Renaturierung und Resilienz von Feuchtgebieten am Oberrhein

Genehmigt   Vom 01/10/2025 bis zum 30/09/2028

Feuchtgebiete

Renaturierung und Resilienz von Feuchtgebieten am Oberrhein

Naturerbe, Biodiversität, Bekämpfung von Umweltverschmutzung 

Feuchtgebiete gehören zu den artenreichsten und zugleich gefährdetsten Lebensräumen Europas. Das Projekt „Renaturierung und Resilienz der Feuchtgebiete in der Rheinebene“ will dieser Gefahr entgegenwirken – mit konkreten Maßnahmen an zwölf Pilotstandorten in Frankreich und Deutschland.

Ziel ist es, die wertvollen Ökosysteme zu renaturieren, besser zu verstehen, wie sie im Klimawandel funktionieren, und neue Wege zu finden, um sie dauerhaft zu schützen.

Ob ehemalige Mülldeponien, trockengelegte Wiesen oder durch menschliche Aktivität veränderte Weiher – sie alle sollen wieder zu ökologisch vielfältigen Lebensräumen werden. Modernste Technologien wie Umwelt-DNA oder akustische Sensoren helfen dabei, das Vorkommen von Tieren und Pflanzen in den Gebieten zu erfassen.

Das Projekt bringt Fachleute, Vereine und Ehrenamtliche aus beiden Ländern zusammen. Gemeinsam entwickeln sie neue Methoden, tauschen ihr Wissen aus und schaffen eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit, die auch nach Projektende weiterhin wirken soll – für mehr Natur, ausreichend Wasser und eine vielversprechende Zukunft im Rheingebiet.

Andere Projekte, die Sie interessieren könnten