Abgeschlossen fängt an 16/01/2025
- Das Programm
- Fördermöglichkeiten
- Wissenswertes für Begünstigte
- Projektdatenbank
- Die Geschichte von Interreg am Oberrhein
- Dokumente und Tools
- Stellenangebote
Abgeschlossen fängt an 16/01/2025
Projektträger :
Projektpartner :
Teilnehmende Regionen :
Das Dahnerfelsenland und die Haute Vallée de la Sauer verfügen zusammen über etwa 20 Burgen und Ruinen aus dem XII., XIII. und XIV. Jahrhundert.
Diese Burgen oder Ruinen sind ein Zentrum von großem touristischem Interesse als Ausflugsziel für Wanderer. Ihre Einbindung in einen Rundweg sollte es ermöglichen, ein attraktives und einzigartiges Produkt zu erstellen. Es ging also darum, ihre touristische Nutzung weiterzuentwickeln und sie stärker aneinander anzubinden durch:
– eine Einbindung in einen Rundweg und das Herausgeben einer illustrierten und kommentierten Karte, die Entdeckungstouren vorschlägt,
– eine Aufwertung der kulturhistorischen und landschaftlichen Einheit des Burgengebiets durch das Aufstellen einer Orientierungstafel auf der Hohenburg,
– eine kulturhistorische Aufwertung durch die Erarbeitung und Realisierung einer Serie von erklärenden Informationsschildern (ein Schild pro Standort),
– Erhöhung der touristischen Attraktivität durch die Einrichtung eines Rast- und Spielplatzes in der Nähe des Gimbelhofs, der die Thematik des Mittelalters aufgreiftDas Dahnerfelsenland und die Haute Vallée de la Sauer verfügen zusammen über etwa 20 Burgen und Ruinen aus dem XII., XIII. und XIV. Jahrhundert.
Diese Burgen oder Ruinen sind ein Zentrum von großem touristischem Interesse als Ausflugsziel für Wanderer. Ihre Einbindung in einen Rundweg sollte es ermöglichen, ein attraktives und einzigartiges Produkt zu erstellen. Es ging also darum, ihre touristische Nutzung weiterzuentwickeln und sie stärker aneinander anzubinden durch:
– eine Einbindung in einen Rundweg und das Herausgeben einer illustrierten und kommentierten Karte, die Entdeckungstouren vorschlägt,
– eine Aufwertung der kulturhistorischen und landschaftlichen Einheit des Burgengebiets durch das Aufstellen einer Orientierungstafel auf der Hohenburg,
– eine kulturhistorische Aufwertung durch die Erarbeitung und Realisierung einer Serie von erklärenden Informationsschildern (ein Schild pro Standort),
– Erhöhung der touristischen Attraktivität durch die Einrichtung eines Rast- und Spielplatzes in der Nähe des Gimbelhofs, der die Thematik des Mittelalters aufgreift