Business Sourcing

Business Sourcing

Publié par SchwoobAline le Donnerstag 17 Juli 2025

Business Sourcing

TRINATIONALE VERNETZUNG VON UNTERNEHMEN

Mit dem Projekt war es möglich, eine Onlineplattform für die Unternehmen aufzubauen, auf der sie Märkte und lokale Partner in der Oberrheinregion finden können. Ziel war es, ein Netzwerk aufzubauen, in dem Austausche stattfinden und bestimmte Kompetenzen gefunden werden können, um die kurzen Wege zu fördern und die Geschäftsbeziehungen zwischen den verschiedenen Unternehmen im grenzüberschreitenden Raum zu unterstützen.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Aufbau und Begleitung der Klimaresilienz in der Tierhaltung am Oberrhein

Publié par SchwoobAline le Donnerstag 17 Juli 2025

Aufbau und Begleitung der Klimaresilienz in der Tierhaltung am Oberrhein

FÜR EINE VERANTWORTUNGSVOLLERE UND RESILIENTERE VIEHZUCHT

KLIMACO wurde ins Leben gerufen, um nahtlos an das Projekt ELENA anzuknüpfen. Die erfolgte Bestandsaufnahme zu den Stärken und Schwächen, die Austausche von Best Practices, die angestellten Überlegungen sowie die daraus entstandenen konkreten Empfehlungen bieten den kleinen und mittleren Tierhaltungsbetrieben am Oberrhein nun die Möglichkeit, ihren CO2-Fußabdruck zu reduzieren und dabei zugleich ihre Absatzmöglichkeiten zu verbessern. Auf diese Weise kann bei der Begleitung der Landwirte am Oberrhein ein Schritt weitergegangen werden, um eine bessere Anpassung ihrer Betriebe an den Klimawandel zu erreichen.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Ein trinationales Konzert

Publié par Anne-Sophie Mayer le Donnerstag 17 Juli 2025

Ein trinationales Konzert

Dieses Kleinprojekt ist von der Zusammenarbeit zwischen der Orchestergesellschaft von Weil am Rhein (D) und dem Chorilla Chor von Hirsingue (F) entstanden. Ziel war es, gemeinsam ein großes grenzüberschreitendes Konzert mit Highlights aus dem Genre Filmmusik, großer Orchesterbesetzung (ca. 100 Personen), einem Chor von ca. 80 Personen und mehreren Solisten vorzubreiten und durchzuführen. Die Konzerte fanden im November 2021 auf drei Bühnen der Dreiländerregion statt.

 

 

 

 


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Trinational Innovation and Technology Advanced Networks of Enterprises

Publié par SchwoobAline le Donnerstag 17 Juli 2025

Trinational Innovation and Technology Advanced Networks of Enterprises

EIN BAND ZWISCHEN DEN AKTEUREN DER TECHNOLOGISCHEN INNOVATION KNÜPFEN

Das Ziel des Projekts TITAN-E bestand darin, einen Überblick über die Verbindungen zwischen Wirtschaft und Wissenschaft am Oberrhein zu gewinnen, um das wirtschaftliche Potenzial deutlich zu machen, das mit der technologischen Innovation in der Region einhergeht. Auf diese Weise wurde die Interaktion zwischen den verschiedenen relevanten Akteuren gefördert, um den Austausch, die Kooperation und den Wissenstransfer zu erleichtern. Der Innovationssektor am Oberrhein erhielt somit auf trinationaler Ebene einen neuen Schub.

 

TITAN-E wurde in enger Zusammenarbeit mit dem Interreg-Projekt KTUR (Knowledge Transfer Upper Rhine) durchgeführt.

Ein Ergebnis des Projekts (Juni 2023) : Sehen Sie sich das Video an, in dem das Grenzüberschreitende Netz zu Gesundheitstechnologien vorgestellt wird: 


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Auf dem Weg zu einem grenzüberschreitenden Filmstandort im Herzen Europas

Publié par SchwoobAline le Donnerstag 17 Juli 2025

Auf dem Weg zu einem grenzüberschreitenden Filmstandort im Herzen Europas

DIE ATTRAKTIVITÄT DER FILMLANDSCHAFT AM OBERRHEIN WEITER STEIGERN

Worin bestand das Ziel von CinEuro? Angestrebt wurde, den Oberrhein zu einem grenzüberschreitenden Drehort im Herzen Europas machen, indem ein Netzwerk von Akteuren aufgebaut wird, das sich vorrangig mit Themen wie zum Beispiel der Filmförderung, der Verbreitung der Filme oder auch dem „Green Shooting“ (ressourcenschonende Methoden der Filmproduktion) befasst. Von dieser fruchtbaren Zusammenarbeit zwischen drei Ländern ging zudem die Inspiration aus, in dem benachbarten grenzüberschreitenden Raum der Großregion (Frankreich, Deutschland,
Belgien und Luxemburg) ein gleichartiges Projekt (CinEuro Großregion) ins Leben zu rufen, um für ein noch reichhaltigeres und vielfältigeres Angebot zu sorgen.

 

 


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

SPROCHRENNER

Publié par SchwoobAline le Donnerstag 17 Juli 2025

SPROCHRENNER

Der trinationale Stafettenlauf für die alemanischen Dialekte

Vom 22. bis 24. Mai 2021 findet der Sprochrenner, ein 375 km langer Staffellauf zur Förderung der Regionalsprachen des Oberrheins, insbesondere des Elsässischen, statt.

Das Rennen verläuft im Herzen des Dreiecklands, von Basel über Weil-am-Rhein bis nach Huningue und bietet Gelegenheit, ein trinationales Publikum rund um seine gemeinsamen Werte, Sprache und Kultur zusammenzubringen.  Darüber hinaus wird es eine Diskussionsrunde über die Beziehungen und den Austausch am Oberrhein, die Zweisprachigkeit und die alemannischen Dialekte geben.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Einbeziehung der Bevölkerung und der Gewählten Vertreter in die Entwicklung einer trinationalen Strategie

Publié par SchwoobAline le Donnerstag 17 Juli 2025

Einbeziehung der Bevölkerung und der Gewählten Vertreter in die Entwicklung einer trinationalen Strategie

Der Trinationale Eurodistrict Basel (TEB) hat 2019 einen Strategieprozess zur Gestaltung der Zukunft der grenzüberschreitenden Agglomeration gestartet, an dem Vertreter aus Politik, Verwaltung und Bürgerschaft beteiligt waren. Ziel des Projekts war es, Prioritäten für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zu identifizieren und diese in konkrete Ziele umzusetzen. Begleitet vom Euro-Institut und der Mission opérationnelle transfrontalière organisierte der ETB verschiedene Initiativen.
Im Jahr 2020 wurde bei einem Treffen der Verwaltungschefs der drei Länder über Projekte im Rahmen der Zukunft des Interreg-Programms nachgedacht. Im Jahr 2021 sammelte ein Fragebogen die Rückmeldungen von fast 1200 Einwohnern, wobei Hindernisse und Ideen zur Verbesserung des Alltagslebens in der Region aufgezeigt wurden. Parallel dazu wurden diese Ideen in Workshops und einem Bürgerforum per Videokonferenz in Anwesenheit von Abgeordneten vertieft.
Die gesammelten Beiträge wurden in einer Broschüre zusammengefasst, die der Bevölkerung und der Presse zugänglich gemacht wurde. Daraus gingen mehr als 200 Projektideen hervor, die in die Umsetzung der Strategie 2030 einfließen werden, um die Zusammenarbeit und die Entwicklung des trinationalen Gebiets zu stärken.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Unternehmen und Religion

Publié par SchwoobAline le Donnerstag 17 Juli 2025

Unternehmen und Religion

UNTERNEHMEN FÜR DEN INTERRELIGIÖSEN DIALOG AM OBERRHEIN SENSIBILISIEREN

Unmittelbar an die Ergebnisse des Projekts „Interreligio“ anknüpfend war es dem Projekt RELIEN daran gelegen, die Unternehmen dabei zu begleiten, Aspekte im Zusammenhang mit
der Interreligiosität bei ihrer Tätigkeit zu berücksichtigen. Zu diesem Zweck wurden für die Arbeitgebenden und Arbeitnehmenden in der Geschäftswelt Schulungen zum interreligiösen
Dialog entwickelt, mit dem Ziel, die Unternehmen und ihre Beschäftigten für die kulturellen und religiösen Gegebenheiten in der Oberrheinregion zu sensibilisieren. Dabei wurde auch ein
informativer Leitfaden erstellt, der auf die Bedürfnisse der Unternehmen zugeschnitten ist.

 


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Ein deutsch-französischer Doppelmaster Weinbau und Önologie

Publié par SchwoobAline le Donnerstag 17 Juli 2025

Ein deutsch-französischer Doppelmaster Weinbau und Önologie

AUSBILDUNG ZWEISPRACHIGER ÖNOLOGEN MIT EINEM DOPPELMASTER

Die Oberrheinregion ist für ihre Weinbaukultur dies- und jenseits der Grenze bekannt und anerkannt. Um auf die zu verzeichnende Nachfrage nach zweisprachigen Önologen auf dem Arbeitsmarkt zu reagieren, entwickelten der Weincampus Neustadt, die Université de Haute-Alsace und ihre jeweiligen Partner einen Masterstudiengang in Weinbau und Önologie mit einem Doppelabschluss. Mit diesem Angebot kann dazu beigetragen werden, die Sprachbarrieren zu verringern und die technischen und formalen Hindernisse abzubauen, die häufig mit der Anerkennung eines im Ausland erworbenen Abschlusses verbunden sind. Der Masterstudiengang Weinbau und Önologie wird inzwischen von der Deutsch-Französischen Hochschule gefördert und erleichtert den Zugang zu den Arbeitsmärkten im jeweiligen Nachbarland.

 


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Ein Schnellboot zur Flussüberwachung für die Deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation

Publié par SchwoobAline le Donnerstag 17 Juli 2025

Ein Schnellboot zur Flussüberwachung für die Deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation

DEUTSCH-FRANZÖSISCHE INNOVATION ZUM NUTZEN DER SICHERHEIT AUF DEM RHEIN

Der Rhein ist eine der größten Binnenwasserstraßen in Europa, auf dem die Güter- und Personenschifffahrt stetig zunimmt. Um die Sicherheit dieses Schiffsverkehrs sicherzustellen, wurde die Deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation mit einem Schnellboot ausgestattet, das über einen umweltschonenden Antrieb verfügt und mit den neuesten Technologien aufwarten kann.
Die „Harmonie“ ist ein großer Gewinn für das Einsatzteam, das seine Sicherheits- und Kontrollmaßnahmen auf dem Rhein nun ausweiten kann, weil eine Ausstattung zur Verfügung steht, die den betrieblichen und technischen Anforderungen und Standards beider Länder entspricht.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter