Deutsch-französische Sprachausbildung der Polizei und der  französischen Gendarmerie

Abgeschlossen   Vom 01/01/2003 bis zum 01/01/2007

Deutsch-französische Sprachausbildung der Polizei und der französischen Gendarmerie

Aus- und Weiterbildung, Zweisprachigkeit  Öffentliche Dienste, Zusammenarbeit der Verwaltungen 
45 049.65 € aus EU-Mitteln
Für ein Gesamtbudget von 210 770 €

Projektträger :

Légion de Gendarmerie d'Alsace

Projektpartner :

Polizeidirektion Offenburg (Land Baden-Württemberg) Land Rheinland-Pfalz

Teilnehmende Regionen :

Im Rahmen des Projekts wurden Sprachkurse für deutsche Polizisten und französische Gendarmes geschaffen, um die Verständigung und die Zusammenarbeit im polizeilichen Bereich noch effizienter zu gestalten. Ausgangsituation dafür war, dass zahlreiche Kooperationsmöglichkeiten, die im Rahmen des Mondorf-Abkommens festgelegt wurden, nicht in Anspruch genommen wurden aufgrund mangelnder Sprachkenntnisse.
Dieses Projekt richtete sich an Anfänger, die ein ausreichendes Niveau erlangen sollten, um anschließend das grenzüberschreitende Sprachenzentrum in Lahr integriert zu können.
Ab März 2003 fanden in Wissembourg und in Bad-Bergzabern sowie in Offenburg und in Fegersheim Sprachkurse statt. Am Unterrichtsangebot nahmen 40 Gendarmes aus Frankreich und ebenso viele Polizisten aus Deutschland teil.
Für Mitarbeiter der Gendarmerie, die an den Sprachausbildungsgängen teilgenommen hatten, bemühte man sich um Verbleib in ihrer Einheit, um sowohl dem Dienstherrn als auch dem Beschäftigten den Nutzen an dem erworbenen Wissen zu erhalten.

Andere Projekte, die Sie interessieren könnten