In der Umsetzung Vom 15/10/2022 bis zum 31/12/2025
Burgen am OberrheinIn der Umsetzung Vom 15/10/2022 bis zum 31/12/2025
Burgen am OberrheinProjektträger :
Projektpartner :
Teilnehmende Regionen :
Das Projekt „Burgen am Oberrhein“ wertet ein einzigartiges mittelalterliches Erbe von 1.000 Burgen auf, die zwischen dem 11. und 15. Jahrhundert im Oberrheintal errichtet wurden und eine gemeinsame historische und architektonische Identität teilen.
An dem Projekt sind 37 Partner (Institutionen, Akteure aus Wissenschaft, Kultur und Tourismus sowie Vereine) aus den drei Ländern beteiligt. Es gibt vier Teilbereiche:
Der Oberrhein soll zu einem einzigartigen Kulturreiseziel werden – mit den Burgen als Botschafter eines reichen und gemeinsamen grenzüberschreitenden Erbes.
Das Projekt „Burgen am Oberrhein“ konnte bereits mehrere bedeutende Fortschritte bei der Aufwertung der Burgen in der Oberrheinregion erzielen.
Es wurde eine auf dem aktuellen Stand befindliche Datenbank aufgebaut, die sowohl Forschung als auch Tourismusförderung erleichtert. Das Nationale Institut für Angewandte Wissenschaften INSA in Straßburg hat 3D-Modelle von Burgen erstellt (z. B. der Wasenburg und der Oedenburg), bei denen es sich um detaillierte historische Rekonstruktionen handelt. An mehreren Standorten wurden einheitliche Informationstafeln aufgestellt, um den Besuch der Burgen noch attraktiver zu machen. Die App „Burgen und Legenden“ bietet mit einer interaktiven Schatzsuche die Möglichkeit für eine spielerische Erkundung der Burgen.
Diese Ergebnisse zeugen von der grenzüberschreitenden Dynamik des Projekts und seinem Engagement für den Erhalt und die Förderung des mittelalterlichen Erbes am Oberrhein.
Letzte Aktualisierung am 13.10.2025