Abgeschlossen   Vom 01/01/2016 bis zum 31/12/2018

„ERMES-Rhein“: Entwicklung der Ressource Wasser und Monitoring

Naturerbe, Biodiversität, Bekämpfung von Umweltverschmutzung  Öffentliche Dienste, Zusammenarbeit der Verwaltungen 
1 054 827 € aus EU-Mitteln
Für ein Gesamtbudget von 2 277 655 €

Projektträger :

Association pour la Protection de la Nappe Phréatique de la Plaine d’Alsace (APRONA)

Projektpartner :

Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW) Hessisches Landesamt für Naturschutz Umwelt and Geologie (HLNUG) Amt für Umweltschutz und Energie (AUE) - Kanton Basel-Landschaft Amt für Umweltschutz und Energie (AUE) - Kanton Basel-Stadt Région Grand Est Agence de l'eau Rhin-Meuse Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd (SGd Süd) Rheinland-Pfalz Landesamt für Umwelt, Rheinland-Pfalz (LFU RP) Direction Régionale de l'Environnement, de l'Aménagement et du Logement (DREAL) Alsace Kanton Basel-Landschaft (Rahmenkredit NRP/ETZ) Kanton Basel-Stadt (NRP/ETZ)

Teilnehmende Regionen :

Das Projekt „ERMES-Rhein“ erstellte eine Analyse der Entwicklung der Schadstoffen und des Wissensaustauschs über neuartige Schadstoffe im Grundwasser im Oberrheingraben. Das Hauptziel bestand darin, fundierte Empfehlungen für die Umsetzung von politischen Strategien zum Schutz und zur Wiederherstellung der Wasserqualität zu geben. Diese Entscheidungshilfen wurden den zuständigen Entscheidungsträgern zur Verfügung gestellt.

Andere Projekte, die Sie interessieren könnten