Lehreraustausch im PAMINA-Raum (Phase II)

Abgeschlossen

Lehreraustausch im PAMINA-Raum (Phase II)

Aus- und Weiterbildung, Zweisprachigkeit

Das Projekt in Zahlen

Projektlaufzeit

Vom 01/01/1996 Bis zum 01/01/1999

Gesamtprojektkosten

183 760 €

förderfähige Projektkosten

0 €

Teilnehmende Regionen

Rheinland-Pfalz
Elsass

Ziel dieses Projektes war die Fremdsprachenförderung des Schüler des Nachbarlandes sowie die Stärkung des Regio- und Europabewusstseins aller Beteiligten. Lehrer aller Fachrichtungen sollten in den Austausch einbezogen werden, damit sie ihre Sprachkompetenz als Voraussetzung bilingualen Unterrichts verbessern könnten. Das Projekt beinhaltete die Vorbereitung der Lehrer auf ihren Einsatz in Form von Fortbildung, die Zusammenführung von Partnerschulen zur Organisation des Lehreraustausches u.a. in der Form von Hospitationen und gemeinsamen Unterricht sowie die jährliche Wiederholung des Projekts.
Konkrete Inhalte der Begegnungen waren beispielsweise:
– die Planung von gemeinsamen Unterrichtsstunden unter Berücksichtigung der geltenden Lehrpläne,
– die gemeinsame Erstellung und Beschaffung von Unterrichtsmaterialien zur Arbeit in den Klassen,
– die Vorbereitung außerunterrichtlicher Projekte oder
– die Vorbereitung persönlicher Partnerschaften der Schüler.
Neben diesen individuellen Begegnungen sind einzelne größere Veranstaltungen hervorzuheben: eine deutsch-französische Lehrer-Fortbildungstagung mit 200 Teilnehmern und drei Lehrgänge zur Einführung des (ebenfalls aus INTERREG-Mitteln geförderten) deutsch- französischen Lehrwerks „Leben am Oberrhein“ mit je 60 Teilnehmern.Ziel dieses Projektes war die Fremdsprachenförderung des Schüler des Nachbarlandes sowie die Stärkung des Regio- und Europabewusstseins aller Beteiligten. Lehrer aller Fachrichtungen sollten in den Austausch einbezogen werden, damit sie ihre Sprachkompetenz als Voraussetzung bilingualen Unterrichts verbessern könnten. Das Projekt beinhaltete die Vorbereitung der Lehrer auf ihren Einsatz in Form von Fortbildung, die Zusammenführung von Partnerschulen zur Organisation des Lehreraustausches u.a. in der Form von Hospitationen und gemeinsamen Unterricht sowie die jährliche Wiederholung des Projekts.
Konkrete Inhalte der Begegnungen waren beispielsweise:
– die Planung von gemeinsamen Unterrichtsstunden unter Berücksichtigung der geltenden Lehrpläne,
– die gemeinsame Erstellung und Beschaffung von Unterrichtsmaterialien zur Arbeit in den Klassen,
– die Vorbereitung außerunterrichtlicher Projekte oder
– die Vorbereitung persönlicher Partnerschaften der Schüler.
Neben diesen individuellen Begegnungen sind einzelne größere Veranstaltungen hervorzuheben: eine deutsch-französische Lehrer-Fortbildungstagung mit 200 Teilnehmern und drei Lehrgänge zur Einführung des (ebenfalls aus INTERREG-Mitteln geförderten) deutsch- französischen Lehrwerks „Leben am Oberrhein“ mit je 60 Teilnehmern.Ziel dieses Projektes war die Fremdsprachenförderung des Schüler des Nachbarlandes sowie die Stärkung des Regio- und Europabewusstseins aller Beteiligten. Lehrer aller Fachrichtungen sollten in den Austausch einbezogen werden, damit sie ihre Sprachkompetenz als Voraussetzung bilingualen Unterrichts verbessern könnten. Das Projekt beinhaltete die Vorbereitung der Lehrer auf ihren Einsatz in Form von Fortbildung, die Zusammenführung von Partnerschulen zur Organisation des Lehreraustausches u.a. in der Form von Hospitationen und gemeinsamen Unterricht sowie die jährliche Wiederholung des Projekts.
Konkrete Inhalte der Begegnungen waren beispielsweise:
