In der Umsetzung Vom 01/10/2022 bis zum 30/06/2026
ERMES-ii-Rh(e)inIn der Umsetzung Vom 01/10/2022 bis zum 30/06/2026
ERMES-ii-Rh(e)inProjektträger :
Projektpartner :
Teilnehmende Regionen :
Der oberrheinische Grundwasserleiter ist eine strategische Trinkwasserreserve für Deutschland, Frankreich und die Schweiz. Die Ressource wird durch bereits bekannte und neuartige Spurenstoffe bedroht. Das Projekt ERMES-ii-Rhein zielt darauf ab, Kenntnisse über die Verschmutzungsdynamik zu verbessern und eine innovative Methode zur Überwachung des Grund- und Oberflächenwassers zu entwickeln.
Das Projekt basiert auf einem gemeinsamen Messnetz, koordinierten Probenahmen und hochpräzisen Instrumenten, sowie einer vereinheitlichten Methode für das gesamte Gebiet. Zu den wichtigsten Schritten gehören die Sammlung von Daten, ihre vergleichende Analyse und Darstellung in Form von Karten und verwertbaren Indikatoren.
ERMES-ii-Rhein wird dazu beitragen, die grenzüberschreitenden Phänomene besser zu verstehen, sensible Gebiete zu identifizieren und öffentliche Entscheidungsträger dabei zu unterstützen, die Qualität des Grundwassers nachhaltig zu schützen.
Die im Rahmen von ERMES-ii-Rhein durchgeführten Arbeiten liefern bereits nennenswerte Erkenntnisse zum Zustand des Oberrheingrundwassers.
Im Elsass wurden in ersten Analysen 435 Stoffe identifiziert, die an mehr als 670 Stellen aus dem Grundwasser und den Grundwasserleitern im Sundgau entnommen wurden. Die Ergebnisse bestätigen eine Verunreinigung durch Pestizide sowie PFAS, die an einigen Stellen eine hohe Konzentration aufweisen. Zusätzliche Probenahmen zwischen 2023 und Anfang 2024 an über 1500 Stellen erweitern diese Kartierung auf das gesamte trinationale Gebiet.
Mit den Daten, die derzeit ausgewertet werden, können noch genauere Erkenntnisse über die Ursachen der Verschmutzung und ihre räumliche Verteilung erlangt werden.
Gebietskörperschaften und Wasserwirtschaftsämter erhalten im für Mai 2026 erwarteten Abschlussbericht Empfehlungen, um das Management und den Schutz der Grundwasserqualität auf grenzüberschreitender Ebene zu verbessern.