THNS: Transport à Haut Niveau de Service (hochwertige ÖPNV-Verbindung): Bauarbeiten
THNS: Transport à Haut Niveau de Service (hochwertige ÖPNV-Verbindung): Bauarbeiten
Publié par SchwoobAline le Freitag 2 Mai 2025
ENTWICKLUNG EINER SCHNELLBUSLINIE ZWISCHEN COLMAR UND BREISACH
Um die Konkretisierung der Busverbindung zwischen Colmar (Frankreich) und Breisach (Deutschland) einen weiteren Schritt voranzubringen, hatte dieses Projekt zum Ziel, die letzten erforderlichen Studien und einen Teil der notwendigen Bauarbeiten durchzuführen. Auf diese Weise sollte den Bewohnerinnen und Bewohnern in diesem Gebiet die Möglichkeit eröffnet werden, von einer schnelleren grenzüberschreitenden Buslinie mit einer höheren Taktung zu profitieren.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Erweiterung von drei Brücken und Ausbau von Straßen und Wegen, um die sanfte Mobilität zu fördern
Publié par SchwoobAline le Freitag 2 Mai 2025
CHALAMPÉ UND NEUENBURG DURCH EINEN SICHEREN RADVERKEHR VERBINDEN
Als bedeutende Verbindung zwischen dem südlichen Elsass und dem Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald wird die Achse zwischen Chalampé (Frankreich) und Neuenburg (Deutschland) besonders von den Radfahrern und Fußgängern auf beiden Seiten der Grenze genutzt und geschätzt – und dies trotz fehlender geeigneter Angebote für den sanften Verkehr. Um hier Abhilfe zu schaffen, wurden im Rahmen des Projekts Überlegungen dazu angestellt, wie sich eine optimale Sicherheit der drei Brücken zwischen den beiden Gemeinden erreichen lässt und wie die sich anschließenden Straßen und Wege ausgebaut werden können.
Im Anschluss an die Machbarkeitsstudie, die die praktikabelste Option für die Realisierung der Fahrradübergänge bis Ende 2020 ermittelt hat, wurde die Durchführung der notwendigen Arbeiten im Rahmen dieses Projekt ermöglicht. Die Fahrradbrücke verbindet nun die Gemeinden Chalampé (FR) und Neuenburg (Deutschland) auf sichere Weise.
Video vom 22.02.2022 (auf französicher Sprache)
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Ein grenzüberschreitend einsetzbarer Zug vom Typ „Coradia Polyvalent“ zwischen Deutschland und Frankreich
Publié par SchwoobAline le Freitag 2 Mai 2025
INNOVATION FÜR EINEN WIRKLICH GRENZÜBERSCHREITENDEN REGIONALEN BAHNVERKEHR
Mit dem Projekt war es möglich, den Prototyp einer neuen Generation von Regionalzügen zu entwickeln, die über die notwendigen Zulassungen und technischen Eigenschaften verfügen, um sowohl in Deutschland als auch in Frankreich zu fahren. Auf diese Weise wurde dem großen Bedarf an Angeboten für die grenzüberschreitende Mobilität zwischen der Région Grand Est auf französischer Seite und den Bundesländern Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und Saarland auf deutscher Seite Rechnung getragen. Die Züge werden somit auf sieben Bahnstrecken an der 451 km langen deutsch-französischen Grenze verkehren.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Zwei neue Projekte: grenzüberschreitende Innovation und Mobilität
Publié par SchwoobAline le Freitag 2 Mai 2025
Projekte Termine der GremienVernetzung von Unternehmen und Wissenschaft zur Förderung von Innovation in der Oberrheinregion
Die Europäische Union fördert zwei neue grenzüberschreitende Projekte am Oberrhein mit weitere 1,2 Millionen Euro. Die Entscheidung über die Bereitstellung der Mittel fiel am 29. September 2020 in der Sitzung des Begleitausschusses des Programms Interreg Oberrhein.
Das Projekt TITAN-E möchte das wirtschaftliche Potenzial technologischer Innovationen sowie die Vielfältigkeit der Trinationalen Metropolregion Oberrhein aufzeigen. Vor dem Hintergrund einer bislang unstrukturierten Zusammenarbeit von Unternehmen im grenzüberschreitenden Kontext werden mit dem Projekt TITAN-E neue unternehmerische und innovationsfördernde Kooperationen angestoßen. Durch die Vernetzung von Wirtschaft und Wissenschaft werden speziell StartUps und KMU dabei unterstützt, Innovationspartnerschaften aufzubauen und neue Geschäftsideen unter fachkundiger Begleitung weiterzuentwickeln.
Gemeinsam stark für ein verbessertes deutsch-französisches Eisenbahnnetz
Die Région Grand-Est in Frankreich und die Bundesländer Saarland, Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg sowie die für den Schienenpersonennahverkehr in Rheinland-Pfalz zuständigen Zweckverbände haben sich das Ziel gesetzt, für ein verbessertes grenzüberschreitendes Bahnangebot einzutreten. Teil davon ist das Projekt Regiotarif, welches darauf abzielt, für sieben deutsch-französische Bahnlinien ein attraktives und kundengerechtes Tarifangebot zu schaffen. Der Benutzer steht im Mittelpunkt der Überlegungen und ist Gegenstand von Kommunikationsmaßnahmen, die von den Projektpartnern durchgeführt werden. Bei der Inbetriebnahme des umgestalteten Schienennetzes im Jahre 2024 kann bereits mit einer erhöhten Fahrgastnachfrage gerechnet werden!
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Entwicklung eines grenzüberschreitenden Tarifangebots für den regionalen Schienenpersonennahverkehr (SPNV)
Publié par SchwoobAline le Freitag 2 Mai 2025
ERLEICHTERUNG DER GRENZÜBERSCHREITENDEN FUSS- UND RADVERKEHRSBEWEGUNGEN
Das Ziel des Projekts RegioTarif bestand darin, für alle Arten von Nutzern der grenzüberschreitenden Bahnverbindungen ein passendes und attraktives Tarifangebot zu entwickeln. Hintergrund des Projekts war die Feststellung einer zunehmenden grenzüberschreitenden Mobilität auf den sieben Bahnverbindungen zwischen der Région Grand Est und den Bundesländern Saarland, Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg. Die Projektpartner wollten das Projekt darüber hinaus auch nutzen, um die Öffentlichkeitsarbeit und die erforderlichen Marketingaktionen zu entwickeln, mit denen sich die neuen Angebote bekannt machen lassen.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Einweihung der Buslinie Erstein-Lahr
Publié par SchwoobAline le Freitag 2 Mai 2025
ProjekteDie Städte Erstein (FR) und Lahr (DE) sind nun durch eine grenzüberschreitende Buslinie verbunden.
6 Fahrtenpaare am Tag,
Montag bis Samstag,
13 Haltestellen
Ursprünglich im Rahmen einer dreijährigen Erprobungsphase den Pendlern vorbehalten, ermöglicht diese neue Buslinie nun der Allgemeinheit, die Grenze mit einem umweltfreundlichen Verkehrsmittel zu überschreiten.

Am Dienstag, 1. September 2020 fand die Einweihungsfeier für die grenzüberschreitende Buslinie statt. Das Programm Interreg Oberrhein hatte dieses Infrastrukturprojekt im Juni 2020 genehmigt.
Die Video der SWR lesen :
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Vorstudien zur Reaktivierung der Bahnverbindung Colmar-Rhein-Freiburg
Publié par SchwoobAline le Freitag 2 Mai 2025
AUF DEM WEG ZUR REAKTIVIERUNG DER BAHNVERBINDUNG COLMAR-FREIBURG
Um den für den öffentlichen Verkehr zuständigen Behörden eine Grundlage für ihre Entscheidung über die Reaktivierung einer Bahnverbindung Colmar-Rhein-Freiburg (CRF) zu geben, waren Vorstudien erforderlich. Die Motivation für dieses Vorhaben war die potenziell starke Nutzung dieser Strecke durch schätzungsweise zwischen 3.500 und 5.900 Reisende täglich.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Einrichtung einer grenzüberschreitenden regelmäßig getakteten Busverbindung zwischen Erstein (F) und Lahr (D)
Publié par SchwoobAline le Freitag 2 Mai 2025
SCHAFFUNG EINER NEUEN GRENZÜBERSCHREITENDEN VERBINDUNG FÜR EINE NACHHALTIGE MOBILITÄT
Die Strecke zwischen Erstein (F) und Lahr (D) wird insbesondere von den Grenzgängern genutzt, spielt aber auch eine wichtige Rolle für den Tourismus, die Freizeitaktivitäten und das Einkaufen. Nicht nur um auf eine hohe Nachfrage zu reagieren, sondern auch um eine umweltfreundliche grenzüberschreitende Mobilität zu fördern, kümmerte sich das Projekt darum, eine regelmäßig getaktete Verbindung zwischen den beiden Gemeinden in Frankreich und Deutschland zu schaffen. Im Sinne eines sanften und nachhaltigen Verkehrs pendelt der Bus auf dieser neuen Linie sechsmal täglich zwischen den Bahnhöfen Erstein und Lahr und fährt dabei zwölf Stationen an.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Studie zur Verbesserung der Sicherheit von Fahrradfahrern und Fußgängern auf den Brücken zwischen Chalampé und Neuenburg
Publié par SchwoobAline le Freitag 2 Mai 2025
SICHERUNG DER RAD- UND FUSSGÄNGERÜBERQUERUNGEN ZWISCHEN CHALAMPÉ UND NEUENBURG
Die Straßenachsen und Brücken, die das südliche Elsass mit dem Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald verbinden, sind sehr stark frequentiert und stellen eine wichtige Infrastruktur für den freien Personenverkehr dar. Allerdings war die Überquerung einiger Brücken in der Vergangenheit anhaltend schwierig bzw. sogar gefährlich. Aus diesem Grund sollte die Studie technische Lösungen zutage fördern, um für die Radfahrer und Fußgänger, die die Grenze überqueren, eine größere Sicherheit auf den Brücken zu gewährleisten.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Auftaktveranstaltung des Projekts „RPIS 4.0“
Publié par SchwoobAline le Freitag 2 Mai 2025
ProjekteDie Auftaktveranstaltung für das neue INTERREG-Projekt „RPIS 4.0 – Smart Community System for Upper Rhine Ports“ findet statt am
23. Januar 2020 von 14 bis 16:30 Uhr
Im Hotel „Speicher 7“
Rheinvorlandstraße 7
68159 Mannheim
Die Veranstaltung wird in englischer Sprache durchgeführt.
Weitere Informationen zum Projekt
Retour au blog Partager : Facebook Twitter