62 Kleinprojekte der Begegnung zwischen Bürgerinnen und Bürgern am Oberrhein

62 Kleinprojekte der Begegnung zwischen Bürgerinnen und Bürgern am Oberrhein

Publié par SchwoobAline le Sonntag 11 Mai 2025

Projekte Programm

62 Kleinprojekte der Begegnung zwischen Bürgerinnen und Bürgern am Oberrhein

Letzte Auswahl der Kleinprojekte

Der Lenkungsausschuss des Interreg Programmes traf sich ein letztes Mal am Dienstag, den 16. März 2021, um vier neue Kleinprojekte auszuwählen.

Unter den glücklichen Gewinnern dieses letzten Auswahlprozesses befinden sich das Biosphärenhaus Pfälzerwald – Nordvogesen, mit seinem Projekt der Valorisierung des Flusses Sauer durch verschiedenste Aktionen in Kooperation mit der Lokalbevökerung des Panimagebietes, oder auch das Soziale Aktionszentrum der Gemeinde Huningue mit dem Kleinprojekt einer grenz- und generationenübergreifenden partizipativen Küche.

 

Der Kleinprojektaufruf Interreg V: Bilanz und Perspektiven

Der 2017 gestartete Kleinprojektaufruf hat die Programmierung von 62 Kleinprojekten zu einem finanziellen Gesamtvolumen von 1,6 Mio. € ermöglicht.

Der Interreg V Kleinprojektaufruf zielte die Begegnungen und den Austausch zwischen Bewohner*innen des Oberrheins zu finanzieren.

Die Ergebnisse der ersten abgeschlossenen Kleinprojekte gestatten bereits eine Würdigung des starken Engagements der Zivilgesellschaft im Oberrheinraum, trotz der Tatsache, dass sich die letzten Kleinprojekte 2021 immer noch in der Realisierungsphase befinden. Aufgrund dieses Erfolges arbeiten das Programm und seine Partner zum jetzigen Zeitpunkt an neuen Finanzierungsinstrumenten für zivilgesellschaftliche Akteure. Diese Instrumente sind ein Teil der neuen Programmperiode Interreg VI – 2021-2027.

 

Entdecken Sie die gesamte Interreg V Oberrhein Kleinprojekte

 


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Begegnungsküche der Generationen und Horizonte

Publié par SchwoobAline le Sonntag 11 Mai 2025

Begegnungsküche der Generationen und Horizonte

Im November 2021 brachte das Kleinprojekt “Alle in der Küche“ Jugendliche und Senioren zu grenzüberschreitenden generationenübergreifenden Begegnungen zusammen. Dieses Projekt ermöglichte es Jugendlichen und Senioren, sich zu positiven Vormittagen rund um das Thema Ernährung zu treffen.
Das von den Kindern und Senioren zubereitete Menü, das von einer Ernährungsberaterin und einem Küchenchef ausgedacht wurde, bestand aus Rote-Bete-Apfel-Comté-Verrine, Zwiebelsuppe und gratinierten Croutons, gefüllten Butternut und Fenchel-Clementinen-Salat. Und zum Abschluss gab es Kiwi-Chocolat-Lollis und Karottenmuffins, die Jung und Alt verwöhnten.
Der Austausch war intensiv und es wurden starke generationenübergreifende und grenzüberschreitende Verbindungen aufgebaut. Anschließend wurde ein Ernährungsratgeber für Kinder erstellt, der von Kindern und älteren Menschen mit Hilfe einer Illustratorin illustriert wurde.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Grenzüberschreitende fotografische Gespräche – von Bühl bis Drusenheim

Publié par SchwoobAline le Sonntag 11 Mai 2025

Grenzüberschreitende fotografische Gespräche – von Bühl bis Drusenheim

Das von Bühl und Drusenheim mit der israelisch-schweizerischen Fotografin Naomi Leshem initiierte Projekt „Fotografische Konversationen“ untersucht das Thema „Grenze“ in seinen territorialen und bildlichen Dimensionen. Die Einwohner auf beiden Seiten des Rheins nahmen an verschiedenen Aktivitäten teil, darunter eine Fotoausstellung, die 2021 in Bühl und Drusenheim stattfand.
Das Projekt gliederte sich in drei Bereiche: Bildung, Kultur und Interaktion.
Zunächst in Bezug auf die schulische Zusammenarbeit: Schülerinnen und Schüler der ORT-Schule in Straßburg und des Windeck-Gymnasiums in Bühl schufen unter Anleitung des Künstlers fotografische Werke, die im Pôle Culturel in Drusenheim ausgestellt wurden. Sie besuchten auch gemeinsam die Ausstellung und förderten so den Austausch und die Entdeckung durch Bildpaare.
Parallel dazu wurden kulturelle Veranstaltungen wie Gesprächsrunden mit dem Künstler, ein Workshop zum kreativen Schreiben und ein Sprachkurs für Bürger und Berufstätige aus der PAMINA-Region organisiert.
Schließlich endete das Projekt mit der Einrichtung eines zweisprachigen, interaktiven Blogs, der über QR-Codes zugänglich war. Dieser ermöglichte es den Besuchern, ihre Eindrücke zu den Fotografien zu teilen, was der Ausstellung eine partizipative Dimension hinzufügte. Das Projekt stärkte die grenzüberschreitenden kulturellen Verbindungen und feierte die kollektive Kreativität.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Ein Fluss verbindet Mensch und Natur: Grenzüberschreitender Gewässer-Informationspfad

Publié par SchwoobAline le Sonntag 11 Mai 2025

Ein Fluss verbindet Mensch und Natur: Grenzüberschreitender Gewässer-Informationspfad

Das Kleinprojekt „La Sauer: zwei Länder, ein Fluss“ hatte die Aufwertung des Flusses Sauer in seinen historischen, ökologischen und grenzüberschreitenden Aspekten zum Ziel. Einwohner und Touristen wurden eingeladen, den Reichtum dieses Flusses durch verschiedene Aktionen zu entdecken.

Von Juli bis September wurden bei Exkursionen für die breite Öffentlichkeit verschiedene Themen wie Biodiversität, Klimawandel und invasive Arten behandelt. Im November fanden deutsch-französische Schultreffen statt, bei denen Schülerinnen und Schüler in praktischen Workshops zusammenkamen: Wasseranalyse, Angeln, Entdeckung von Tierspuren, Uferbäume und Bau eines Wasserrads.

Im Rahmen dieses Kleinprojekts wurde zwischen Lembach (Frankreich) und Fischbach (Deutschland) auch ein Lehrpfad mit 14 zweisprachigen Schildern eingerichtet. Er ist insbesondere über einen Fahrradweg zugänglich. Jede Tafel erkundet Themen im Zusammenhang mit der Natur, der Geschichte und dem Kulturerbe der Sauer.
Darüber hinaus wurde eine Wanderausstellung mit 10 Roll-up-Tafeln erstellt. Sie wird Schulen, Körperschaften und Vereinen zur Verfügung gestellt, um für diese Themen zu sensibilisieren. Schließlich bieten drei Multimediasäulen zusätzliche Informationen und sind in Fischbach, Munchhausen und Lembach aufgestellt.

 

 

Bild : Le_Rhin_Tortu_© Leonid Andronov – stock.adobe.com.jpg

Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Stärkung der Begegnungen über den Rhein durch rheinübergreifendes Museumsnetz Rheinpark

Publié par SchwoobAline le Sonntag 11 Mai 2025

Stärkung der Begegnungen über den Rhein durch rheinübergreifendes Museumsnetz Rheinpark

Ziel des Kleinprojekts war die Stärkung und Erweiterung des musealen Netzwerks im Pamina Rheinpark. Hierzu waren eine Reihe von Treffen, Festen und Aktionen geplant, um diese neue Vernetzung zu konkretisieren und zu verankern.
Aufgrund der Covid-19-Pandemie war die erfolgreiche Umsetzung des Kleinprojekts beeinträchtigt und es musste mit Fernarbeit oder der eingeschränkten Verfügbarkeit von Schulklassen gearbeitet werden. Dennoch wurden einige Maßnahmen umgesetzt, wie z. B. die zweisprachige Museumsgestaltung, die Durchführung eines Museumsfestes und die Organisation eines Aktionstages (Eductour) in Eggenstein-Leopoldshafen (DE). Schließlich wurde eine zweisprachige Broschüre über die 14 Museen des PAMINA-Rheinparks veröffentlicht und verteilt, die es dem Netzwerk ermöglicht, seine neue Struktur zu festigen und sich besser bekannt zu machen.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Ein Deutsch-Französischer Workshop, bei dem sich alles um Musik dreht

