Fuß- und Radweg Weil am Rhein (D) / Huningue (F)
Fuß- und Radweg Weil am Rhein (D) / Huningue (F)
Publié par Adipso le Samstag 3 Mai 2025
Dieses Projekt ermöglichte die Verbindung von bestehenden Fuß- und Radwegen in Deutschland und Frankreich durch die Eröffnung des Übergangs auf dem Staudamm Village-Neuf / Märkt.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Regio-Tarifverbund
Publié par Adipso le Samstag 3 Mai 2025
Dieses Projekt sollte die Grundelemente für die Einrichtung eines grenzübergreifenden Tarifverbunds ermitteln. Es wurde in drei Phasen durchgeführt: 1, Eine Analysephase bestehend aus: – dem Inventar und der Analyse existierender Tarifstrukturen, – Ermittlung von Vorschlägen/ Modellen für einen Tarifverbund am südlichen Oberrhein, – der Analyse der Ertragsfähigkeit um die Kosten und Einnahmen beziffern zu können, – der Vorschlag eines Konzepts zur Umsetzung. 2. Eine zweite Phase, speziell die Transportunternehmen betreffend, die folgende Schritte beinhaltete: – Vorabuntersuchungen zur Verteilung der Verkehrsströme auf der Grundlage einer Bedarfsanalyse, – Untersuchung und Bewertung der Hauptachsen für die Optimierung des Transportangebots im potentiellen Anfahrtsbereich der Regio-S-Bahn. 3. Eine Koordinierungsphase für die Fahrpläne und die Vereinheitlichung des Angebots im potentiellen Anfahrtsbereich der Regio-S-Bahn.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Fährverbindung für Fußgänger und Radfahrer zwischenWeil (D) und Huningue (F)
Publié par Adipso le Samstag 3 Mai 2025
Im Rahmen dieses Projekts sollte eine Verbindungsstrecke auf dem Staudamm des Kraftwerks in Kembs, entlang des Wegs, der dem Canal de Huningue folgt und an der Fähre in Weil ankommt eingerichtet werden. Was die Flussverbindung betrifft, war es notwendig, eine Anlegestelle in Weil am Rhein und in Huningue zu errichten. Letztlich musste die Fähre selbst angeschafft werden. Sobald die Hindernisse bezüglich des Zolls überwunden worden sind, sollte auch der Rheinhafen in Basel, in dem die passenden Installationen vorhanden waren, angefahren werden.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Summarische Voruntersuchung zur Reaktivierung der Bahnlinie Mulhouse-Freiburg
Publié par Adipso le Samstag 3 Mai 2025
Ziel des Projets war die Evaluierung des Schienenkundenpotentials, die Darstellung der technischen Machbarkeit und die Erstellung der Bedienungsszenarien zur konkreten Vorplanung der künftigen Verkehrsorganisation bezogen auf die Bahnstrecke Freiburg-Müllheim-Neuenburg-Chalampé-Mulhouse. Die Untersuchung sollte zudem die Kosten einer mittelfristigen Reaktivierung der Bahnlinie darstellen, um als Grundlage für die politische Entscheidungsfindung zu dienen.
Auf seiner abschließenden Sitzung am 8. Juli 2004 in Müllheim hat der Lenkungsausschuss die Untersuchungsergebnisse (sozioökonomische Faktoren, Bedienungsszenarien, Technische Ausführung, Nutzen-Kosten-Untersuchung) angenommen und die Wiederinbetriebnahme des Schienenpersonenverkehrs zwischen Freiburg und Mulhouse stufenweise empfohlen.
Das neue, am Projektabschluss, festgelegte Ziel der Projektpartner war es, spätestens zur Inbetriebnahme des TGV Rhin-Rhône voraussichtlich im Jahr 2011, über eine hochwertige S-Bahn-Verbindung zwischen Freiburg und Mulhouse, zu verfügen.Ziel des Projets war die Evaluierung des Schienenkundenpotentials, die Darstellung der technischen Machbarkeit und die Erstellung der Bedienungsszenarien zur konkreten Vorplanung der künftigen Verkehrsorganisation bezogen auf die Bahnstrecke Freiburg-Müllheim-Neuenburg-Chalampé-Mulhouse. Die Untersuchung sollte zudem die Kosten einer mittelfristigen Reaktivierung der Bahnlinie darstellen, um als Grundlage für die politische Entscheidungsfindung zu dienen.
Auf seiner abschließenden Sitzung am 8. Juli 2004 in Müllheim hat der Lenkungsausschuss die Untersuchungsergebnisse (sozioökonomische Faktoren, Bedienungsszenarien, Technische Ausführung, Nutzen-Kosten-Untersuchung) angenommen und die Wiederinbetriebnahme des Schienenpersonenverkehrs zwischen Freiburg und Mulhouse stufenweise empfohlen.
Das neue, am Projektabschluss, festgelegte Ziel der Projektpartner war es, spätestens zur Inbetriebnahme des TGV Rhin-Rhône voraussichtlich im Jahr 2011, über eine hochwertige S-Bahn-Verbindung zwischen Freiburg und Mulhouse, zu verfügen.Ziel des Projets war die Evaluierung des Schienenkundenpotentials, die Darstellung der technischen Machbarkeit und die Erstellung der Bedienungsszenarien zur konkreten Vorplanung der künftigen Verkehrsorganisation bezogen auf die Bahnstrecke Freiburg-Müllheim-Neuenburg-Chalampé-Mulhouse. Die Untersuchung sollte zudem die Kosten einer mittelfristigen Reaktivierung der Bahnlinie darstellen, um als Grundlage für die politische Entscheidungsfindung zu dienen.
Auf seiner abschließenden Sitzung am 8. Juli 2004 in Müllheim hat der Lenkungsausschuss die Untersuchungsergebnisse (sozioökonomische Faktoren, Bedienungsszenarien, Technische Ausführung, Nutzen-Kosten-Untersuchung) angenommen und die Wiederinbetriebnahme des Schienenpersonenverkehrs zwischen Freiburg und Mulhouse stufenweise empfohlen.
Das neue, am Projektabschluss, festgelegte Ziel der Projektpartner war es, spätestens zur Inbetriebnahme des TGV Rhin-Rhône voraussichtlich im Jahr 2011, über eine hochwertige S-Bahn-Verbindung zwischen Freiburg und Mulhouse, zu verfügen.Ziel des Projets war die Evaluierung des Schienenkundenpotentials, die Darstellung der technischen Machbarkeit und die Erstellung der Bedienungsszenarien zur konkreten Vorplanung der künftigen Verkehrsorganisation bezogen auf die Bahnstrecke Freiburg-Müllheim-Neuenburg-Chalampé-Mulhouse. Die Untersuchung sollte zudem die Kosten einer mittelfristigen Reaktivierung der Bahnlinie darstellen, um als Grundlage für die politische Entscheidungsfindung zu dienen.
Auf seiner abschließenden Sitzung am 8. Juli 2004 in Müllheim hat der Lenkungsausschuss die Untersuchungsergebnisse (sozioökonomische Faktoren, Bedienungsszenarien, Technische Ausführung, Nutzen-Kosten-Untersuchung) angenommen und die Wiederinbetriebnahme des Schienenpersonenverkehrs zwischen Freiburg und Mulhouse stufenweise empfohlen.
Das neue, am Projektabschluss, festgelegte Ziel der Projektpartner war es, spätestens zur Inbetriebnahme des TGV Rhin-Rhône voraussichtlich im Jahr 2011, über eine hochwertige S-Bahn-Verbindung zwischen Freiburg und Mulhouse, zu verfügen.Ziel des Projets war die Evaluierung des Schienenkundenpotentials, die Darstellung der technischen Machbarkeit und die Erstellung der Bedienungsszenarien zur konkreten Vorplanung der künftigen Verkehrsorganisation bezogen auf die Bahnstrecke Freiburg-Müllheim-Neuenburg-Chalampé-Mulhouse. Die Untersuchung sollte zudem die Kosten einer mittelfristigen Reaktivierung der Bahnlinie darstellen, um als Grundlage für die politische Entscheidungsfindung zu dienen.
