In der Umsetzung Vom 01/01/2023 bis zum 30/06/2026
Atmo-Rhena PLUSIn der Umsetzung Vom 01/01/2023 bis zum 30/06/2026
Atmo-Rhena PLUSProjektträger :
Projektpartner :
Teilnehmende Regionen :
In Europa, wie auch am Oberrhein, kennt die Luftverschmutzung keine Grenzen. Sie wirkt sich auf die Gesundheit der Bevölkerung und der Ökosysteme aus und belastet den Klimawandel erheblich. Angesichts dieser gemeinsamen Probleme sind die Verbesserung der Luftqualität und die Eindämmung des Klimawandels gemeinsame Herausforderungen. Es ist jedoch schwierig, grenzüberschreitend auf der Grundlage inhomogener Indikatoren in Bezug auf Umweltverschmutzung, Klima oder Energie zu handeln.
Atmo-Rhena PLUS schlägt eine Antwort mit der Einrichtung einer grenzüberschreitenden Beobachtungsstelle für Luft, Klima und Energie vor, die quantifizierte und vergleichbare Überwachungsindikatoren bereitstellt und die gemeinsame politische Entscheidungsfindung erleichtert.
Das Projekt zielt darauf ab, Entscheidungsträger auf beiden Seiten der Grenze mit Tools auszustatten, um ihre Maßnahmen zu koordinieren und die Treibhausgas- und Schadstoffemissionen auf dem Territorium nachhaltig zu reduzieren.
Das Projekt Atmo-Rhena PLUS hat seine grenzüberschreitende Beobachtungsstelle für den Oberrhein veröffentlicht, bestehend aus:
Diese beiden Instrumente unterstützen die Grenzübergreifende Klima- und Energiestrategie für die Trinationale Metropolregion Oberrhein, die 2024 aktualisiert wurde.
Die veröffentlichten Broschüren zu Energieverbrauch, Ammoniakmessungen, Rußmessungen und Fahrzeugabgasmessungen im Großraum Basel bieten außerdem eine detaillierte Analyse der Schadstoffursachen und Lösungen zu deren Reduzierung.