Künstlerischen und bürgerlichen Workshops «Mix’art Hartmannswillerkopf 2018

Künstlerischen und bürgerlichen Workshops «Mix’art Hartmannswillerkopf 2018

Publié par Adipso le Dienstag 6 Mai 2025

Künstlerischen und bürgerlichen Workshops «Mix’art Hartmannswillerkopf 2018

Das Kleinprojekt „MIX’ART – Hartmannsweilerkopf 2018“ hatte zum Ziel, die Werte des bürgerschaftlichen Engagements und der deutsch-französischen Freundschaft 100 Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I aus der grenzüberschreitenden Oberrheinregion zu vermitteln. Diese Vermittlung erfolgte über die Bewusstmachung der gemeinsamen Erinnerung an den Ersten Weltkrieg und durch aktives Praktizieren von Street-Art an der Gedenkstätte Hartmannsweilerkopf.
Dieses künstlerische, pädagogische und dem bürgerlichen Engagement gewidmete Projekt, das Begegnungen, gemeinsames Gedenken sowie einen sprachlichen und kulturellen Austausch der Jugendlichen vorsah, brachte die Lehrkräfte, das pädagogische Team der Gedenkstätte Hartmannsweilerkopf und Street Art-Künstler aus beiden Ländern zusammen.
Das Projekt fand von Juni bis Dezember 2018 statt. Der Tag, an dem die Ergebnisse des Projekts präsentiert und zur Geltung gebracht wurden, fand anlässlich der Gedenkfeiern zum 100. Jahrestag des Beginns des Ersten Weltkriegs an der Gedenkstätte Hartmannsweilerkopf statt. Bei dieser Gelegenheit wurden die riesigen, 12 m langen Wandmalereien enthüllt, die von den Jugendlichen geschaffen wurden. Diese Malereien wurden anschließend im Rahmen einer Wanderausstellung in der Region präsentiert.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Deutsch-französische Zusammenarbeit am Oberrhein: gute grenzüberschreitende Praktiken

Publié par Adipso le Dienstag 6 Mai 2025

Deutsch-französische Zusammenarbeit am Oberrhein: gute grenzüberschreitende Praktiken

Der Cercle Franco-allemand de Colmar Centre Alsace organisierte gemeinsam mit der Fédération des Associations Franco-Allemandes und der Vereinigung Deutsch-Französischer Gesellschaften für Europa einen deutsch-französischen Kongress in Colmar vom 18. bis zum 21. Oktober 2018. Mehr als 300 Teilnehmer (ca. 100 aus dem Oberrheingebiet) haben über das Thema „Die Jugend und das Europa von Morgen“ gearbeitet. Das Thema wurde durch ein „Intergenerationelles Forum“ und am 19. Oktober durch die Diskussion der Teilnehmer in Workshops zu Jugend- und Arbeitslosigkeit, die Europäische Politik und Umweltschutz, das Jahr des kulturellen Erbes Europas, etc. vertieft. Bei allen Ateliers haben eingeladene Experten die Bedeutung der Oberrheinregion für die deutsch-französische Zusammenarbeit hervorgehoben.

 


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Einbindung benachteiligter Quartiere im Oberrheingebiet

Publié par Adipso le Dienstag 6 Mai 2025

Einbindung benachteiligter Quartiere im Oberrheingebiet

GRENZÜBERSCHREITENDE SOZIALE INNOVATION

Die großen Metropolen in den drei Ländern des Oberrheinraums müssen sich mit der Marginalisierung der Stadtteile in ihren Randbezirken auseinandersetzen. Um Antworten auf diese große Herausforderung zu geben, verfolgte das Projekt MARGE das Ziel, einen Austausch gemeinsamer Strategien zwischen den Verwaltungen in den grenznahen Gebieten auf den Weg zu bringen. Indem die lokalen Fachleute und Akteure Zugang zu den in den einzelnen Ländern entwickelten Methoden erhielten, konnten alle Beteiligten vom Innovationspotenzial ihrer jeweiligen Nachbarn in diesem Bereich profitieren.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Publié par Adipso le Dienstag 6 Mai 2025

DEN OBERRHEIN AUF UNTERHALTSAME WEISE ENTDECKEN

Die ganze Vielfalt, die der Oberrheinraum zu bieten hat, sollte bereits in sehr jungen Jahren entdeckt werden – und genau darum ging es bei diesem Projekt! Das zweisprachige Online-Gesellschaftsspiel „Le Passe-Partout – Der Weltenbummler“, das im Rahmen des Projekts entwickelt wurde, bietet den Schülerinnen und Schülern in Frankreich und Deutschland die Möglichkeit, die Oberrheinregion kennenzulernen, wobei zugleich ihr Zugehörigkeitsgefühl zu diesem grenzüberschreitenden Raum gestärkt wird. Hervorgegangen ist dieses Spiel, das im gesamten grenzüberschreitenden Gebiet bekannt gemacht werden soll, aus der Zusammenarbeit der vier Eurodistrikte am Oberrhein. Mit ihm sollen die jungen Menschen für die kulturelle Vielfalt dieses trinationalen Raums sensibilisiert werden, ohne dass dabei die notwendige spielerische Komponente zu kurz kommt. Die verschiedenen Lernziele und sozialpädagogischen Schwerpunkte sind die Förderung der Zweisprachigkeit, der interkulturelle Austausch und die Vermittlung der Bedeutung einer Zusammenarbeit zwischen den Lehrkräften und den Schülerinnen und Schülern auf beiden Seiten der Grenze.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Jura und Elsass – Regionen ohne archäologische und paläontologische Grenzen

Publié par Adipso le Dienstag 6 Mai 2025

Jura und Elsass – Regionen ohne archäologische und paläontologische Grenzen

Das Kleinprojekt beinhaltete die Ausarbeitung eines innovativen pädagogischen Animationsmoduls zu Archäologie und Paläontologie. Dabei sollte das Programm zur Weckung des wissenschaftlichen Interesses fortgesetzt und weiterentwickelt werden, beispielsweise durch direkte praktische Übungen der SchülerInnen und andere neue Möglichkeiten.
Die Konzipierung und Anwendung dieses Moduls erfolgten in Bezug auf die jeweiligen wissenschaftlichen und pädagogischen sowie auf die territorialen und kulturellen Beiträge arbeitsteilig durch die verschiedenen Partner aus Frankreich und der Schweiz. Hierbei sollten den Kindern und Jugendlichen überzeugend verständlich gemacht werden, dass sich die Geschichte der Erde und ihrer früheren Lebewesen nicht mit den gegenwärtigen territorialen Logiken deckt. Darüber hinaus wurden wissenschaftliche Kenntnisse durch die Gegenüberstellung von Archäologie und Paläontologie auf spielerische Weise vermittelt. Ziel des Projekts war, junge Menschen Lust zu geben, auf den Spuren ihrer Vergangenheit die Region Südlicher Oberrhein zu bereisen.
Um die Gleichbehandlung der Gebiete untereinander sowie die Chancengleichheit beim Zugang zu Wissen und wissenschaftlichen Kenntnissen zu gewährleisten, wird den LehrerInnen und SchülerInnen ein pädagogisches Angebot im Laufe des zweiten Semesters 2018 unterbreitet, das ihrem Wohnort und ihren Interessengebieten so nahe wie möglich ist. Die Maßnahmen wenden sich unmittelbar an Kinder und Jugendliche zwischen sechs und vierzehn Jahren. Sie sollen insbesondere ihr Interesse für die Wissenschaften wecken und ermöglichen, wissenschaftliche Berufe im Zusammenhang mit diesen Feldern auf der Ebene des südlichen Oberrheins zu entdecken.

 


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Theorie und Praxis im Tandem

Publié par Adipso le Dienstag 6 Mai 2025

Theorie und Praxis im Tandem

Die Schüler(-innen) haben durch das Projekt TePraTa kulturelle und sprachliche Barrieren abgebaut und bei ihrer späteren Berufs- und Arbeitsplatzwahl offen für Angebote der gesamten Region sein.
Dieser Abbau erfordert die Anwendung der bereits auf deutscher Seite verwendeten TheoPrax-Methodik, die aus der Einführung deutsch-französischer Tandems aus technischen Schulen am Oberrhein für Projekte auf der Grundlage von gewerblichen Aufträgen nahe der Grenze besteht.
Bei der Bearbeitung der Projektthemen haben 30 bis 40 Schüler(-innen) gelernt, ein professionelles Angebot zu erstellen, das von der Partnerfirma offiziell beauftragt wurde. Sie wurden zudem in Teambildung, Kommunikation, Ideenfindung geschult.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Berufsfelder mit Bedarf und grenzüberschreitende Arbeitskräfte

Publié par Adipso le Dienstag 6 Mai 2025

Berufsfelder mit Bedarf und grenzüberschreitende Arbeitskräfte

FÖRDERUNG VON BERUFSZWEIGEN MIT FACHKRÄFTEMANGEL VON MENSCHEN MIT BEHINDERUNGEN DURCH EINEN GRENZÜBERSCHREITENDEN ARBEITSMARKT

Das Projekt Fachkräfteallianz PAMINA hatte zum Ziel, ein genaues Bild vom lokalen Arbeitsmarkt mit seiner besonderen grenzüberschreitenden Dimension zu zeichnen. Vor diesem Hintergrund wurden mehrere auf das Gebiet des Eurodistrict PAMINA abgestimmte Maßnahmen umgesetzt, um die Integration der Arbeitssuchenden ab 45 Jahren zu verbessern, durch eine enge Zusammenarbeit mit den lokalen Unternehmen Lösungen für den Arbeitskräftemangel zu finden und die grenzüberschreitende berufliche Eingliederung in Bereiche mit guten  Beschäftigungsaussichten zu verstärken, wie zum Beispiel im Gesundheits- und Sozialsektor.

Die Broschüre der Ergebnisse des Projekts hier unten herunterladen :


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Arbeit für alle

Publié par Adipso le Dienstag 6 Mai 2025

Arbeit für alle

STÄRKUNG DER GRENZÜBERSCHREITENDEN BERUFLICHEN INTEGRATION  VON MENSCHEN MIT BEHINDERUNGEN

Weil eine Behinderung kein Hindernis für eine Anstellung sein sollte, hat das Projekt Participation 4.0 seine Aktivitäten auf die grenzüberschreitende Arbeit an der Inklusion ausgerichtet. In diesem Sinne wurden im Rahmen des Projekts verschiedene Maßnahmen durchführt: Begleitung und Beratung der Unternehmen bei der Inklusion, Erleichterung der Mobilität auf dem grenzüberschreitenden Arbeitsmarkt für Menschen mit Behinderung, Schaffung neuer Arbeitsplätze oder auch die Erweiterung des Wissens über den grenzüberschreitenden Arbeitsmarkt.

 


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Binationale Doppelqualifikation Heilerziehungspflege

Publié par Adipso le Dienstag 6 Mai 2025

Binationale Doppelqualifikation Heilerziehungspflege

ERLEICHTERUNG DER GRENZÜBERSCHREITENDEN BESCHÄFTIGUNG DURCH EINE DOPPELTE BINATIONALE QUALIFIKATION

Mit dem Projekt war es möglich, Auszubildenden zum moniteur-éducateur auf französischer Seite und zum Heilerziehungspfleger auf deutscher Seite einen Zugang zur Ausbildung an der Partnerschule im Nachbarland zu eröffnen. Auf diese Weise können die Auszubildenden eine binationale Doppelqualifizierung erwerben, die ihnen die Möglichkeit bietet, auf beiden Seiten des Rheins als anerkannte und hochqualifizierte Fachkräfte zu arbeiten.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Publié par Adipso le Dienstag 6 Mai 2025

DIE PLATTFORM FÜR NEUROWISSENSCHAFTEN

Das trinationale Projekt NeuroCampus führte rund 1.000 Forschende aus 110 Laboren zusammen, um ein Angebot an Aus- und Weiterbildungen im Bereich der Neurowissenschaften zu entwickeln. Während des gesamten Projekts haben Forschende, Kliniker sowie Fachkräfte im Gesundheitsweisen an diesen Aus- und Weiterbildungen im Exzellenzbereich und an Bildungsmaßnahmen zur Information der breiten Öffentlichkeit mitgewirkt. Ein ehrgeiziger Ansatz für ein Thema von herausragender Bedeutung, der verschiedene Akteure aus den Neurowissenschaften in der Grundlagenforschung und im klinischen Bereich zusammenführt, um Forschungsergebnisse in die Gesundheitsversorgung zu überführen!


Retour au blog Partager : Facebook Twitter