Auf seiner abschließenden Sitzung am 8. Juli 2004 in Müllheim hat der Lenkungsausschuss die Untersuchungsergebnisse (sozioökonomische Faktoren, Bedienungsszenarien, Technische Ausführung, Nutzen-Kosten-Untersuchung) angenommen und die Wiederinbetriebnahme des Schienenpersonenverkehrs zwischen Freiburg und Mulhouse stufenweise empfohlen.
Das neue, am Projektabschluss, festgelegte Ziel der Projektpartner war es, spätestens zur Inbetriebnahme des TGV Rhin-Rhône voraussichtlich im Jahr 2011, über eine hochwertige S-Bahn-Verbindung zwischen Freiburg und Mulhouse, zu verfügen.Ziel des Projets war die Evaluierung des Schienenkundenpotentials, die Darstellung der technischen Machbarkeit und die Erstellung der Bedienungsszenarien zur konkreten Vorplanung der künftigen Verkehrsorganisation bezogen auf die Bahnstrecke Freiburg-Müllheim-Neuenburg-Chalampé-Mulhouse. Die Untersuchung sollte zudem die Kosten einer mittelfristigen Reaktivierung der Bahnlinie darstellen, um als Grundlage für die politische Entscheidungsfindung zu dienen.
Auf seiner abschließenden Sitzung am 8. Juli 2004 in Müllheim hat der Lenkungsausschuss die Untersuchungsergebnisse (sozioökonomische Faktoren, Bedienungsszenarien, Technische Ausführung, Nutzen-Kosten-Untersuchung) angenommen und die Wiederinbetriebnahme des Schienenpersonenverkehrs zwischen Freiburg und Mulhouse stufenweise empfohlen.
Das neue, am Projektabschluss, festgelegte Ziel der Projektpartner war es, spätestens zur Inbetriebnahme des TGV Rhin-Rhône voraussichtlich im Jahr 2011, über eine hochwertige S-Bahn-Verbindung zwischen Freiburg und Mulhouse, zu verfügen.Ziel des Projets war die Evaluierung des Schienenkundenpotentials, die Darstellung der technischen Machbarkeit und die Erstellung der Bedienungsszenarien zur konkreten Vorplanung der künftigen Verkehrsorganisation bezogen auf die Bahnstrecke Freiburg-Müllheim-Neuenburg-Chalampé-Mulhouse. Die Untersuchung sollte zudem die Kosten einer mittelfristigen Reaktivierung der Bahnlinie darstellen, um als Grundlage für die politische Entscheidungsfindung zu dienen.
Auf seiner abschließenden Sitzung am 8. Juli 2004 in Müllheim hat der Lenkungsausschuss die Untersuchungsergebnisse (sozioökonomische Faktoren, Bedienungsszenarien, Technische Ausführung, Nutzen-Kosten-Untersuchung) angenommen und die Wiederinbetriebnahme des Schienenpersonenverkehrs zwischen Freiburg und Mulhouse stufenweise empfohlen.
Das neue, am Projektabschluss, festgelegte Ziel der Projektpartner war es, spätestens zur Inbetriebnahme des TGV Rhin-Rhône voraussichtlich im Jahr 2011, über eine hochwertige S-Bahn-Verbindung zwischen Freiburg und Mulhouse, zu verfügen.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Deutsch-französisches Feuerlöschboot auf dem Rhein „EUROPA 1“
Publié par Adipso le Samstag 3 Mai 2025
Verantwortliche der Feuerwehren und des Katastrophenschutzes in Deutschland und Frankreich erkannten bereits zur Jahrtausendwende die zunehmenden Risiken und Gefahren des Rheins. Diesen Herausforderungen sollte über die Grenzen hinweg entgegengewirkt werden.
