Schutz des aquatischen Diversität und Verringerung der Gewässerverschmutzung an der Wieslauter – Klimawandelangepasstes Management

In der Umsetzung   Vom 01/01/2023 bis zum 31/12/2025

RiverDiv

Schutz des aquatischen Diversität und Verringerung der Gewässerverschmutzung an der Wieslauter – Klimawandelangepasstes Management

Forschung, Innovation, Technologietransfer  Naturerbe, Biodiversität, Bekämpfung von Umweltverschmutzung  Risikoprävention, Risikomanagement 
2 321 690.40 € aus EU-Mitteln
Für ein Gesamtbudget von 3 869 484.00 €

Projektträger :

Projektpartner :

Teilnehmende Regionen :

Projektziele

Das Hauptziel des Projekts RiverDiv ist der nachhaltige Schutz der aquatischen Biodiversität und der Wasserqualität der durch Deutschland und Frankreich fließenden Wieslauter. Aufgrund der ökologischen Bedeutung und der vielfältigen Nutzung dieses Flusses strebt das Projekt einen kollaborativen Ansatz an, der eine große Bandbreite von Akteuren einbezieht: von Fischereiverbänden und Angelvereinen über zuständige Behörden bis hin zu den Wasserversorgern sowie nicht zuletzt die breite Öffentlichkeit, die den Fluss für Freizeitaktivitäten und zur Erholung nutzt.

Am Ende des Projekts werden diese Akteure über einen Katalog konkreter Maßnahmen, eine geeignete Fortbildung und ein starkes grenzüberschreitendes Netzwerk verfügen. Auf diese Weise werden sie in der Lage sein, auf dem Fundament geteilter Fachkenntnisse zusammenzuarbeiten, um den Herausforderungen zu begegnen, die der Klimawandel mit sich bringt.

Zwischenstand

Seit Beginn des Projekts wurden Messungen an der Wieslauter durchgeführt, um ihren chemischen und ökologischen Zustand zu bewerten. Des Weiteren wurden klimatische Modellierungen erstellt, um die Risiken von Wetterextremen (Starkregen, Hitzetage, Dürren) für das Gewässer und seine Artenvielfalt abzubilden. Anhand der Daten wurde eine Informationsbroschüre über die Temperaturbedingungen und das Vorkommen verschiedener Fischarten veröffentlicht. Diese Informationsquelle dient dem besserem Verständnis des aquatischen Ökosystems und hilft den lokalen Akteuren dabei, fundierte Entscheidungen für dessen Erhaltung zu treffen.

Des Weiteren konnten sich im Rahmen des “RiverClub” regelmäßig Angler grenzüberschreitend verständigen und ihre Erfahrungen austauschen. Diese Veranstaltungen boten die Möglichkeit, das Bewusstsein für die Bedeutung der nachhaltigen Fischerei zu schärfen und die Beziehungen zwischen den Gemeinden aus beiden Ländern zu stärken.

Letzte Aktualisierung am 13.10.2025

Projektergebnisse

Foto- und Videogalerie

Andere Projekte, die Sie interessieren könnten