Abgeschlossen Vom 01/01/1995 bis zum 01/01/2001
Abgeschlossen Vom 01/01/1995 bis zum 01/01/2001
Projektträger :
Projektpartner :
Teilnehmende Regionen :
Das Projekt sollte den Wert der oberrheinischen Kulturlandschaft mit all seinen ökologischen, historischen und kulturellen Komponenten zur Geltung bringen. Im Einzelnen wurden folgende Teilmaßnahmen durchgeführt:
Zudem wurde das Musemsnetzwerk weiter ausgebaut, indem neue Museumsstandorte identifiziert wurden (Mothern, Seltz, Ottersdorf, Durmersheim, Steinmauern, Neuburg). Des Weiteren wurden dem Netzwerk vier Stationen hinzugefügt. Zwei Infrastrukturen wurden geschaffen (Thematischer Spielplatz Mothern, Sanitäranlagen in Seltz). Zum Projektende sind 8 Museen und 31 Stationen fertig gestellt worden. Die gemeldete Besucherzahl beläuft sich auf 9.300 sowie 3.600 im CIN Munchhausen/Jahr. Im gesamten Rheinparkgebiet mit allen Standorten wurde eine einheitliche Beschilderung angebracht. Im Bereich des Marketing und der Animation wurde in einer eigens gebildeten AG ein Konzept erarbeitet, das von der Mitgliederversammlung beschlossen und anschliessend umgesetzt wurde. Jährlich findet ein Tag der offenen Tür statt (ca. 3500 Teilnehmer/Jahr), eine Internetpräsentation wurde ins Netz gestellt und Messebeteiligungen haben stattgefunden. Eine Projektbroschüre (10.000 Exexmplare), eine Orientierungskarte (15.000 Exemplare), sowie Plakate und Aufkleber wurden herausgegeben. Hinzu kommen 16 Veranstaltungen und Konzerte mit rund 8.200 Besuchern. Während der Projektlaufzeit haben 192 Gruppen den Rheinpark besucht, die unter anderem aus irischen, finnischen und italienischen Teilnehmenden bestanden. Entsprechend den Vorgaben bei der Projektausarbeitung wurde als Träger ein deutsch-französischer Verein nach deutschem Recht gegründet. Eine Halbtagsstelle wurde im Rahmen des Projekts geschaffen.