Mehrere invasive Arten bedrohen die Pflanzungen, aber auch die natürliche Umwelt in den für den Oberrhein typischen Obst- und Weingärten. Im Rahmen der umfangreichen Studie des Projekts „INVAPROTECT“, die auch die Unterschiede zwischen den Anbaumethoden und dem Mikroklima dies- und jenseits des Rheins mit berücksichtigt, wurde die Verbreitung dieser invasiven Arten untersucht. Ziel war, für die Obst- und Weinbauern umweltfreundliche Maßnahmen zum Pflanzenschutz zu entwickeln.
Projektpartner
Landwirtschaftliches Technologiezentrum (LTZ) Augustenberg Projektträger
332 402 €
Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz
308 958.27 €
Staatliches Weinbauinstitut Freiburg
111 458.27 €
Julius Kühn Institut (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
261 503.60 €
RLP AgroScience
143 786.42 €
Informationssystem Integrierte Pflanzenproduktion
98 752.92 €
Zentralstelle der Länder für EDV-gestätzte Entscheidungshilfen und Programme im Pflanzenschutz
62 939.55 €
Forschungsinstitut für biologischen Landbau
83 000 €
Bildungszentrum Wallierhof
19 000 €
Landwirtschaftliches Zentrum Liebegg
40 000 €
Landratsamt Ortenaukreis
Landratsamt Karlsruhe
Landratsamt Ludwigsburg
Kompetenzzentrum Obstbau Bodensee
Institut Français de la Vigne et du Vin
80 918.70 €
Conseil Interprofessionnel des Vins d'Alsace
36 643.02 €
Association de verger expérimental d'Alsace
83 734.57 €
Landwirtschaftliches Zentrum Ebenrain
40 000 €
Chambre d'agriculture d'Alsace
75 062.45 €
Chambre régionale d'agriculture Grand Est
20 688.90 €
Institut National de la Recherche Agronomique (INRA)
280 562.72 €
Fédération régionale de défense contre les organismes nuisibles en Alsace
85 856.50 €
Coopérative Agricole de Céréales-Ampelys
Comptoir Agricole de Hochfelden
Vitisphère
Groupe Armbruster
Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald
Kanton Basel-Landschaft
34 000 €
Canton de Soleure
20 000 €
mehr