Publié par SchwoobAline le Sonntag 11 Mai 2025

Ein Deutsch-Französischer Workshop, bei dem sich alles um Musik dreht

Im Rahmen von SummerSpiel, einem grenzüberschreitenden Musikworkshop für Rock, Pop und Jazz, der vom 17. bis 21. August stattfand, trafen sich junge französische und deutsche Musikerinnen und Musiker, um zusammen an einem gemeinsamen künstlerischen Projekt zu arbeiten.

Unter professionellen Bedingungen künstlerisch produktiv sein und proben

An dem Workshop, der zusammen vom Verein SummerLied, vom Kulturzentrum Relais Culturel der Stadt Haguenau, vom Zentrum für zeitgenössische Musik CRMA Bas-Rhin Nord, von der Stadt Bühl, vom Landkreis Karlsruhe und vom Musikmobil Soundtruck veranstaltet wurde, nahmen in den Proberäumen und Aufnahmestudios Les Bains Rock neun Musikerinnen und Musiker aus dem PAMINA-Raum teil.

Für die Teilnehmenden, die während der ganzen Woche von professionellen französischen und deutschen Coaches begleitet wurden, bot dieser Workshop die Gelegenheit, sich mit allen Aspekten der aktuellen Musikszene vertraut zu machen – von der Komposition über die Bühnenperformance und das Arrangement bis hin zum Buchen von Konzertterminen.

Sich in einem grenzüberschreitenden Umfeld weiterentwickeln

Die Musikwoche bot den Musikerinnen und Musikern auch die Möglichkeit, sich gemeinsam in einem deutsch-französischen interkulturellen Umfeld weiterzuentwickeln: In einem informelleren Rahmen (Spieleabende, Barbecue, Kino) konnten sie die Sprache des Nachbarn praktizieren und grenzübergreifende Kontakte knüpfen.

Ein Abschlusskonzert und demnächst eine Filmreportage

Den Abschluss des Workshops bildete ein Konzert auf der Bühne der Veranstaltungshalle Millenium in Haguenau. Dieses rund einstündige Live-Konzert exklusiv für die Familien der Teilnehmenden wurde gefilmt und ist der Höhepunkt einer Reportage, die demnächst in unseren Netzwerken veröffentlicht werden soll und in der über die gesamte Woche berichtet wird.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Alle Akteure gemeinsam im Eurodistrict EURHENA (Region Freiburg – Centre & Sud Alsace)

Publié par SchwoobAline le Sonntag 11 Mai 2025

Alle Akteure gemeinsam im Eurodistrict EURHENA (Region Freiburg – Centre & Sud Alsace)

AUSTAUSCHE UND BEGEGNUNGEN OHNE GRENZEN

Den Austausch zwischen den Bürgerinnen und Bürgern auf beiden Seiten der Grenze fördern und dabei zur Entwicklung von Projekten anregen: So lautete das Anliegen dieses Projekts, das dem vierten Eurodistrikt im Oberrheinraum, der bis dato noch keine Rechtspersönlichkeit hatte, ermöglichte, seine Tätigkeit auf eine rechtliche Struktur zu gründen. Vor allem mit der Organisation von Bürgerbegegnungen (zu Themen wie zum Beispiel Beschäftigung, Gesundheit und resiliente Raumentwicklung) bekam die Kooperation im grenzüberschreitenden Eurodistrict neuen Schwung. Durch die Gründung des Eurodistricts EURHENA wurde die Landschaft der grenzüberschreitenden Kooperationsräume am Oberrhein vervollständigt.

 

Bild: Eurodistrict Region Freiburg – Centre et Sud Alsace – Facebook

Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Letzte Chance für die Förderung Ihres Kleinprojektes bei Interreg Oberrhein!

Publié par Anne-Sophie Mayer le Sonntag 11 Mai 2025

Kleinprojekte

Letzte Chance für die Förderung Ihres Kleinprojektes bei Interreg Oberrhein!

 

Sie haben eine Kleinprojektidee zur Förderung der Bürgerbegegnung am Oberrhein? Noch bis zum 2. Februar 2021  können Sie Ihren Förderantrag an stellen! Zögern Sie nicht: Es stehen noch knapp 200.000 Euro an Fördermitteln zur Verfügung.

Seit 2017 fördert das Programm Interreg Oberrhein mit einem Gesamtfördervolumen i.H.v. 1.585.000 Euro aus dem EFRE, Kleinprojekte zur Unterstützung des grenzüberschreitenden Austausches zwischen Bürgerinnen und Bürgern am Oberrhein. Davon haben schon mehr als 50 Kleinprojekte seit dem Beginn des Kleinprojekteaufrufs profitiert. Kofinanziert werden können bis zu 60% der förderfähigen Projektkosten – maximal jedoch 40.000 Euro.

Eine Kleinprojektidee liegt bereit? Lassen Sie sich von dem für Sie zuständigen Eurodistrikt beraten – je nachdem wo Ihre Einrichtung ihren Haupsitz hat!

Der für die Auswahl der Kleinprojekte zuständige Lenkungsausschuss des Programms Interreg Oberrhein kommt am 16. März ein letztes Mal im Rahmen dieses Aufrufs zusammen. Die ausgewählten Kleinprojekte können bis spätestens 31. Dezember 2021 umgesetzt werden.

 

Sehen Sie sich die gefördeten Kleinprojekte hier an!


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Ein trinationales Konzert

Publié par Anne-Sophie Mayer le Sonntag 11 Mai 2025

Ein trinationales Konzert

Dieses Kleinprojekt ist von der Zusammenarbeit zwischen der Orchestergesellschaft von Weil am Rhein (D) und dem Chorilla Chor von Hirsingue (F) entstanden. Ziel war es, gemeinsam ein großes grenzüberschreitendes Konzert mit Highlights aus dem Genre Filmmusik, großer Orchesterbesetzung (ca. 100 Personen), einem Chor von ca. 80 Personen und mehreren Solisten vorzubreiten und durchzuführen. Die Konzerte fanden im November 2021 auf drei Bühnen der Dreiländerregion statt.

 

 

 

 


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Grenzüberschreitende fotografische Dialoge

Publié par SchwoobAline le Sonntag 11 Mai 2025

Grenzüberschreitende fotografische Dialoge

Auf Basis der langjährigen Zusammenarbeit mit der Kunstschule Offenburg und angesichts der Eröffnung ihrer Außenstelle in Kehl, Straßburgs Nachbarstadt, hat La Chambre den grenzüberschreitenden Austausch und öffentliche Begegnungen zwischen beiden initiert.
Unter dem Titel DIPTYK wurden Franzosen und Deutsche in gemeinsamen Aktionen rund um die Fotografie versammelt unter den Aspekten Kreativität, Kennenlernen der anderen Kultur, Geselligkeit und über die Sprachgrenze hinweg. DIPTYK bot Workshops für Erwachsene und Familien – zum Teil sind diese zur Zeit der Umsetzung den einschränkenden Maßnahmen zum Opfer gefallen -, bot eine Bilderkorrespondenz zwischen Teilnehmer’innen von La Chambre und der Kunstschule mit einer öffentlichen Abschlussausstellung auf Riesenleinwänden im Garten der Zwei Ufer – frei zugänglicher Park über beide Rheinufer.
Schließlich ermöglichte das Kleinprojekt einen Foto-Tagesausflug zwischen Kehl und Straßburg, mit der Aufgabe, zwei vorgegebene Themen umzusetzen und die entstandenen Werke als Diptychone zu gestalten, die dann einer öffentlichen und Fachjury vorgestellt wurden. Auch diese Werke wurden im Kulturhaus Kehl öffentlich ausgestellt.
Insgesamt haben 100 Personen die Angebote besucht und schätzungsweise 5.000 Personen die Ausstellungen gesehen.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter