Wanderhörspiel im Dreiländereck

Wanderhörspiel im Dreiländereck

Publié par SchwoobAline le Freitag 2 Mai 2025

Wanderhörspiel im Dreiländereck

Drei Primarschulklassen im Dreiländereck haben Hörspielgeschichten zum Thema «Das Böse im Industriegebiet» aufgenommen – auf Baseldeutsch, Badisch und Elsässisch. In jeweils zweitägigen Workshops wurden die SchülerInnen in die grundlegenden Techniken der Hörspielproduktion eingeführt. Sie entwickelten Hörgeschichten, nahmen Geräusche auf, schrieben das Skript, lernten die Grundlagen des Sprechens am Mikrofon und erhielten Einblick in die Aufnahmetechnik.
Die SchülerInnen setzten sich mit ihrem Dialekt auseinander und nahmen diesen als mediale Sprache wahr. Die Hörspielgeschichten wurden im Juni und Juli 2021 auf den Radiostationen Radio X (Basel CH), Radio Dreyeckland (Freiburg DE) und Radio MNE (Mulhouse FR) ausgestrahlt und später auf CD gepresst. Beim theatralischen Abschluss des Projekts kamen neun SchülerInnen der drei Länder im November 2021 im Safe Theater in Basel zusammen. Dort probten sie in einem zweitägigen Workshop ihre Hörspielgeschichten und erhielten bei der szenischen Umsetzung einen Einblick in die Welt des Schauspiels. Sie führten das Theaterstück vor Kameras auf.
Der Kurzfilm der Theateraufführung wurde im Dezember 2021 als Livestream gesendet und ist auf dem nachfolgenden Link nachzusehen, wo auch alle Hörspielfolgen und die Radiosendungen nachzuhören sind.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Netz der deutsch-französischen Festungsanlagen für eine nachhaltige touristische Inwertsetzung des gemeinsamen Kulturerbes Festungsmonumente im PAMINA-Raum

Publié par SchwoobAline le Freitag 2 Mai 2025

Netz der deutsch-französischen Festungsanlagen für eine nachhaltige touristische Inwertsetzung des gemeinsamen Kulturerbes Festungsmonumente im PAMINA-Raum

Dieses Kleinprojekt hat es ermöglicht, die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in der PAMINA-Region (Pays de Bade-Alsace du Nord-Palatinat) rund um das Erbe der Festungsanlagen zu stärken. Es wurde eine gemeinsame Tourismusstrategie entwickelt und umgesetzt, die dieses regionale Erbe durch die Schaffung einer speziellen Marke aufwertet: „Festungserbe in Baden-Elsass-Pfalz“.
Das Kleinprojekt förderte auch die Entwicklung von touristischen Routen, insbesondere im Rahmen von Forte Cultura, sowie von spezifischen Angeboten und Produkten, die in eine gemeinsame Marketingstrategie integriert wurden.
Darüber hinaus förderte die Pilotaktion „Festungssommer 2021“ Festungsanlagen im PAMINA-Raum durch Leuchtturm-Events, die die kulturelle Entdeckung und den Bürgeraustausch begünstigten.
Die Ergebnisse umfassen eine nachhaltige Vernetzung von Tourismusakteuren, eine stärkere Identifikation der Bürger mit ihrer grenzüberschreitenden Region, eine bessere Bürgerbeteiligung und eine Steigerung der Einnahmen aus dem Tourismus, wodurch die dauerhafte Erhaltung und Aufwertung des Festungserbes gewährleistet wird.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Vorführung des Films „L’aventure de la COOP, un destin contrarié“

Publié par SchwoobAline le Freitag 2 Mai 2025

Projekte

Vorführung des Films „L’aventure de la COOP, un destin contrarié“

Im Rahmen der Tage des Kulturerbes 2021 möchten KaleidosCOOP und SPL Deux-Rives die faszinierende Geschichte der COOP und deren Einfluss auf die Entwicklung der Genossenschaftswirtschaft im Elsass beleuchten.

Die Vorführung des Films is kostenlos, (52mn, auf französisch).

Zusammenfassung des Films auf dem Facebook-Event hier
Teilnahmebedingungen und Anmeldung (erforderlich) hier


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Der Auftakt des CinEuro-Oberrhein-Projekts fand in Basel statt!

Publié par SchwoobAline le Freitag 2 Mai 2025

Unkategorisiert

Der Auftakt des CinEuro-Oberrhein-Projekts fand in Basel statt!

Balimage begrüßte am 17. Juni das Projekt CinEuro Oberrhein, seine Partner und andere Filmschaffende beim Bildrausch Festival, um den Start des Projekts einzuleiten. Nach vielen Monaten des pandemiebedingten Wartens fanden die Partner endlich wieder zusammen.