Durch die Steigerung der Binnenschifffahrt und des Transports teils gefährlicher Güter, der Zunahme des Flusstourismus und der vermehrten Ansiedlung von Industrie entlang des Rheins, sahen sich die Einsatzkräfte beider Länder im Katastrophenfall nicht ausreichend gerüstet.
Der Einsatz eines der in Basel bzw. Mannheim vor Anker liegenden Löschboote im Gebiet Straßburg-Kehl, hätte im Falle eines Brandes im Jahr 2000 8 Stunden Fahrt bedeutet.
Der Bau eines neuen, deutsch-französischen Feuerlöschbootes war die Lösung und zugleich der Startschuss für ein einmaliges europäisches Projekt. Dieser stand im Mittelpunkt der Finanzierung durch das Interreg III Oberrhein-Mitte-Süd Programm.
Neben dem Schiffbau war die Schaffung spezifischer Ausbildungsmaßnahmen für die binationale Besatzung, die im Normalfall aus zwei, im Falle eines Einsatzes aus acht Personen besteht, ein Ziel.
Die angebotenen Ausbildungsmaßnahmen sind:
- Feuerwehrtechnische Ausbildung,
- Schiffstechnische Ausbildung,
- Sprachkurse,
- Vermittlung grenzüberschreitender Ortskenntnisse (Häfen und Uferanlagen)
- Vermittlung interkultureller Kompetenz.
Am 29. Juni 2007 wurde das Feuerlöschboot „EUROPA 1“ aus der Taufe gehoben.
Der gemeinsame Besitz und die Instandhaltung des Löschbootes durch den eigens hierfür im Jahr 2007 gegründete grenzüberschreitende öffentliche Zweckverband (GöZ) sind einmalig in Europa.
Mit dem Ende der Finanzierungsperiode ging das Löschboot am 1. Januar 2008 offiziell in Dienst. Seitdem liegt es im Kehler Hafen und ist bereit für seinen nächsten Einsatz.
EUROPA 1 war Vorbild- und Vorreiterprojekt für den Bau zweier weiterer Feuerlöschboote, „Metropolregion Rhein-Necker“ 2016 in Mannheim und „Pamina 1“ 2017 in Karlsruhe ihren Einsatz aufnahmen.
Laden Sie hier den Flyer zum Projekt herunter.
Bild: Feuerlöschboot Europa 1
Quelle: www.sdis67.com
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Studie über das Potential der Flughäfen am Oberrhein
Publié par Adipso le Samstag 3 Mai 2025
Ziel der durchgeführten Studie war es, das Kundenpotential der Flughäfen am Oberrhein zu analysieren, um eventuell einen Bedarf an neuen Flughafenplattformen festzulegen.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Multimodale Verkehrsstudie am Oberrhein
Publié par Adipso le Samstag 3 Mai 2025
Ziel des Projektes war, über eine vollständige Auflistung des Güter- und Personenverkehrs in der Region Oberrhein zu verfügen.
Das erste Ziel (Beurteilung des Ist-Zustandes) wurde erreicht. Die zwei anderen Zielen aber, wurden nicht in der vorgenommenen Zeit eingehalten. Diese Verspätung ist auf ein Datenerfassungsfehler, der erst am Ende des Projektes bemerkt wurde, zurückzuführen. Diese Verspätung hat es auch nicht ermöglicht wahrheitsgetreue Szenarien darzustellen und Vorschläge zu machen.Ziel des Projektes war, über eine vollständige Auflistung des Güter- und Personenverkehrs in der Region Oberrhein zu verfügen.
