Ziel des Projekts ist es, einen trinationalen Handlungsrahmen zu schaffen, der auf patientenorientierte Handlungsfelder basiert: Das Projekt soll es ermöglichen, prioritäre Arbeitsbereiche für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Gesundheitswesen zu identifizieren, Steuerungsinstrumente zu schaffen und konkrete Wege zur Verstetigung von TRISAN zu finden.
Der Flyer des Projekts
Projektpartner
Euroinstitut Projektträger
57 000.00 €
Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg
85 050.00 €
Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Demografie Rheinland-Pfalz
36 450.00 €
Landkreis Emmendingen
2 500.00 €
EVTZ Eurodistrikt Region Freiburg Centre & Sud Alsace
390 €
Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald
3 465.00 €
Landkreis Karlsruhe
3 465.00 €
Landkreis Lörrach
3 465.00 €
Landkreis Germersheim
2 890.00 €
Landkreis Südliche Weinstrasse
3 465.00 €
Stadt Breisach am Rhein
1 150.00 €
ARS Grand Est
105 000.00 €
Région Grand Est
19 075.00 €
Collectivité européenne d'Alsace
19 075.00 €
GLCT Pays des deux Brisach
1 150.00 €
Eurodistrict trinational de Bâle
1 000.00 €
Eurodistrict Strasbourg-Ortenau
1 150.00 €
Mulhouse Alsace Agglomération
1 000.00 €
Gesundheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt
30 000.00 €
Kanton Aargau
15 000.00 €
Kanton Basel-Landschaft
20 000.00 €
Schweizerische Eidgenossenschaft (NRP - Regio Basiliensis)
131 395.00 €
Kanton Basel-Stadt (NPR-CTE) - Präsidialdepartement Basel-Stadt
15 000.00 €
mehr