GISOR – Das geographische Informationssystem für das Gebiet des Oberrheins

Abgeschlossen   Vom 01/07/2011 bis zum 30/06/2014

GISOR – Das geographische Informationssystem für das Gebiet des Oberrheins

Öffentliche Dienste, Zusammenarbeit der Verwaltungen 
112 958 € aus EU-Mitteln
Für ein Gesamtbudget von 285 375 €

Projektträger :

Département du Haut-Rhin

Projektpartner :

Ministerium des Innern für Sport und Infrastruktur, Rheinland-Pfalz Ministerium für Finanzen und Wirtschaft, Baden-Württemberg Etat Français Région Alsace Département du Bas-Rhin Regionalplanungsstelle beider Basel République et Canton du Jura

Teilnehmende Regionen :

Erstellung einer gemeinsamen Geodatenbank – Eine dauerhafte, operationelle und leistungsfähige Datenbereitstellung und -verwaltung mithilfe des Geographischen Informationssystems des Oberrheins (GISOR) 

Bereits im Jahr 2004 wurde das Informationssystem GISOR mithilfe einer Interreg-Oberrhein-Förderung (IIIA) entwickelt und zeichnete sich schon bald als ein sehr effektives Instrument der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit aus. Das Raumordnungswerkzeug für die Länder Deutschland, Frankreich und der Nordwestschweiz sollte nun im Rahmen dieses Projekts technisch überarbeitet und an die EU-Richtlinie INSPIRE ausgerichtet werden.

Eine innovative und bürgernahe Trinationale Metropolregion Oberrhein

GISOR machte es möglich, eine gemeinsame Vorstellung der Raumordnung des Oberrheingebiets zu schaffen und auch bei den Bürgern das Bild über das Rheingebiet zu schärfen. Geographische Daten werden aus den beteiligten Ländern gesammelt und gebündelt, um anschließend in Form von Karten aufbereitet zu werden. Diese Verfahren konnten dazu beitragen, dass die räumliche Identität gesteigert wurde und grenzüberschreitende Akteure in ihrer Zusammenarbeit unterstützt wurden.

Nachfolger: GeoRhena

2017 wurde aus GISOR das Tool GeoRhena. Das Ziel, die Sammlung und Aufbereitung thematischer Daten des Oberrheins, blieb das selbe und richtete sich, wie auch sein Vorgänger Werkzeug, an grenzüberschreitende Akteure aber auch an interessierte Bürgerinnen und Bürger des Rheingebiets. Die Bereitstellung von Karten und Geodaten ist im alltäglichen Leben nicht mehr wegzudenken. GeoRhena (GISOR) trug und trägt auch heute noch dazu bei, dass die vielseitigen grenzüberschreitenden Verfelchtungen des Oberrheingebiets abgebildet werden und nicht an den Landesgrenzen enden.

Flyer des Projekts

Andere Projekte, die Sie interessieren könnten