Abgeschlossen Vom 01/08/2010 bis zum 31/07/2013
- Das Programm
- Fördermöglichkeiten
- Wissenswertes für Begünstigte
- Projektdatenbank
- Die Geschichte von Interreg am Oberrhein
- Dokumente und Tools
- Stellenangebote
Abgeschlossen Vom 01/08/2010 bis zum 31/07/2013
Projektträger :
Projektpartner :
Teilnehmende Regionen :
Verbesserung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in der Umweltbildung im deutsch-französischen Oberrheingebiet – Das Projekt „Eine Natur, zwei Sprachen, ein Netzwerk“ hatte sich dies zum Projektauftrag gemacht und wurde nach drei Jahren Laufzeit im Sommer 2013 erfolgreich abgeschlossen.
Der französische Dachverband Ariena als Projektträger koordinierte in Zusammenarbeit mit der Ökologiestation Lahr und weiteren Projektpartnern das Projekt, aus welchem das Netzwerk Umweltbildung am Oberrhein entstanden ist. Es stellte eine wichtige Etappe auf dem Weg zum Zusammenwachsen über die Grenzen hinweg dar und zeigte die gemeinschaftlichen Bemühungen, welche von einem großen Maß an Motivation und Elan getragen wurden.
Im Rahmen des Projekts sollten Umweltpädagogen zusätzliche Kompetenzen im Bereich Sprache und Interkulturalität erlangen. Auf diese Weise sollte es in Zukunft möglich sein, auf gut ausgebildete und interkulturell sowie sprachlich kompetente Umweltpädagogen zurückgreifen zu können, damit diese deutsch-französische Projekte mit Umweltbildungseinrichtungen durchführen könnten. Insgesamt wurden 11 deutsche und 11 französische Umweltpädagogen ausgebildet, welche im Anschluss an die Blockfortbildungen grenzüberschreitende Schulprojekte durchführten.
Zudem wurden drei bilinguale und grenzüberschreitende Ausgaben der Umweltbildungszeitschrift “ ‚S Kernla“ im ganzen Oberrheingebiet verteilt.
Nach Projektabschluss im Juli 2013 waren sich alle Projektpartner einig darüber, dass dies nicht die Beendigung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in der Umweltbildung bedeuten sollte – eine weitere Kooperation war auch für die Zukunft gewünscht. So fanden seit 2013 zahlreiche Maßnahmen zur Stärkung des Netzwerkes statt: der pädagogische Austausch und Begegnungen zwischen den deutschen und französischen Umweltbildnern wurden ermöglicht, mehrtägige Fortbildungen zum grenzüberschreitenden Umweltpädagogen wurden durchgeführt, grenzüberschreitende Schulprojekte wurden realisiert – um nur ein paar der durchgeführten Maßnahmen zu nennen. Diese Aktionen zielen alle darauf ab, die Natur- und Umwelterziehung mit interkultureller Kommunikation und Sprachenlernen zu verbinden und auf diese Weise die Bürger und Bürgerinnen des Oberrheins einander näher zu bringen.
Themenbezogene Materialien können auf der Homepage des Projekts gefunden werden