Während dieser Veranstaltung konnten sich französische, deutsche und schweizer Filmschaffende treffen und austauschen. Damit ist der erste Schritt des Projekts getan, welches den Oberrhein als multikulturellen Filmstandort fördern soll.

Für weitere Informationen besuchen Sie die Webseite des Projekts: https://cineuro.fr/rhin-superieur/de/

 

 


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Lancierung + Eröffnung CinEuro Oberrhein

Publié par SchwoobAline le Freitag 2 Mai 2025

Projekte

Lancierung + Eröffnung CinEuro Oberrhein

Das Interreg Projekt CinEuro Oberrhein hat das Ziel, die Filmbranche in der Oberrhein-Region über die Grenzen hinweg zu stärken.

Jetzt organisiert das Projekt seinem festlichen Start und Begegnungen mit Personen der Filmbranche aus Grand Est, Baden-Württemberg und der Region Basel /NW-CH am 17. Juni 2021 um 18 Uhr in Basel (im Rahmen des Filmfestivals Bildrausch.

 

Meher Informationen und Anmeldung auf der Internetseite des Projekts.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Stärkung der Begegnungen über den Rhein durch rheinübergreifendes Museumsnetz Rheinpark

Publié par SchwoobAline le Freitag 2 Mai 2025

Stärkung der Begegnungen über den Rhein durch rheinübergreifendes Museumsnetz Rheinpark

Ziel des Kleinprojekts war die Stärkung und Erweiterung des musealen Netzwerks im Pamina Rheinpark. Hierzu waren eine Reihe von Treffen, Festen und Aktionen geplant, um diese neue Vernetzung zu konkretisieren und zu verankern.
Aufgrund der Covid-19-Pandemie war die erfolgreiche Umsetzung des Kleinprojekts beeinträchtigt und es musste mit Fernarbeit oder der eingeschränkten Verfügbarkeit von Schulklassen gearbeitet werden. Dennoch wurden einige Maßnahmen umgesetzt, wie z. B. die zweisprachige Museumsgestaltung, die Durchführung eines Museumsfestes und die Organisation eines Aktionstages (Eductour) in Eggenstein-Leopoldshafen (DE). Schließlich wurde eine zweisprachige Broschüre über die 14 Museen des PAMINA-Rheinparks veröffentlicht und verteilt, die es dem Netzwerk ermöglicht, seine neue Struktur zu festigen und sich besser bekannt zu machen.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Ein Deutsch-Französischer Workshop, bei dem sich alles um Musik dreht

Publié par SchwoobAline le Freitag 2 Mai 2025

Ein Deutsch-Französischer Workshop, bei dem sich alles um Musik dreht

Im Rahmen von SummerSpiel, einem grenzüberschreitenden Musikworkshop für Rock, Pop und Jazz, der vom 17. bis 21. August stattfand, trafen sich junge französische und deutsche Musikerinnen und Musiker, um zusammen an einem gemeinsamen künstlerischen Projekt zu arbeiten.

Unter professionellen Bedingungen künstlerisch produktiv sein und proben

An dem Workshop, der zusammen vom Verein SummerLied, vom Kulturzentrum Relais Culturel der Stadt Haguenau, vom Zentrum für zeitgenössische Musik CRMA Bas-Rhin Nord, von der Stadt Bühl, vom Landkreis Karlsruhe und vom Musikmobil Soundtruck veranstaltet wurde, nahmen in den Proberäumen und Aufnahmestudios Les Bains Rock neun Musikerinnen und Musiker aus dem PAMINA-Raum teil.

Für die Teilnehmenden, die während der ganzen Woche von professionellen französischen und deutschen Coaches begleitet wurden, bot dieser Workshop die Gelegenheit, sich mit allen Aspekten der aktuellen Musikszene vertraut zu machen – von der Komposition über die Bühnenperformance und das Arrangement bis hin zum Buchen von Konzertterminen.

Sich in einem grenzüberschreitenden Umfeld weiterentwickeln

Die Musikwoche bot den Musikerinnen und Musikern auch die Möglichkeit, sich gemeinsam in einem deutsch-französischen interkulturellen Umfeld weiterzuentwickeln: In einem informelleren Rahmen (Spieleabende, Barbecue, Kino) konnten sie die Sprache des Nachbarn praktizieren und grenzübergreifende Kontakte knüpfen.

Ein Abschlusskonzert und demnächst eine Filmreportage

Den Abschluss des Workshops bildete ein Konzert auf der Bühne der Veranstaltungshalle Millenium in Haguenau. Dieses rund einstündige Live-Konzert exklusiv für die Familien der Teilnehmenden wurde gefilmt und ist der Höhepunkt einer Reportage, die demnächst in unseren Netzwerken veröffentlicht werden soll und in der über die gesamte Woche berichtet wird.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Ein trinationales Konzert

Publié par Anne-Sophie Mayer le Freitag 2 Mai 2025

Ein trinationales Konzert

Dieses Kleinprojekt ist von der Zusammenarbeit zwischen der Orchestergesellschaft von Weil am Rhein (D) und dem Chorilla Chor von Hirsingue (F) entstanden. Ziel war es, gemeinsam ein großes grenzüberschreitendes Konzert mit Highlights aus dem Genre Filmmusik, großer Orchesterbesetzung (ca. 100 Personen), einem Chor von ca. 80 Personen und mehreren Solisten vorzubreiten und durchzuführen. Die Konzerte fanden im November 2021 auf drei Bühnen der Dreiländerregion statt.

 

 

 

 


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

30 Geschichten aus 30 Jahren #27: Upper Rhine Valley

Publié par Anne-Sophie Mayer le Freitag 2 Mai 2025

Projekte

30 Geschichten aus 30 Jahren #27: Upper Rhine Valley

Drei Länder, eine Destination…

…Europa erlebbar machen! Die „Upper Rhine Valley“ bietet sowohl Touristen aus aller Welt als auch Einheimischen einen hohen Erholungswert mit vielen unterschiedlichen Freizeitmöglichkeiten.

DIe Upper Rhine Valley ist 2010 im Rahmen von zwei aufeinanderfolgenden Projekten entstanden und hatte die touristische Vermarktung des Oberrheins im Ausland zum Ziel. In diesem Zusammenhang haben 31 Projektpartner aus der Südpfalz, dem Schwarzwald, dem Elsass und der Region Basel entschlossen, touristisch gemeinsam im Ausland aufzutreten.

Im Rahmen der zwei Interreg-geförderten Projekte beworben die Partner der Upper Rhine Valley ihre Destination in Messen, oder mit Workshops, Wanderausstellungen, sowie Pressereisen. 2015 wurde unter Anderem das Programm „Europa in a heartbeat“ ins Leben gerufen, ein webbasierter Ausbildungskurs für internationale Reiseveranstalter und Reisebüros, die zu Botschaftern für die Oberrheinregion als Reiseziel werden sollten. Insgesamt wurden elf  Themen identifiziert, wobei jeder Markt seine eigenen Präferenzen hat.

 

Erfolgsgeschichte eines gemeinsamen grenzüberschreitenden Reiseziels

Der Charme Frankreichs, die Herzlichkeit der Schweiz und die Romantik Deutschlands: Die Möglichkeit, drei europäische Länder mit kurzen Anfahrtswegen besuchen zu können, ist ein wesentliches Plus für die Region!

Und die Zahlen sprechen für sich selbst: Zwischen 2008 und 2015 ist die Zahl der Übernachtungen beträchtlich von 17,9 Millionen auf 20,3 Millionen pro Jahr gestiegen. Das waren damals fast so viele wie in der Toskana!

 

Entdecken Sie die Videopräsentation der Upper Rhine Valley:

 


Interreg Oberrhein: Europa macht’s möglich… seit 30 Jahren!

30 Geschichten aus 30 Jahren

Aus Anlass des 30-jährigen Bestehens des Programms Interreg Oberrhein laden wir Sie ein, bis November jeden Donnerstag einige der Erfolgsgeschichten aus 30 Jahren (neu) zu entdecken.

Sie möchten mitfeiern?

Dann laden Sie hier die Logos der Kampagne zum 30-jährigen Interreg-Jubiläum herunter.

 



Retour au blog Partager : Facebook Twitter

30 Jahre Interreg in der Nordwestschweiz – ABGESAGT

Publié par SchwoobAline le Freitag 2 Mai 2025

Programm

30 Jahre Interreg in der Nordwestschweiz – ABGESAGT

Feiern Sie mit der Regio Basiliensis die erfolgreiche Förderung von über 200 grenzüberschreitenden Projekten mit Beteiligung der Nordwestschweiz, die seit 30 Jahren den Alltag der Bevölkerung und die Wettbewerbsfähigkeit in der deutsch-französisch-schweizerischen Grenzregion in den Mittelpunkt stellen.

Das Event wird sich mit eine Führung durch die Ausstellungen «Grenzfälle – Basel 1933-1945» und «Zeitsprünge – Basler Geschichte in Kürze» abschliessen.

Hier können Sie sich online anmelden. Die Anmeldung ist obligatorisch. Die Platzzahl ist beschränkt.

Aufgrund der aktuellen Lage der Pandemie in der Schweiz und hinsichtlich der bundesrätlichen Empfehlungen, ist die Veranstaltung abgesagt.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter