Einweihung der Buslinie FREUND
Einweihung der Buslinie FREUND
Publié par SchwoobAline le Donnerstag 1 Mai 2025
ProjekteDie grenzüberschreitende Buslinie 220 FREUND wird am 14. Dezember 2024 am Trinationalen Eurodistrict Basel ehemaliges Zollgebäude D-F.
Diese Einweihung findet nur auf Einladung statt.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
France-EuroAirport-Deutschland Shuttle
Publié par SchwoobAline le Donnerstag 1 Mai 2025
Im Dreiländereck fehlt im Verdichtungsraum um Basel eine direkte ÖPNV-Verbindung zwischen Deutschland und Frankreich. Für den Fahrgast sind die bestehenden Verbindungen zwischen Deutschland und Frankreich über Basel oft unattraktiv: lange unabgestimmte Fahrtzeiten, mehrere Umstiege, mehrere Tarife (D-CH-F).
Mit dem grenzüberschreitenden Bus FREUD (Linie Nr. 220) soll als Erweiterung des ÖPNV-Netzes erstmals wieder eine direkte grenzüberschreitende Busverbindung zwischen Deutschland und Frankreich, zwischen Lörrach, Saint-Louis und den EuroAirport angeboten werden.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Für ein besseres Angebot im öffentlichen grenzüberschreitenden Nahverkehr des südlichen Oberrheins
Publié par SchwoobAline le Donnerstag 1 Mai 2025
Das südelsässische Gebiet und die Nordwestschweiz haben historisch gesehen starke Verbindungen, die heute in einem wirtschaftlich dynamischen Raum zum Ausdruck kommen. Dies äußert sich in konsequenten Strömen von Arbeitnehmern auf beiden Seiten der Grenze ohne die Möglichkeit eines kollektiven Transports.
Die Straßenverkehrsströme aus dem Südelsass in die Nordwestschweiz sind beträchtlich und werden größtenteils durch die wirtschaftliche Dynamik der Region angetrieben. Daher zielt das Projekt darauf ab, Lösungen für den kollektiven Verkehr auf den Schlüsselachsen Sundgau-Dreiländer und Sundgau-Jura zu entwickeln.
Die Hauptidee ist es, den Erwerbstätigen der Region öffentliche Verkehrslinien anzubieten und so eine echte Lösung für die Verkehrsverlagerung und eine Alternative zum Privatauto zu haben.
Deshalb werden wir die Bedingungen für die Inbetriebnahme neuer öffentlicher Verkehrslinien untersuchen, die sich in Form von Buslinien materialisieren werden.
Zunächst muss eine Diagnose der Mobilitätsdynamik des Gebiets in Form von Umfragen, Flussstudien usw. durchgeführt werden, um die Bedürfnisse zu ermitteln, auf die die Studien reagieren müssen.
Anschließend müssen mehrere Vorschläge für Lösungen im öffentlichen Nahverkehr gemacht und detailliert beschrieben (Kosten, notwendige Anpassungen, Integration in bestehende Systeme usw.).
Schließlich muss eine der früher vorgeschlagenen Lösungen ausgewählt und dann weiter detailliert werden, um eine möglichst schnelle Inbetriebnahme zu ermöglichen.
Innerhalb von drei Jahren, nach Abschluss des Projekts, werden die Achsen Sundgau-Trois-Dreiländereck und Sundgau-Jura von schnellen, übersichtlichen, effizienten und zugänglichen öffentlichen Verkehrslinien profitieren.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Machbarkeitsstudie zur Wiederherstellung einer Rheinpassage zwischen Schönau und Weisweil
Publié par SchwoobAline le Donnerstag 1 Mai 2025
Im Herzen der Oberrheinregion fehlt noch eine Verbindung zwischen Frankreich und Deutschland, da die Schwimmbrücke, die einst Schœnau (FR) und Weisweil (DE) verband, 1940 zerstört und nie wieder aufgebaut wurde. Das Bedürfnis, sich zwischen den beiden Gebieten auszutauschen, sich zu bewegen und zu kommunizieren, hat jedoch nie aufgehört zu bestehen.
Um diese Verbindung wiederherzustellen, planen die öffentlichen Entscheidungsträger auf lokaler Ebene, im Rahmen des Projekts Fahrrhein eine Machbarkeitsstudie durchzuführen, die eine unerlässliche Voraussetzung für jedwedes Infrastrukturprojekt darstellt. Auf der Grundlage dieser Studie werden sich die Mandatsträger bezüglich der Frage positionieren können, ob es möglich ist, eine Fähr- oder Brückenverbindung zwischen den beiden Gebieten zu realisieren. Des Weiteren wird es die Studie ermöglichen, die mit diesem Projekt verbundenen Herausforderungen in Bezug auf den Tourismus, die Mobilität und die Umwelt zu erfassen und den Bedarf der Bürger zu ermitteln.
Die Partner des Projekts werden zunächst in einem Lastenheft die Punkte festzulegen haben, die Gegenstand der Analyse sein sollen: die Herausforderungen und die potenziellen Begünstigten identifizieren, die Kosten abschätzen, die rechtlichen Anforderungen analysieren, Möglichkeiten für den Betrieb vorschlagen etc. Mit diesen Aufgaben wird der Dienstleister betraut, der die Studie in Abstimmung mit den Partnern des Projekts durchführen wird.
Sobald die Studie vorliegt, wird sie den öffentlichen Entscheidungsträgern und im Rahmen einer öffentlichen Sitzung den Bürgern vorgestellt. Nach Abschluss des Projekts werden die politischen Entscheidungsträger in diesem grenzüberschreitenden Raum beschließen können, wie nach dieser Machbarkeitsstudie weiter verfahren werden soll.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Einweihung des EDF-Stauwehrs Île du Rhin in Marckolsheim – Vogtsburg – Burkheim
Publié par SchwoobAline le Donnerstag 1 Mai 2025
Projekte„Von Neuenburg a.R. bis Vogtsburg i.K. R(H)EIN INS RADELVERGNÜGEN ÜBER 5 BRÜCKEN! Das grosse Fest der deutsch-französischen Freundschaft!“
So lautet der Titel dieser Großveranstaltung, die von 11 bis 19 Uhr an beiden Ufern des Rheins zwischen den beiden Gemeinden stattfindet. Es werden grenzüberschreitende Fahrradstrecken angeboten, sowie mehrere Attraktive Veranstaltungen (Bewirtung, Muzik…).
In diesem Rahmen findet auch die Einweihung des Fußgänger- und Radfahrerübergangs über den EDF-Stauwehr in Marckolsheim statt, der im Rahmen des Projekts Marckolsheim-Vogtsburg-Burkheim finanziert wurde. Diese wird um 13 Uhr stattfinden. Außerdem wird eine 11 km lange Fahrradtour von Marckolsheim nach Burkheim angeboten, auf der von 11 Uhr bis 19 Uhr Veranstaltungen stattfinden.
Wenn Sie mehr über die Veranstaltung rund um die 5 Brücken, die den Rhein überqueren, erfahren möchten, finden Sie hier das detaillierte Programm : https://labicyclette-franco-allemande.eu/la-bicyclette-de/
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Bald verbindet ein neuer grenzüberschreitender Radweg Leymen (F) mit Rodersdorf (CH)
Publié par SchwoobAline le Donnerstag 1 Mai 2025
ProjekteAm Donnerstag, den 1. September 2022 haben sich Vertreter von Saint Louis Agglomération und Leymen in Frankreich, sowie der Schweizer Gemeinden Rodersdorf, Bättwil und Hofstetten-Flüh mit der Presse zusammengefunden. Zum Beginn der Bauarbeiten des französisch-schweizerischen Radwegs zwischen Leymen und Rodersdorf haben sie gemeinsam den symbolisch ersten Spatenstich gesetzt.
3.5 km Radweg zur besseren Überquerung der französisch-schweizerischen Grenze
Mit 3.100 Metern Länge auf französischer und 400 Metern auf Schweizer Seite verläuft der Radweg mit eigener Fahrspur größtenteils entlang der Trasse der Straßenbahn 10.
Mit dieser neuen grenzüberschreitenden Verbindung möchten die Projektpartner bei den Anwohnern eine stärkere Nutzung des Fahrrads im Alltag bewirken. Auch der Fahrradtourismus im Dreiland wird natürlich davon profitieren.
Derzeit wird das Ende der Bauarbeiten auf Ende November 2022 geschätzt.
Zum Projekt
Der Begleitausschuss hatte das Projekt « Radweg Bättwil-Leymen-Rodersdorf », auf das die Partnergemeinden bereits seit 2016 hinarbeiteten, im Dezember 2019 genehmigt. Seit dem 1. Januar 2020 und trotz der Erschwernissen der Coronakrise wurde diese langjährige Projektentwicklungsphase mit der Fertigstellung der finanziellen, technischen und rechtlichen Vorkehrungen Stück für Stück abgeschlossen. Zu den wichtigsten Etappen der Verwirklichung des Projekts gehörten somit insbesondere eine Ausschreibungsphase und eine auf internationalen Abkommen basierende Kooperations- und Bauvereinbarung.
Besuchen Sie die Projektseite auf unserem Internetauftritt für weitere Infos
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Neue grenzüberschreitende Fußgänger- und Radfahrerbrücke
Publié par SchwoobAline le Donnerstag 1 Mai 2025
ProjekteZwischen Neuenburg und Chalampé können Fußgänger und Radfahrer nun sicher den Rhein überqueren. Die Partner des Projekts haben am vergangenen 16. Februar der Installation des letzten Brückenabschnitts beigewohnt.
Hier können Sie einen kurzen Film auf Französisch zur Installation der Brücke ansehen:
Mulhouse Alsace Agglomération hatte zunächst ein Projekt zur Vorstudie für den Bau der Brücke durchgeführt. Diese Studie ermöglichte es, mit den Arbeiten im Rahmen des aktuellen, von der Collectivité Européenne d’Alsace getragenen Projekts zu beginnen, die in nur 10 Monaten durchgeführt wurden!
Diese neue Fußgängerbrücke verbindet nun die Brücke des Rheinseitenkanals mit der Rheininsel. Die Einwohner können nun über diesen sanften und sicheren Verkehrsweg unter anderem ab dem 22. April 2022 die Neuenburger Landesgartenschau besuchen!
Mehr erfahren:
- lesen Sie den Artikel des SWR
- lesen Sie den Artikel des Projektträgers, die Collectivité européenne d’Alsace (nur in französischer Sprache verfügbar),
- laden Sie die Pressemappe der Collectivité européenne d’Alsace herunter (nur in französischer Sprache verfügbar),
- lesen Sie den Artikel des Projektpartners, Mulhouse Alsace Agglomération (nur in französischer Sprache verfügbar).
Bildnachweis : Collectivité européenne d’Alsace
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Letzte Etappe der Baustelle Chalampé-Neuenburg am Rhein
Publié par SchwoobAline le Donnerstag 1 Mai 2025
ProjekteIm Rahmen des Projekts zum Bau einer Fußgänger-/Radfahrerbrücke zwischen Chalampé und Neuenburg findet am Mittwoch, den 16. Februar um 14.30 Uhr in Anwesenheit der französischen und deutschen Projektpartner die Montage der zweite Fußgänger-/Radfahrerbrücke statt, die die Brücke über den Grand Canal d’Alsace mit der Rheininsel verbinden wird. Journalisten sind herzlich eingeladen, an dieser Veranstaltung teilzunehmen.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Abschluss des Projekts SuMo-Rhine: sustainable mobility
Publié par SchwoobAline le Donnerstag 1 Mai 2025
ProjekteDas SuMo-Rhine Abschlussevent findet am 17.11.2021 von 13 Uhr bis 17 Uhr statt. Es wird sowohl in Präsenz in der Aula der Universität Freiburg stattfinden als auch einen Livestream über das Internet geben.
Programm und Anmeldung sind auf der Webseite des Projekts verfügbar.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Öffnung des EDF-Stauwehrs zwischen der Rheininsel bei Marckolsheim und Burkheim für Radfahrer und Fußgänger
Publié par SchwoobAline le Donnerstag 1 Mai 2025
ERLEICHTERUNG DER GRENZÜBERSCHREITENDEN FUSS- UND RADVERKEHRSBEWEGUNGEN
Indem im Rahmen des Projekts auf dem Stauwehr von EDF zwischen der Rheininsel bei Marckolsheim und Burkheim als Teilgemeinde der Stadt Vogtsburg ein sicherer Weg angelegt wurde, konnte der letzte bis dahin noch geschlossene Rheinübergang für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Durch diesen neuen Weg für Fußgänger und Radfahrer konnten endlich die zwei auf beiden Seiten des Rheins parallel verlaufenden Radwege der EuroVelo-Route 15 miteinander verbunden werden.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter