Ein deutsch-französischer Doppelmaster Weinbau und Önologie
Ein deutsch-französischer Doppelmaster Weinbau und Önologie
Publié par SchwoobAline le Sonntag 4 Mai 2025
AUSBILDUNG ZWEISPRACHIGER ÖNOLOGEN MIT EINEM DOPPELMASTER
Die Oberrheinregion ist für ihre Weinbaukultur dies- und jenseits der Grenze bekannt und anerkannt. Um auf die zu verzeichnende Nachfrage nach zweisprachigen Önologen auf dem Arbeitsmarkt zu reagieren, entwickelten der Weincampus Neustadt, die Université de Haute-Alsace und ihre jeweiligen Partner einen Masterstudiengang in Weinbau und Önologie mit einem Doppelabschluss. Mit diesem Angebot kann dazu beigetragen werden, die Sprachbarrieren zu verringern und die technischen und formalen Hindernisse abzubauen, die häufig mit der Anerkennung eines im Ausland erworbenen Abschlusses verbunden sind. Der Masterstudiengang Weinbau und Önologie wird inzwischen von der Deutsch-Französischen Hochschule gefördert und erleichtert den Zugang zu den Arbeitsmärkten im jeweiligen Nachbarland.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Eine trinationale Plattform zur Förderung, Sensibilisierung und Personalvermittlung im Hinblick auf die Berufe in der zweisprachigen Schulbildung und zur Förderung der Regionalsprache im Elsass
Publié par SchwoobAline le Sonntag 4 Mai 2025
FÖRDERUNG UND PERSONALVERMITTLUNG FÜR DEN BILINGUALEN UNTERRICHT UND DIE REGIONALE SPRACHE
Mit dem Projekt RecrutOR war es möglich, eine Plattform für die Personalvermittlung und die Förderung der Berufe in der zweisprachigen Schulbildung aufzubauen. Die Motivation zu diesem Projekt entstand aus der Feststellung eines chronischen Mangels an Lehrkräften für den Deutschunterricht auf der französischen Seite der Oberrheinregion, während sich die zweisprachigen außerschulischen Lernangebote und Aktivitäten zunehmender Beliebtheit erfreuen.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Internationale Mobilität der Ingenieure
Publié par SchwoobAline le Sonntag 4 Mai 2025
FÖRDERUNG DER MOBILITÄT VON INGENIEUREN ZUR ENTWICKLUNG INTERKULTURELLER KOMPETENZEN
Das Ziel des Projekts MINT-Ing bestand darin, den Studierenden an den Hochschulen, die Mitglieder der Allianz TriRhenaTech sind, die Möglichkeit zu eröffnen, sich durch in ihre jeweiligen Studiengänge integrierte Maßnahmen der grenzüberschreitenden Mobilität interkulturelle und sprachliche Kompetenzen anzueignen. Durch diese Erfahrungen können die Studierenden zusätzliche Qualifikationen im Hinblick auf ihren künftigen Eintritt in den Arbeitsmarkt erwerben. Auch die Unternehmen am Oberrhein profitieren von den Kompetenzen, die den Studierenden im Laufe ihres Studiums vermittelt wurden. Damit ist das Projekt für alle Akteure ein Gewinn!
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Spannende E-S(ch)atzsuche am Oberrhein
Publié par SchwoobAline le Sonntag 4 Mai 2025
BEIM SPIELEN BEREITS IM JUGENDALTER KOMPETENZEN FÜR DEN GRENZÜBERSCHREITENDEN KONTEXT ERWERBEN
Im Rahmen dieses Projekts konnte ein zweisprachiges digitales Lernspiel namens „Avenkraft“ entwickelt werden, das auf das Smartphone heruntergeladen werden kann. Es handelt sich um ein sprachgesteuertes Spiel, mit dem sich grundlegende Kompetenzen im Bereich der beruflichen Kommunikation auf Französisch und auf Deutsch erwerben lassen. Der Spielverlauf wird durch Videoclips begleitet, um für die bestehenden grenzüberschreitenden Ausbildungsgänge und die zukunftsträchtigsten Berufe zu werben. Durch die Mischung aus einem innovativen Angebot für interkulturelles Lernen, einer Unterstützung bei der Jobsuche und Unterhaltung stellt Avenkraft eine originelle Art und Weise dar, den jungen Menschen die Türen zum grenzüberschreitenden Arbeitsmarkt zu öffnen.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
30 Geschichten aus 30 Jahren #4: Das Euregio Zertifikat
Publié par Anne-Sophie Mayer le Sonntag 4 Mai 2025
Projekte ProgrammAm Oberrhein haben Jugendliche seit mehr als 25 Jahren die Möglichkeit, ihre Arbeitsmarktchancen bereits während ihrer Ausbildung durch ein Betriebspraktikum im Nachbarland zu verbessern. An diese richtet sich das Angebot des Euregio-Zertifikats.
Was ist das Euregio-Zertifikat?
Das Euregio-Zertifikat ist eine grenzüberschreitende Zusatzqualifikation, die teilnehmende Jugendliche als Nachweis für ein mindestens vierwöchiges betriebliches Praktikum im Nachbarland erhalten.
Diese Zusatzqualifikation ist für die jungen Erwachsenen nicht nur eine berufliche Chance, sondern vor allem eine wertvolle interkulturelle Erfahrung. Neben dem Erwerb zusätzlicher Fach- und Sprachkenntnisse, ermöglicht der vierwöchige Aufenthalt einen vertieften Einblick in die Arbeitswelt der Nachbarn und deren Kultur.
