Nachhaltiges Planen und Bauen am Oberrhein

Abgeschlossen   Vom 01/01/2003 bis zum 01/01/2005

Nachhaltiges Planen und Bauen am Oberrhein

Öffentliche Dienste, Zusammenarbeit der Verwaltungen 
183 250 € aus EU-Mitteln
Für ein Gesamtbudget von 278 250 €

Projektträger :

TRUZ - Trinationales Umweltzentrum

Projektpartner :

Finanzministerium Rheinland-Pfalz Land Baden-Württemberg Stadt Weil am Rhein Virtuelle Architektur Hochschule Oberrhein Gemeinde Waldkirch Stadt Landau in der Pfalz Gemeinde Lahr Alsace Qualité Environnement Agence de l'Environnement et de la Maîtrise de l'Énergie (ADEME) Région Alsace Département du Bas-Rhin Association des Eco-maires Kanton Basel-Stadt Kanton Basel-Landschaft Confédération Helvétique

Teilnehmende Regionen :

Ziel des Projektes war eine verstärkte grenzüberschreitende Kommunikation, Erfahrungs- und Wissensaustausch im Planungs- und Baubereich zwischen den unterschiedlichen Akteuren wie Stadtplanern, Architekten, Verwaltung, Politik und sonstigen Bauexperten aus den drei Ländern zu erreichen.
Das Projekt umfasste :
– die Planung und Durchführung eines Veranstaltungszyklus
– den Aufbau und Betrieb eines Internet-Forums als Kommunikations- und Informationsplattform
– die Bildung eines Netzwerkes zwischen Wissenschaft und Praxis (Planer, Architekten, Forscher, Behörden) zur Umsetzung von Forschungsergebnissen und zur wissenschaftlichen Bearbeitung von Fragestellungen aus der Praxis.

Im Rahmen des Projektes wurden folgende Maßnahmen durchgeführt:
– Durchführung einer trinationalen Veranstaltungsreihe (7 Konferenzen wurden organisiert mit insgesamt 1.200 Teilnehmern),
– Einrichtung einer zweisprachigen Internetplattform im Frühjahr 2004,
– Aufbau eines Wissenschaftsnetzwerks mit der Einrichtung von 4 Arbeitsgruppen („Auswirkungen der demografischen, sozialen und ökonomischen Veränderungen auf eine nachhaltige Entwicklung am Oberrhein“, „Lebensqualität in Städten und Dörfern am Oberrhein“, „Das System Rhein“, „Nachhaltiges Bauen“).Ziel des Projektes war eine verstärkte grenzüberschreitende Kommunikation, Erfahrungs- und Wissensaustausch im Planungs- und Baubereich zwischen den unterschiedlichen Akteuren wie Stadtplanern, Architekten, Verwaltung, Politik und sonstigen Bauexperten aus den drei Ländern zu erreichen.
Das Projekt umfasste :
– die Planung und Durchführung eines Veranstaltungszyklus
– den Aufbau und Betrieb eines Internet-Forums als Kommunikations- und Informationsplattform
– die Bildung eines Netzwerkes zwischen Wissenschaft und Praxis (Planer, Architekten, Forscher, Behörden) zur Umsetzung von Forschungsergebnissen und zur wissenschaftlichen Bearbeitung von Fragestellungen aus der Praxis.

Im Rahmen des Projektes wurden folgende Maßnahmen durchgeführt:
– Durchführung einer trinationalen Veranstaltungsreihe (7 Konferenzen wurden organisiert mit insgesamt 1.200 Teilnehmern),
– Einrichtung einer zweisprachigen Internetplattform im Frühjahr 2004,
– Aufbau eines Wissenschaftsnetzwerks mit der Einrichtung von 4 Arbeitsgruppen („Auswirkungen der demografischen, sozialen und ökonomischen Veränderungen auf eine nachhaltige Entwicklung am Oberrhein“, „Lebensqualität in Städten und Dörfern am Oberrhein“, „Das System Rhein“, „Nachhaltiges Bauen“).

Andere Projekte, die Sie interessieren könnten