Ein Robotik-Hub für die KMUs am Oberrhein

In der Umsetzung   Vom 01/04/2023 bis zum 30/09/2026

Robot Hub Transfer

Ein Robotik-Hub für die KMUs am Oberrhein

Forschung, Innovation, Technologietransfer 
1 700 718.78 € aus EU-Mitteln
Für ein Gesamtbudget von 4 091 060.58 €

Projektträger :

Hochschule Trier

Projektpartner :

Hochschule Karlsruhe Hochschule Offenburg Université de Haute Alsace CCI Alsace Eurométropole Basel Area Swiss Mechatronic Cluster Hightech Zentrum Aargau Schweizerische Eidgenossenschaft (NRP) Kanton Basel-Stadt (Interreg) Kanton Basel-Landschaft (Interreg) Kanton Aargau Kanton Jura Deutscher Robotikverband e.V. BWCon CCI Grand Est ; Pôle Véhicule du Futur Fahrzeug-Initiative Rheinland- Pfalz e.V. Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) IHK Koblenz IHK Südlicher Oberrhein Technologie Region Karlsruhe GmbH TriRhenaTech WirtschaftsverbandIndustriellerUnternehmenBaden e.V.

Teilnehmende Regionen :

Um in einem Umfeld, in dem es an qualifizierten Arbeitskräften mangelt, wettbewerbsfähig zu bleiben, haben kleine und mittlere Unternehmen am Oberrhein ein großes Interesse daran, ihre Prozesse mithilfe von Robotern zu automatisieren. Häufig fehlt ihnen jedoch auch das entsprechende Fachwissen. Hier wollen die Partner des Projekts Robot Hub Transfer ansetzen.

Mit dem Ziel, Anwender und Ausrüstungslieferanten bei der Einführung von Robotersystemen zu unterstützen, werden die Experten des Robotik-Hubs am Oberrhein ein innovatives Beratungs- und Betreuungsangebot für Unternehmen entwickeln.

Zu diesem Zweck wird eine Beratungsmethodik konzipiert, die auf die Anforderungen der Unternehmen zugeschnitten ist. Neben einer detaillierten Analyse wird diese Methodik sowohl technische als auch wirtschaftliche Aspekte abdecken und eine umfassende Betreuung von der ersten Situationsanalyse bis hin zur Machbarkeitsstudie der geplanten Lösungen in den regionalen Robotiklaboren ermöglichen. Anschließend wird der Service im Rahmen von Veranstaltungen am Oberrhein bei den Unternehmen beworben und eine Ausschreibung gestartet, um die Unternehmen auszuwählen, die von diesem Beratungsangebot und einer Bewertung ihres Potenzials profitieren können.

Die Projektpartner schätzen, dass bis 2026 etwa 100 Unternehmen von dem Angebot des Robotik-Hubs am Oberrhein profitieren werden. Sie hoffen, dass etwa 50 dieser Unternehmen in der Lage sein werden, ihre eigenen Robotersysteme sinnvoll und kosteneffizient zu implementieren.

Parallel dazu beschäftigt sich das Zwillingsprojekt „Robot Hub Academie“ mit der Ausbildung von Experten im Bereich Robotik am Oberrhein.

Andere Projekte, die Sie interessieren könnten