– die Planung von gemeinsamen Unterrichtsstunden unter Berücksichtigung der geltenden Lehrpläne,
– die gemeinsame Erstellung und Beschaffung von Unterrichtsmaterialien zur Arbeit in den Klassen,
– die Vorbereitung außerunterrichtlicher Projekte oder
– die Vorbereitung persönlicher Partnerschaften der Schüler.
Neben diesen individuellen Begegnungen sind einzelne größere Veranstaltungen hervorzuheben: eine deutsch-französische Lehrer-Fortbildungstagung mit 200 Teilnehmern und drei Lehrgänge zur Einführung des (ebenfalls aus INTERREG-Mitteln geförderten) deutsch- französischen Lehrwerks „Leben am Oberrhein“ mit je 60 Teilnehmern.Ziel dieses Projektes war die Fremdsprachenförderung des Schüler des Nachbarlandes sowie die Stärkung des Regio- und Europabewusstseins aller Beteiligten. Lehrer aller Fachrichtungen sollten in den Austausch einbezogen werden, damit sie ihre Sprachkompetenz als Voraussetzung bilingualen Unterrichts verbessern könnten. Das Projekt beinhaltete die Vorbereitung der Lehrer auf ihren Einsatz in Form von Fortbildung, die Zusammenführung von Partnerschulen zur Organisation des Lehreraustausches u.a. in der Form von Hospitationen und gemeinsamen Unterricht sowie die jährliche Wiederholung des Projekts.
Konkrete Inhalte der Begegnungen waren beispielsweise:
– die Planung von gemeinsamen Unterrichtsstunden unter Berücksichtigung der geltenden Lehrpläne,
– die gemeinsame Erstellung und Beschaffung von Unterrichtsmaterialien zur Arbeit in den Klassen,
– die Vorbereitung außerunterrichtlicher Projekte oder
– die Vorbereitung persönlicher Partnerschaften der Schüler.
Neben diesen individuellen Begegnungen sind einzelne größere Veranstaltungen hervorzuheben: eine deutsch-französische Lehrer-Fortbildungstagung mit 200 Teilnehmern und drei Lehrgänge zur Einführung des (ebenfalls aus INTERREG-Mitteln geförderten) deutsch- französischen Lehrwerks „Leben am Oberrhein“ mit je 60 Teilnehmern.Ziel dieses Projektes war die Fremdsprachenförderung des Schüler des Nachbarlandes sowie die Stärkung des Regio- und Europabewusstseins aller Beteiligten. Lehrer aller Fachrichtungen sollten in den Austausch einbezogen werden, damit sie ihre Sprachkompetenz als Voraussetzung bilingualen Unterrichts verbessern könnten. Das Projekt beinhaltete die Vorbereitung der Lehrer auf ihren Einsatz in Form von Fortbildung, die Zusammenführung von Partnerschulen zur Organisation des Lehreraustausches u.a. in der Form von Hospitationen und gemeinsamen Unterricht sowie die jährliche Wiederholung des Projekts.
Konkrete Inhalte der Begegnungen waren beispielsweise:
– die Planung von gemeinsamen Unterrichtsstunden unter Berücksichtigung der geltenden Lehrpläne,
– die gemeinsame Erstellung und Beschaffung von Unterrichtsmaterialien zur Arbeit in den Klassen,
– die Vorbereitung außerunterrichtlicher Projekte oder
– die Vorbereitung persönlicher Partnerschaften der Schüler.
Neben diesen individuellen Begegnungen sind einzelne größere Veranstaltungen hervorzuheben: eine deutsch-französische Lehrer-Fortbildungstagung mit 200 Teilnehmern und drei Lehrgänge zur Einführung des (ebenfalls aus INTERREG-Mitteln geförderten) deutsch- französischen Lehrwerks „Leben am Oberrhein“ mit je 60 Teilnehmern.Ziel dieses Projektes war die Fremdsprachenförderung des Schüler des Nachbarlandes sowie die Stärkung des Regio- und Europabewusstseins aller Beteiligten. Lehrer aller Fachrichtungen sollten in den Austausch einbezogen werden, damit sie ihre Sprachkompetenz als Voraussetzung bilingualen Unterrichts verbessern könnten. Das Projekt beinhaltete die Vorbereitung der Lehrer auf ihren Einsatz in Form von Fortbildung, die Zusammenführung von Partnerschulen zur Organisation des Lehreraustausches u.a. in der Form von Hospitationen und gemeinsamen Unterricht sowie die jährliche Wiederholung des Projekts.
Konkrete Inhalte der Begegnungen waren beispielsweise:
– die Planung von gemeinsamen Unterrichtsstunden unter Berücksichtigung der geltenden Lehrpläne,
– die gemeinsame Erstellung und Beschaffung von Unterrichtsmaterialien zur Arbeit in den Klassen,
– die Vorbereitung außerunterrichtlicher Projekte oder
– die Vorbereitung persönlicher Partnerschaften der Schüler.
Neben diesen individuellen Begegnungen sind einzelne größere Veranstaltungen hervorzuheben: eine deutsch-französische Lehrer-Fortbildungstagung mit 200 Teilnehmern und drei Lehrgänge zur Einführung des (ebenfalls aus INTERREG-Mitteln geförderten) deutsch- französischen Lehrwerks „Leben am Oberrhein“ mit je 60 Teilnehmern.Ziel dieses Projektes war die Fremdsprachenförderung des Schüler des Nachbarlandes sowie die Stärkung des Regio- und Europabewusstseins aller Beteiligten. Lehrer aller Fachrichtungen sollten in den Austausch einbezogen werden, damit sie ihre Sprachkompetenz als Voraussetzung bilingualen Unterrichts verbessern könnten. Das Projekt beinhaltete die Vorbereitung der Lehrer auf ihren Einsatz in Form von Fortbildung, die Zusammenführung von Partnerschulen zur Organisation des Lehreraustausches u.a. in der Form von Hospitationen und gemeinsamen Unterricht sowie die jährliche Wiederholung des Projekts.
Konkrete Inhalte der Begegnungen waren beispielsweise:
– die Planung von gemeinsamen Unterrichtsstunden unter Berücksichtigung der geltenden Lehrpläne,
– die gemeinsame Erstellung und Beschaffung von Unterrichtsmaterialien zur Arbeit in den Klassen,
– die Vorbereitung außerunterrichtlicher Projekte oder
– die Vorbereitung persönlicher Partnerschaften der Schüler.
Neben diesen individuellen Begegnungen sind einzelne größere Veranstaltungen hervorzuheben: eine deutsch-französische Lehrer-Fortbildungstagung mit 200 Teilnehmern und drei Lehrgänge zur Einführung des (ebenfalls aus INTERREG-Mitteln geförderten) deutsch- französischen Lehrwerks „Leben am Oberrhein“ mit je 60 Teilnehmern.Ziel dieses Projektes war die Fremdsprachenförderung des Schüler des Nachbarlandes sowie die Stärkung des Regio- und Europabewusstseins aller Beteiligten. Lehrer aller Fachrichtungen sollten in den Austausch einbezogen werden, damit sie ihre Sprachkompetenz als Voraussetzung bilingualen Unterrichts verbessern könnten. Das Projekt beinhaltete die Vorbereitung der Lehrer auf ihren Einsatz in Form von Fortbildung, die Zusammenführung von Partnerschulen zur Organisation des Lehreraustausches u.a. in der Form von Hospitationen und gemeinsamen Unterricht sowie die jährliche Wiederholung des Projekts.
Konkrete Inhalte der Begegnungen waren beispielsweise:
– die Planung von gemeinsamen Unterrichtsstunden unter Berücksichtigung der geltenden Lehrpläne,
– die gemeinsame Erstellung und Beschaffung von Unterrichtsmaterialien zur Arbeit in den Klassen,
– die Vorbereitung außerunterrichtlicher Projekte oder
– die Vorbereitung persönlicher Partnerschaften der Schüler.
Neben diesen individuellen Begegnungen sind einzelne größere Veranstaltungen hervorzuheben: eine deutsch-französische Lehrer-Fortbildungstagung mit 200 Teilnehmern und drei Lehrgänge zur Einführung des (ebenfalls aus INTERREG-Mitteln geförderten) deutsch- französischen Lehrwerks „Leben am Oberrhein“ mit je 60 Teilnehmern.

Projektpartner

Oberschulamt Karlsruhe   Projektträger

Andere Projekte, die Sie interessieren könnten

Alle Projekte ansehen