
Abgeschlossen
Abgeschlossen
Vom 01/01/2020 Bis zum 31/12/2022
Gesamtprojektkosten964 321.37 €
förderfähige Projektkosten964 321.37 €
Im Zuge einer grenzüberschreitenden nachhaltigen Stadtentwicklung und der angestrebten Klimaneutralität bis 2050, verfolgt die Eurometropole Straßburg-Kehl eine grüne Umstrukturierung ihrer Energienutzung. Die durch das Pariser Klimaabkommen vorgesehene Reduzierung der Schadstoff- und Treibhausgasemissionen bei mit fossilen Energieträgern betrieben Heizungen, steht dabei im Vordergrund. Dafür soll das Abwärmepotential der Badischen Stahlwerke Kehl (BSW) im Kehler Hafen gemeinsam für die Wärmenetze des Ballungsraumes genutzt werden. Mit der Inbetriebnahme des Wärmenetzes werden 80 GWh/Jahr Abwärme auf dem Gebiet verteilt. Diese Schlüsselinfrastruktur soll auch, durch den Aufbau einer Kreislaufwirtschaft und einer Industrie-Ökologie, zu einer wirtschaftlichen Dynamik Grenzraum beitragen.
Ziel ist es, verschiedene Machbarkeitsstudien bezüglich Bau und Betrieb einer Wärmetransportleitung zur langfristigen Nutzung dieser Abwärme durchzuführen und ein grenzüberschreitendes Unternehmen zur Koordination des gemeinsamen Wärmenetzes zu gründen. Die Wärmerückgewinnung BSW soll auch als Vorbild für ähnliche Projekte auf beiden Seiten des Rheins fungieren. Darüber hinaus soll das Projekt, als wettbewerbsfähige Alternative zu fossilen Brennstoffen und sozialverträglichen Energiepreisen, zur Energiewende für Unternehmen aus dem gemeinsamen Ballungsraum anregen.
768 004.25 €
70 600.65 €
115 317.76 €
46 460.20 €
42 795.50 €