des Klimawandels und die Anpassung an die Klimaveränderungen abzielen und es werden neue Absatzwege am Oberrhein identifiziert.

Zunächst werden durch gemeinsame Treffen die Verbindungen zwischen den Akteuren der landwirtschaftlichen Entwicklung am Oberrhein gestärkt, um den Wissens- und Erfahrungsaustausch zwischen den Akteuren, insbesondere des ökologischen Landbaus, zu fördern.

Anschließend werden Umfragen durchgeführt, um zu verstehen, wie sich Betriebe bereits an den Klimawandel anpassen. Es werden Workshops durchgeführt, in denen Landwirtschaft, Beratung, Forschung und Handel zusammenkommen, um die Ackerbausysteme der Zukunft gemeinsam zu gestalten.

Während der gesamten Projektlaufzeit werden grenzüberschreitend Feldversuche angelegt, um neue Erkenntnisse und Anbauempfehlungen in der Agroforstwirtschaft, der Bewässerungssteuerung, der Nutzung von Zwischenfrüchten, der Verringerung des Einsatzes fossiler Brennstoffe usw. zu generieren.

Am Ende des Projekts hat eine Vielzahl an Landwirtinnen und Landwirten aus dem Oberrheingebiet an den Workshops zur gemeinsamen Entwicklung neuer Anbausysteme und Versuchsanordnungen sowie an den Besichtigungen der Feldversuche und den Auswertungsworkshops teilgenommen. Die landwirtschaftlichen Beratungs- und Forschungseinrichtungen haben ihr Wissen über die Anpassung an den Klimawandel und dessen Abschwächung verbessert. Dies führt zu einem umfangreicheren Beratungs- und Schulungsangebot, das die Landwirtschaft bei ihren strategischen Entscheidungen unterstützt.

Andere Projekte, die Sie interessieren könnten