Das erste Ziel (Beurteilung des Ist-Zustandes) wurde erreicht. Die zwei anderen Zielen aber, wurden nicht in der vorgenommenen Zeit eingehalten. Diese Verspätung ist auf ein Datenerfassungsfehler, der erst am Ende des Projektes bemerkt wurde, zurückzuführen. Diese Verspätung hat es auch nicht ermöglicht wahrheitsgetreue Szenarien darzustellen und Vorschläge zu machen.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Ausbau der Radwanderwege
Publié par Adipso le Samstag 3 Mai 2025
Dieses Projekt sollte die Arbeiten der Pilotphase fortführen und zu einer Erweiterung des Radwanderdnetzes entlang der Lauter und des Rheins von 22,5 km auf 50 km mit 7 Grenzübergänge beitragen.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Multimodale Verkehrsstudie in der Region Oberrhein
Publié par Adipso le Samstag 3 Mai 2025
Das durchgeführte Projekt war der zweite Teil einer multimodalen Verkehrsstudie am Oberrhein in drei Phasen. Die erste Phase wurde bereits im Rahmen des Programms INTERREG II umgesetzt.
Die Studie hat es ermöglicht, die Stärken und Schwachstellen der Verkehrsinfrastrukturen des Oberrheins zu charakterisieren, und Aktionsvorschläge zu formulieren, die zur Verbesserung der grenzüberschreitenden Mobilität und zugleich deren Umweltverträglichkeit führen können.
Dank dieser Studie verfügten die Fachleute, die gewählten Vertreter und die Entscheidungsträger im Oberrheingebiet über eine gemeinsame Basis zur Analyse und Betrachtung von Fragen im Bereich des Verkehrwesens, die es bislang nicht gab.
Die dabei erzielten Fortschritte in der Kenntnis der Verkehrsituation und deren möglicher Entwicklung wurden von der Oberrheinkonferenz anerkannt und die eingesetzten Arbeitsgruppen und Expertenausschüsse haben einen grenzüberschreitenden Netzwerk von Fachleuten gebildet, die sich nun kannten, in Kontakt geblieben sind und im alltäglichen Kontext zusammengearbeitet haben.
Das Netztwerk bestand vor und hat weitere Projekte ins Leben gerufen, die zu Teil auch vom Programm INTERREG Oberrhein gefördert worden sind.Das durchgeführte Projekt war der zweite Teil einer multimodalen Verkehrsstudie am Oberrhein in drei Phasen. Die erste Phase wurde bereits im Rahmen des Programms INTERREG II umgesetzt.
Die Studie hat es ermöglicht, die Stärken und Schwachstellen der Verkehrsinfrastrukturen des Oberrheins zu charakterisieren, und Aktionsvorschläge zu formulieren, die zur Verbesserung der grenzüberschreitenden Mobilität und zugleich deren Umweltverträglichkeit führen können.
Dank dieser Studie verfügten die Fachleute, die gewählten Vertreter und die Entscheidungsträger im Oberrheingebiet über eine gemeinsame Basis zur Analyse und Betrachtung von Fragen im Bereich des Verkehrwesens, die es bislang nicht gab.
Die dabei erzielten Fortschritte in der Kenntnis der Verkehrsituation und deren möglicher Entwicklung wurden von der Oberrheinkonferenz anerkannt und die eingesetzten Arbeitsgruppen und Expertenausschüsse haben einen grenzüberschreitenden Netzwerk von Fachleuten gebildet, die sich nun kannten, in Kontakt geblieben sind und im alltäglichen Kontext zusammengearbeitet haben.
Das Netztwerk bestand vor und hat weitere Projekte ins Leben gerufen, die zu Teil auch vom Programm INTERREG Oberrhein gefördert worden sind.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Radwanderwegekarten
Publié par Adipso le Samstag 3 Mai 2025
In diesem Projekt konnten zwei Karten des Radwegs Wissembourg/Dahn/Bad Bergzabern (Verbandsgemeinde Dahn) geschaffen werden, die die Ausweitung des Radwegnetzes vervollständigen.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter