Abgeschlossen   Vom 01/01/2008 bis zum 01/01/2011

RheNaTour: Sanftes Erleben einer Ramsarzone

Naturerbe, Biodiversität, Bekämpfung von Umweltverschmutzung  Tourismus, Kulturerbe, Kultur, Sport 
430 750 € aus EU-Mitteln
Für ein Gesamtbudget von 861 500 €

Projektträger :

Verein Regiowasser

Projektpartner :

Association Rhin vivant Gemeinde Rust Gemeinde Neuried Ministerium für Finanzen und Wirtschaft, Baden-Württemberg Land Rheinland-Pfalz Landkreis Emmendingen Fédération pêche du Bas-Rhin Stadt Kehl Gemeinde Weisweil Région Alsace Gemeinde Neuenburg am Rhein Gemeinde Kappel-Grafenhausen Département du Bas-Rhin Gemeinde Meissenheim Département du Haut-Rhin Communauté de communes du Rhin Communauté de communes de Marckolsheim et Environs Communauté de communes Porte de France – Rhin Sud Communauté de communes des Trois Frontières ADT 67 - Agence de développement touristique du Bas-Rhin ARIENA - Association régionale pour l'initiation à l'environnement et à la nature en Alsace CRACK - Comité Régional d'Alsace de Canoë-Kayak Ligue de Protection des Oiseaux (LPO) Alsace Petite Camargue Alsacienne (PCA)

Teilnehmende Regionen :

Das Oberrheingebiet wurde im Oktober 2008 offiziell als Ramsarzone deklariert. Das Projekt des Vereins Rhin vivant/Lebendiger Rhein war das erste, das vorsah, den neuen internationalen Rechtsrahmen zu nutzen, um Maßnahmen zum Schutz der Feuchtgebiete und zur nachhaltigen Nutzung der Ressourcen in diesem Gebiet umzusetzen. Die durchgeführten Maßnahmen hatten somit zum Ziel, die Schwerpunkte Ressourcennutzung und Nachhaltigkeit im Bereich Tourismus miteinander in Einklang zu bringen.

Andere Projekte, die Sie interessieren könnten