Abgeschlossen   Vom 01/08/2018 bis zum 31/07/2021

„ECOSERV“: Verbesserung von Ökosystem-Dienstleistungen

Forschung, Innovation, Technologietransfer  Naturerbe, Biodiversität, Bekämpfung von Umweltverschmutzung 
1 725 727.61 € aus EU-Mitteln
Für ein Gesamtbudget von 3 451 455.22 €

Projektträger :

Universität Koblenz-Landau

Projektpartner :

Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft ENGEES - Ecole Nationale de l’Eau et de l’Environnement de Strasbourg Parc naturel régional des Vosges du Nord Université de Strasbourg - LIVE Fédération du Bas-Rhin pour la Pêche et la Protection du Milieu CNRS - Délégation Paris B Biosphärengebiet Schwarzwald Naturpark Pfälzerwald e.V Nationalpark Hunsrück-Hochwald

Teilnehmende Regionen :

Durch das Projekt „ECOSERV“ sollen Strategien und Instrumente entwickelt werden, die Entscheidungsträgern konkret anwendbare Handlungsoptionen bezüglich der Verbesserung von Ökosystemdienstleistungen (ÖSD) bieten. Das Projektziel soll durch folgende vier Unterziele erreicht werden:
1. Quantitative und Qualitative Erfassung von ausgewählten ÖSDs im Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen (BPN) in den Landschaftstypen Wald, Oberflächengewässer und Feuchtgebiete
2. Erfassung des Umfangs und der Reichweite des Exports der ÖSDs aus dem BPN
3. Durchführung von 6 Maßnahmenarten, die Strategien und Instrumente zur Verbesserung der Qualität von ÖSDs am Oberrhein schaffen und die Fläche der Habitate unterstützen:
• Ökosystemdienstleistung „Biodiversity“ – Habitatqualität als Grundlage für den Schutz und Erhalt von aquatischer Diversität
• Ökosystemdienstlesitung „Nutrient cycling“ – Stoffrückhalt in Wäldern und deren Auswirkung auf die Qualität des Grundwassers
• Ökosystemdienstleistung „Water and climate Regulation“ – Selbstreinigungspotenzial von Gewässern und dessen Einfluss auf die Qualität der Biodiversität
• Ökosystemdienstleistung „Knowledge Systems“ – Lernmaterialien zu ÖSDs: bilingual und digital
• Ökosystemdienstleistung „Educational values“ – Handlungsempfehlung für die Öffentlichkeit zu Verbesserung von ÖSDs
• „Decision aiding“ – Entscheidungs- und Kommunikationshilfen für politische Akteure
4. Übermittlung der Ergebnisse, Strategien und Instrumente an andere Schutzgebiete des Oberrheingebietes und an die TMO-Region allgemein

Andere Projekte, die Sie interessieren könnten