Abgeschlossen   Vom 01/02/2019 bis zum 31/07/2022

„RES_TMO: Nachhaltige Energieversorgung und Speicherung“

Forschung, Innovation, Technologietransfer  Wirtschaftsentwicklung  Nachhaltige Wirtschaft, saubere Energien, Energieeffizienz 
1 895 450.07 € aus EU-Mitteln
Für ein Gesamtbudget von 3 790 900.14 €

Projektträger :

Universität Freiburg

Projektpartner :

TRION-Climate CNRS - Délégation Alsace - UMR 7363 SAGE Karlsruher Institut für Technologie (KIT) - DFIU Université de Strasbourg - UMR 7363 SAGE UHA - Institut de Recherche en Informatique, Mathématiques, Automatique et Signal (IRIMAS) Université de Strasbourg - UMR 7362 LIVE CNRS - Délégation Alsace - UMR7362 LIVE Badenova TransnetBW Mobasolar Strasbourg Eurométropole Pôle d'équilibre territorial et rural de Sélestat Pôle d’équilibre territorial et rural de Saverne Cooperative énergies partagées en Alsace Pôle Fibres-Energivie Universität Basel - Zentrum für Religion, Wirtschaft und Politik (ZRWP) Universität Basel - Kompetenzzentrum für Forschung in Energie, Gesellschaft und Wandel (CREST)

Teilnehmende Regionen :

Die Umstellung auf erneuerbaren Energien (renewable energy sources – RES) gilt weltweit und somit auch in der Trinationalen Metropolregon Oberrhein (TMO) als Kernvoraussetzung für die Entkarbonisierung von Energiesystemen. Der geplante Ausstieg aus der Energiegewinnung durch Kern- und Kohlekraftwerke sowie der angestrebte hohe Anteil an erneuerbaren Energien in der TMO stellen jedoch Herausforderungen dar, insbesondere hinsichtlich der Energieversorgungssicherheit und Flexibilisierung der Systeme.

Um die Versorgungssicherheit auf der Basis von RES zu erreichen, müssen die Länder der TMO ihre Energiesysteme optimieren, indem sie komplementäre Erzeugungs-, Bedarfs- und Speicherkapazitäten nutzen.

Das übergeordnete Ziel des Projektes ist es, diese Synergien auf mehreren Dimensionen zu untersuchen, um innovative Konzepte zu entwickeln, die helfen, diese regionalen grenzüberschreitenden Potenziale effizienter zu nutzen. Hierbei werden die rechtlichen, politischen und soziokulturellen Rahmenbedingungen sowie die ökonomische Realisierbarkeit eines integrierten RES-basierten Energiemarkts in der trinationalen TMO untersucht.

Anhand der Analysen wird, zusammen mit Praxispartnern und den wichtigsten Interessengruppen (Energiestakeholdern) am Oberrhein, eine Roadmap entwickelt. Diese besteht aus Konzepten, Szenarien, Werkzeugen und Handlungsempfehlungen für Entscheidungsträger, die eine optimale Nutzung komplementärer Potenziale und eine grenzüberschreitende Integration von RES in der TMO ermöglichen.

Andere Projekte, die Sie interessieren könnten