Auch die Ausbildungsbetriebe und Berufsschulen können von dieser frühen internationalen Erfahrung profitieren. Unternehmen, die ihren Auszubildenden erstmalig die Teilnahme an diesem Projekt ermöglichen, wird die Euregio-Betriebsurkunde verliehen. Diese zeichnet sie als innovatives und weltoffenes Unternehmen aus.
Erst gefördert, heute dauerhaft etabliert
Über 5000 Auszubildende und BerufsschülerInnen aus dem Oberrheinraum halten heute bereits ein Euregio-Zertifikat in Hände!
Mit Beginn der Förderung durch das Programm Interreg II im Jahr 1997 sowie später durch Interreg III in den Jahren 2002 und 2005 konnte vor allem die Öffentlichkeitsarbeit für das Projekt attraktiver und zielgerichteter gestaltet werden. So konnten zunehmend mehr Jugendliche und Unternehmen verschiedener Branchen am Oberrhein für diese Art des Austausches gewonnen werden.
Aus den zunächst zwei Projekten am nördlichen und am südlichen Oberrhein wurde, ebenfalls mit finanzieller Unterstützung durch das Programm Interreg III sowie der Oberrheinkonferenz, ein gemeinsames Projekt geschaffen. Das Gesamtvorhaben wird seither vom Expertenausschuss „Berufsbildung“ der Oberrheinkonferenz koordiniert.
2017: Seit 25 Jahre erfolgreich!
2017 feierte das Euregio-Zertifikat sein 25-jähriges Jubiläum. In diesem Jahr fand auch zum letzten Mal die gemeinsame feierliche Verleihung im Europa Park in Rust statt. Seit 2018 wird das Überreichen der Euregio-Zertifikate von den zuständigen Regionen durchgeführt.
Das Euregio-Zertifikat mit seinem Potenzial zur Förderung grenzüberschreitender Zusammenarbeit in der Bildung hat Vorbildcharakter für andere Grenzregionen Europas.

Interreg Oberrhein: Europa macht’s möglich… seit 30 Jahren!
30 Geschichten aus 30 Jahren
Aus Anlass des 30-jährigen Bestehens des Programms Interreg Oberrhein laden wir Sie ein, bis November jeden Donnerstag einige der Erfolgsgeschichten aus 30 Jahren (neu) zu entdecken.
Sie möchten mitfeiern?
Dann laden Sie hier die Logos der Kampagne zum 30-jährigen Interreg-Jubiläum herunter.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Bildung eines deutsch-französischen Kompetenz- und Lernnetzwerkes 4.0
Publié par SchwoobAline le Sonntag 4 Mai 2025
SCHULUNG DER KOMPETENZEN FÜR DIE FABRIK DER ZUKUNFT
Mit dem Projekt Smart Factory sollte erreicht werden, dass der Oberrhein künftig über ein grenzüberschreitendes und innovatives zweisprachiges Bildungsnetzwerk in den Bereichen Fertigung und digitalisierte Lagerung verfügt. Durchgeführt wurde das Projekt im Gebiet des Eurodistrict PAMINA, das aufgrund seiner ländlichen Prägung ganz besonders von der Problematik der Digitalisierung der Arbeitswelt betroffen ist. Vor diesem Hintergrund ging es bei Smart Factory darum, im Rahmen einer digitalen Lernfabrik grenzüberschreitende Aus- und Weiterbildungsmodule zu entwickeln, um die Beschäftigungsfähigkeit im Bereich der Industrie 4.0 zu fördern. Damit war das Projekt konsequent auf die digitale Zukunft der verschiedenen Bereiche der Fertigungsindustrie ausgerichtet.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Zweisprachige Straßentheater-Workshops
Publié par Adipso le Sonntag 4 Mai 2025
Produktion eines Straßentheaterstücks von 25 Kindern aus zweisprachigen Schulen in der Umgebung von Straßburg (Lingolsheim, Ostwald, Wolfisheim und Eckbolsheim). Dieses Projekt bot den Kindern die Möglichkeit, Bewegungstechniken kennenzulernen, den Wortschatz und den Bühnenausdruck kennenzulernen und auszuprobieren, an der Ausarbeitung des Szenarios und der Rollenverteilung teilzunehmen. Zwei deutsche, fachlich versierte Betreuer haben das Projekt begleitet, das in deutscher Sprache durchgeführt wurde. Das Projekt wurde mit einer doppelten Aufführung abgeschlossen: einer professionellen Aufführung durch die Fachbetreuer und einer von den Kindern für andere zweisprachige Kinder vorbereiteten und präsentierten Aufführung.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Grenzüberschreitendes Freizeitzentrum 2003
Publié par Adipso le Sonntag 4 Mai 2025
Förderung der Zweisprachigkeit bei den künftigen Akteuren der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit, das heißt den Kindern, mittels verschiedener Aktivitäten, die durch französische und deutsche Betreuer animiert wurden.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Besseres Zusammenleben im grenzüberschreitenden Raum dank des Weltbürgerhauses
Publié par Adipso le Sonntag 4 Mai 2025
Grenzüberschreitende Begegnungen, Seminare und Foren zu Themen wie Bürgerschaft, Jugend, solidarische Wirtschaft usw. an einem sozialverpflichteten Ort.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Projekt der Einführung in Wassersportaktivitäten
Publié par Adipso le Sonntag 4 Mai 2025
Das Projekt bestand in der Organisation von zwei 3-tägigen Workshops für Sportlehrer aus dem Elsass und Baden-Württemberg für gemeinsame Bildungsmaßnahmen. Der erste Workshop behandelte das Thema „Wassersportarten und Umweltschutz“ und der zweite Workshop das Thema „Skifahren und Umweltschutz“. Ziel des Projekts war es, gemeinsame grenzüberschreitende und zukunftsorientierte Projekte für Schüler zu erarbeiten.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter