Abgeschlossen   Vom 01/09/2017 bis zum 28/02/2021

Participation 4.0 : Arbeit für alle

Wirtschaftsentwicklung  Aus- und Weiterbildung, Zweisprachigkeit  Beschäftigung, Arbeitsmarkt  Gesundheit 
418 682.56 € aus EU-Mitteln
Für ein Gesamtbudget von 836 682.56 €

Projektträger :

ASW+W gemeinnützige GmbH

Projektpartner :

Soli'Vers Régie des Ecrivains Landratsamt Ortenaukreis Agentur für Arbeit Offenburg Algeco GmbH Elektro Birk Arbeitsgemeinschaft Behindertenhilfe im Ortenaukreis e.V. Industrie und Handeskammer (IHK) Südlicher Oberrhein Eurodistrikt Strasbourg - Ortenau Département du Bas-Rhin Club d'Affaires Franco-Allemand du Rhin Supérieur - Oberrhein Toit Chez Moi SAS Cap Emploi Action et Compétence

Teilnehmende Regionen :

Ziel des Projekts ist:

1) Anzahl der Unternehmen, die Unterstützungsleistungen in Anspruch nehmen, erhöhen und Unterstützung je Unternehmen erhöhen. Dies kann durch die Begleitung von Unternehmen bei der Einstellung von Menschen mit Behinderung erreicht werden. Unternehmen werden beraten und während der Einstellung betreut. zudem findet eine Nachbetreuung nach dem Abschluss eines Arbeitsvertrages statt. Mit der Einstellung von Menschen mit Behinderung erhöht sich die Anzahl der Unternehmen, die Unterstützung bekommen.
2) Menschen mit Behinderung zu mehr Mobilität in der grenzüberschreitenden Beschäftigung verhelfen. neue Angebote zur Unterstützung der Mobilität sollen entstehen. diese Angebote sollen die Hürde, sich selbständig zum Arbeitsplatz zu begeben, minimieren. Mobilität soll praxisnah und günstig verbessert werden z.B. durch ein Training für den öffentlichen Nahverkehr.
3) neue Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung schaffen. dadurch werden mehr Menschen mit Behinderung grenzüberschreitend einen Job haben. dies kann durch besondere Bildungsangebote für Arbeitnehmer mit Behinderung geschehen.
4) bessere Kenntnis des grenzüberschreitenden Arbeitsmarktes für Menschen mit Behinderungen und für Unternehmen. hierdurch kann eine Verbesserung des Matchings zwischen den Stellenangeboten ins Besondere der deutschen Unternehmen und französischen Stellensuchenden mit Behinderung erreicht werden.
5) vorhandenes Wissen aus der Erfahrung der Projektpartner und aus Ergebnissen anderer EU-Projekte soll grenzüberschreitend zusammengeführt werden und auf einer Informationsplattform zur Verfügung gestellt werden (deutsch, französisch).

Andere Projekte, die Sie interessieren könnten