Europop.org: Förderung der Popularmusik am Oberrhein
Europop.org: Förderung der Popularmusik am Oberrhein
Publié par SchwoobAline le Donnerstag 11 August 2022
Die Oberrhein-Region weist ein überdurchschnittliches Potential im Segment der Popmusik auf. Doch, die Akteure beiderseits des Rheins sind häufig nur lokal in Bands und Vereinen strukturiert und die grenzüberschreitende Zusammenarbeit beschränkt sich zumeist auf temporäre Begegnungen.
Eine grenzüberschreitende und dauerhafte Vernetzung durch eine ständig erreichbare Informations- und Kommunikationsplattform im Bereich Popmusik für die hier ansässigen BürgerInnen fehlt jedoch. Hier setzt das Projekt „Europop“ an: Musikinteressierte BürgerInnen, Musikakteure, Musikschulen, Veranstalter und die jeweiligen Kulturämter werden im Sinne eines „Come together“ zum Austauschen und gegenseitigen Kennenlernen eingeladen.
Um den grenzüberschreitenden Dialog kontinuierlich aufrechtzuerhalten, wird eine digitale Musikplattform entwickelt, die eine umfassende und aktuelle Darstellung der Popmusik am Oberrhein sowohl für die Akteure wie auch für die BürgerInnen, beispielsweise mit Hilfe eines Internetradio, ermöglicht.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Wanderhörspiel im Dreiländereck
Publié par SchwoobAline le Donnerstag 11 August 2022
Für eine möglichst frühe Sensibilisierung für die Regionalsprachen und Dialekte in der Oberrheinregion, produzieren drei Schulklassen der Mittelstufe aus dem Dreiländereck je eine Folge eines Hörspiels in ihrem Dialekt: Alemannisch, Baseldeutsch und Elsässisch. Die Schulklassen kommen aus den Region Lörrach oder Freiburg, Basel und Mulhouse.
In zweitägigen Workshops nehmen die SchülerInnen vorerst ihr Hörspiel auf, bevor es am Ende zu einem Ganzen zusammengefügt wird. Lokalradios aus dem Dreiländereck werden das dreiteilige Hörspiel austragen. Zusätzlich, wird es auch auf CD gebrannt.
In der zweiten Projekthälfte kommen alle SchülerInnen für drei Tagen zusammen, um das Hörspiel szenische umzusetzen. Sie arbeiten in Workshops an der Umsetzung und führen diese bei der Schlussveranstaltung vor einem Publikum auf.
Um den Inhalt des Hörspiels und des Theaterstücks zu erstellen, werden die Jugendlichen durch dialektsprachige AutorInnen bzw. TheaterpädagogInnen begleitet.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
„Festungssommer“: Netz der deutsch-französischen Festungsanlagen für eine nachhaltige touristische Inwertsetzung des gemeinsamen Kulturerbes Festungsmonumente im PAMINA-Raum
Publié par SchwoobAline le Donnerstag 11 August 2022
„Festungssommer“ lädt die BewohnerInnen der Region PAMINA und seine BesucherInnen dazu ein, die Burgen und Festungen aus dem 17. bis 20. Jahrhundert dies und jenseits der Grenze zwischen März und Oktober 2021 zu entdecken.
Mit diesem Kleinprojekt soll ein neues, grenzüberschreitendes Freizeitangebot entstehen: Wanderausstellung zwischen Rastatt und Schönenburg, Konferenzen, ein großes Bürgerfest im Herbst 2021 und vieles mehr. Zusätzlich zu den geplanten Veranstaltungen, sollen die BewohnerInnen und BesucherInnen einen „Festungspass“ erhalten, in welchem festgehalten werden kann, welche Orte bereits besichtigt wurden.
Dieser soll zum Grenzübertritt Deutschland/Frankreich einladen und eine stärkere Identifikation mit der Grenzregion ermöglichen. Das Kleinprojekt bindet ebenfalls Tourismusexperten und Ehrenamtliche der teilnehmenden Festungen mit ein. Diese sollen sich in regelmäßigen Treffen über den Festungstourismus austauschen können, um enger und grenzüberschreitend miteinander zusammenarbeiten.
Darüber hinaus sollen durch den Austausch und den Begegnungen zwischen ExpertInnen, BürgerInnen und BesucherInnen aus Deutschland und Frankreich, Synergieeffekte und neue grenzüberschreitende Netzwerke entstehen.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Vorführung des Films „L’aventure de la COOP, un destin contrarié“
Publié par SchwoobAline le Donnerstag 11 August 2022
ProjekteIm Rahmen der Tage des Kulturerbes 2021 möchten KaleidosCOOP und SPL Deux-Rives die faszinierende Geschichte der COOP und deren Einfluss auf die Entwicklung der Genossenschaftswirtschaft im Elsass beleuchten.
Die Vorführung des Films is kostenlos, (52mn, auf französisch).
Zusammenfassung des Films auf dem Facebook-Event hier
Teilnahmebedingungen und Anmeldung (erforderlich) hier
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Der Auftakt des CinEuro-Oberrhein-Projekts fand in Basel statt!
Publié par SchwoobAline le Donnerstag 11 August 2022
UnkategorisiertBalimage begrüßte am 17. Juni das Projekt CinEuro Oberrhein, seine Partner und andere Filmschaffende beim Bildrausch Festival, um den Start des Projekts einzuleiten. Nach vielen Monaten des pandemiebedingten Wartens fanden die Partner endlich wieder zusammen.
Während dieser Veranstaltung konnten sich französische, deutsche und schweizer Filmschaffende treffen und austauschen. Damit ist der erste Schritt des Projekts getan, welches den Oberrhein als multikulturellen Filmstandort fördern soll.
Für weitere Informationen besuchen Sie die Webseite des Projekts: https://cineuro.fr/rhin-superieur/de/
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Lancierung + Eröffnung CinEuro Oberrhein
Publié par SchwoobAline le Donnerstag 11 August 2022
ProjekteDas Interreg Projekt CinEuro Oberrhein hat das Ziel, die Filmbranche in der Oberrhein-Region über die Grenzen hinweg zu stärken.
Jetzt organisiert das Projekt seinem festlichen Start und Begegnungen mit Personen der Filmbranche aus Grand Est, Baden-Württemberg und der Region Basel /NW-CH am 17. Juni 2021 um 18 Uhr in Basel (im Rahmen des Filmfestivals Bildrausch.
Meher Informationen und Anmeldung auf der Internetseite des Projekts.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Filmmusik grenzenlos, ein trinationales Konzert
Publié par Anne-Sophie Mayer le Donnerstag 11 August 2022
Dieses Mikroprojekt ist von der Zusammenarbeit zwischen der Orchestergesellschaft von Weil am Rhein (D) und dem Chorilla Chor von Hirsingue (F) entstanden. Ziel ist es, gemeinsam ein großes grenzüberschreitendes Konzert mit Highlights aus dem Genre Filmmusik, großer Orchesterbesetzung (ca. 100 Personen), einem Chor von ca. 80 Personen und mehreren Solisten vorzubreiten und durchzuführen.
Die Konzerte finden am 12., 13. und 14. November 2021 auf drei Bühnen der Dreiländerregion statt.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
30 Geschichten aus 30 Jahren #27: Upper Rhine Valley
Publié par Anne-Sophie Mayer le Donnerstag 11 August 2022
ProjekteDrei Länder, eine Destination…
…Europa erlebbar machen! Die „Upper Rhine Valley“ bietet sowohl Touristen aus aller Welt als auch Einheimischen einen hohen Erholungswert mit vielen unterschiedlichen Freizeitmöglichkeiten.
DIe Upper Rhine Valley ist 2010 im Rahmen von zwei aufeinanderfolgenden Projekten entstanden und hatte die touristische Vermarktung des Oberrheins im Ausland zum Ziel. In diesem Zusammenhang haben 31 Projektpartner aus der Südpfalz, dem Schwarzwald, dem Elsass und der Region Basel entschlossen, touristisch gemeinsam im Ausland aufzutreten.
Im Rahmen der zwei Interreg-geförderten Projekte beworben die Partner der Upper Rhine Valley ihre Destination in Messen, oder mit Workshops, Wanderausstellungen, sowie Pressereisen. 2015 wurde unter Anderem das Programm „Europa in a heartbeat“ ins Leben gerufen, ein webbasierter Ausbildungskurs für internationale Reiseveranstalter und Reisebüros, die zu Botschaftern für die Oberrheinregion als Reiseziel werden sollten. Insgesamt wurden elf Themen identifiziert, wobei jeder Markt seine eigenen Präferenzen hat.
Erfolgsgeschichte eines gemeinsamen grenzüberschreitenden Reiseziels
Der Charme Frankreichs, die Herzlichkeit der Schweiz und die Romantik Deutschlands: Die Möglichkeit, drei europäische Länder mit kurzen Anfahrtswegen besuchen zu können, ist ein wesentliches Plus für die Region!
Und die Zahlen sprechen für sich selbst: Zwischen 2008 und 2015 ist die Zahl der Übernachtungen beträchtlich von 17,9 Millionen auf 20,3 Millionen pro Jahr gestiegen. Das waren damals fast so viele wie in der Toskana!
Entdecken Sie die Videopräsentation der Upper Rhine Valley:
Interreg Oberrhein: Europa macht’s möglich… seit 30 Jahren!
30 Geschichten aus 30 Jahren
Aus Anlass des 30-jährigen Bestehens des Programms Interreg Oberrhein laden wir Sie ein, bis November jeden Donnerstag einige der Erfolgsgeschichten aus 30 Jahren (neu) zu entdecken.
- das INFOBEST-Netzwerk
- EUROPA 1
- Klima und Luftqualität am Oberrhein
- das Euregio-Zertifikat
- das ITADA
- GeoRhena
- das Euro-Institut
- Rund um das Thema Wasser
- der MUSEUMS-PASS
- Interreg Volunteer Youth am Oberrhein
- Szenik
- Zwei Ufer, drei Brücken, Tausend Dinge zu entdecken
- das deutsch-französische Amphibienfahrzeug
- PAMINA-Rheinpark
- die deutsch-französische Volkshochschule PAMINA
- DeutschINSA
- TransInfoNet
- der Masterstudiengang „European Management Studies“
- Regio Chimica
- Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen Trinational
- Deutsch-französischer Master Management von Clustern
- EUCOR, the european campus
- TRION
- die mobile Übungsanlage Binnengewässer (MÜB)
- die Wissenschaftsoffensive
- das Zentrum für europäischen Verbaucherschutz e.V.
Sie möchten mitfeiern?
Dann laden Sie hier die Logos der Kampagne zum 30-jährigen Interreg-Jubiläum herunter.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
30 Jahre Interreg in der Nordwestschweiz – ABGESAGT
Publié par SchwoobAline le Donnerstag 11 August 2022
ProgrammFeiern Sie mit der Regio Basiliensis die erfolgreiche Förderung von über 200 grenzüberschreitenden Projekten mit Beteiligung der Nordwestschweiz, die seit 30 Jahren den Alltag der Bevölkerung und die Wettbewerbsfähigkeit in der deutsch-französisch-schweizerischen Grenzregion in den Mittelpunkt stellen.
Das Event wird sich mit eine Führung durch die Ausstellungen «Grenzfälle – Basel 1933-1945» und «Zeitsprünge – Basler Geschichte in Kürze» abschliessen.
Hier können Sie sich online anmelden. Die Anmeldung ist obligatorisch. Die Platzzahl ist beschränkt.
Aufgrund der aktuellen Lage der Pandemie in der Schweiz und hinsichtlich der bundesrätlichen Empfehlungen, ist die Veranstaltung abgesagt.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
CinEuro : grenzüberschreitende Medienlandschaft am Oberrhein
Publié par SchwoobAline le Donnerstag 11 August 2022
ProjekteMit dem Vorgängerprojekt „Film am Oberrhein“ (2018-2020) haben verschiedene Akteure der Medienlandschaft eine erste grenzüberschreitende Kooperation in der trinationalen Metropolregion geschaffen. Im Anschluss an dieses Projekt verabschiedete der Begleitausschuss des Interreg Programms Oberrhein im Juni 2020 das Projekt „CinEuro-Oberrhein: Auf dem Weg zu einem grenzüberschreitenden Filmstandort im Herzen Europas„.
Ergänzend zum Projekt am Oberrhein, wurde durch das Interreg Programm Grande Région, das Projekt „CinEuro-Grande Région“ zur Förderung angenommen. Beide Projekte zielen darauf ab, den Austausch und die Vernetzung zwischen den tätigen Akteuren zu verbessern und die bestehenden Kapazitäten und Komplementaritäten zwischen den beiden Regionen für ein besseres Zusammenwirken zu nutzen.
So werden die Partner gemeinsam in prioritären Handlungsfeldern wie der Filmfinanzierung oder der grenzüberschreitenden Ausstrahlung und Öffentlichkeitsarbeit zusammenarbeiten. Das Projekt wird auch zur Bewerbung des Oberrheins und der Großregion als Filmstandort beitragen. Darüber hinaus werden das „Greenshooting“ oder die nachhaltige Filmproduktion ein fester Bestandteil des Projekts sein. Ziel ist es, umweltfreundliche Produktionsmethoden zu fördern. Langfristig soll das Projekt zur Verbesserung der Attraktivität der grenzübergreifenden Filmlandschaft und auch zur Schaffung von Arbeitsplätzen und Gründung von Unternehmen in der Branche beitragen.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter