Gemeinsam eine starke und vernetzte Kreislaufwirtschaft am Oberrhein aufbauen
Gemeinsam eine starke und vernetzte Kreislaufwirtschaft am Oberrhein aufbauen
Publié par SchwoobAline le Montag 4 August 2025
Klimawandel und Ressourcenknappheit stellen die Oberrheinregion vor große Herausforderungen. Vielen Unternehmen fehlen bislang das nötige Wissen, die passenden Netzwerke und die richtigen Werkzeuge, um kreislauforientiert zu wirtschaften.
Das Projekt Circular Synergies analysiert vor diesem Hintergrund Kreislaufpotenziale in zentralen Branchen, entwickelt gemeinsam mit zwölf Unternehmen praxisnahe Lösungen („Solution Circles“), begleitet Start-ups mit zirkulären Geschäftsmodellen und bietet Weiterbildungs- und Vernetzungsformate für Wirtschaft und öffentliche Hand.
Ziel ist es, Kompetenzen aufzubauen und den Wissenstransfer zwischen Forschung und Praxis zu stärken.
Langfristig sollen Unternehmen wettbewerbsfähiger und unabhängiger von Ressourcenimporten werden – und damit die Region als Vorreiterin für nachhaltiges Wirtschaften profilieren.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Entwicklung nachhaltiger Wertschöpfungsketten für vegetarische Mahlzeiten in Kantinen und im Einzelhandel
Publié par SchwoobAline le Montag 4 August 2025
Im Kontext aktueller Krisen und versorgungstechnischer Risikofaktoren verfolgt Upper Rhine Sustainable Food das Ziel, die Lebensmittel-KMUs in der Oberrheinregion durch die Entwicklung grenzüberschreitender Lebensmittel-Wertschöpfungsketten für vegetarische Mahlzeiten in ihrem nachhaltigen Wachstum und in ihrer Wettbewerbsfähigkeit zu unterstützen. Dazu werden Pilotprojekte an Gemeinschaftsverpflegungsorten wie Mittelschulen und Universitäten durchgeführt, die aktuell zu verschiedenen Anteilen regionale und biologische Lebensmittel anbieten und von einer Verbesserung der lokalen Lieferketten profitieren könnten.
Insgesamt folgt die Durchführung des Projekts fünf Schritten:
- Erstens wird der Ist-Zustand der Lieferketten von Kantinen und Geschäften hinsichtlich pflanzlicher Produkte und das tatsächliche Potenzial zur Stärkung nachhaltiger grenzüberschreitender Lieferketten untersucht.
- Zweitens wird erarbeitet, wie diese regionalen Produkte in vegetarischen Gerichten für die Verbraucher attraktiv und leicht zugänglich gemacht werden können.
- Drittens werden die Kernherausforderungen der eigentlichen Umsetzung wie die (gerechte) Bezahlung der Akteure in der Lieferkette und die Attraktivität des Produkts für den Verbraucher durch eine Anpassung des Kommunikationsplans für das Angebot vegetarischer Mahlzeiten herausgearbeitet.
- Im vierten Schritt liegt der Fokus auf der Replizierbarkeit der Pilotprojekte, ausgehend von Vergleichen zwischen den Experimenten, um die erweiterte Umsetzung effizienter zu machen.
- Schließlich besteht der fünfte Schritt darin, alle identifizierten Faktoren zu bewerten und in strategische Handlungspläne für eine weiträumige Umsetzung der Maßnahmen umzuwandeln. Dabei wird auf eine geographische und zeitliche Übertragbarkeit der Ergebnisse geachtet.
Alle im Rahmen des Projekts erzielten Ergebnisse werden auf der Verbreitungs- und Innovationsplattform dauerhaft zugänglich gemacht, um den Prozess der Umsetzung und Verstetigung nachhaltiger Geschäftspraktiken der KMU, sprich deren Auswirkung auf Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt, zu unterstützen.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Kolloquium des Projekts Co2Inno
Publié par SchwoobAline le Montag 4 August 2025
ProjekteDas zweite Kolloquium zur Präsentation der Ergebnisse des Projekts CO2InnO findet am 2. Juli in den Räumlichkeiten der Collectivité Européenne d’Alsace in Colmar statt (13:00-17:30 Uhr). Das Kolloquium wird sich auf die Elektromobilität konzentrieren.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich bis zum 25. Juni auf der TRION-Climate-Website anzumelden : https://trion-climate.net/news-details/2-kolloquium-des-interreg-projektes-co2inno-fokus-e-mobilitaet#c2487
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Kick-off des Projekts Clim’Ability Care
Publié par SchwoobAline le Montag 4 August 2025
ProjekteDas Kick-off zum Projekt Clim’Ability Care findet am 15. Februar in Landau in der Pfalz statt.
Das Projekt Clim’Ability Care, das auf dem Vorgängerprojekten Clim’Ability und Clim’Ability Design aufbaut, fördert eine neue Unternehmenskultur, die sich auf einen erweiterten Ansatz für Klimarisiken konzentriert.
Das Programm der Veranstaltung ist auf LinkedIn verfügbar.
Anmeldung zur Veranstaltung: https://lnkd.in/egJ5FzUf
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Intelligenter Eigenverbrauch und Speicherung für eine bessere Nutzung von Energie
Publié par SchwoobAline le Montag 4 August 2025
Seit dem Beginn des Kriegs in der Ukraine ist die Energiesicherheit eines der wichtigsten Anliegen in Europa. Die Haushalte wurden vor diesem Hintergrund dazu aufgerufen, ihren Energieverbrauch zu senken und vermehrt die erneuerbaren Energien zu nutzen. Die Université de Haute-Alsace arbeitet seit mehreren Jahren mit ihren deutschen und Schweizer Partnern an der Optimierung der Nutzung erneuerbarer Energien in diesem grenzüberschreitenden Raum. Im aktuellen Kontext ist die Notwendigkeit einer solchen Optimierung noch dringlicher.
Um es den im Oberrheinraum lebenden Menschen zu ermöglichen, ihren Energieverbrauch ohne Komforteinbußen zu optimieren, werden die Forscher und Ingenieure des Projekts AsimutE versuchen, intelligente Lösungen zu finden, um den Verbrauch zu senken und die Energiespeicherung unter Einbeziehung der Endnutzer zu optimieren. Diesen Arbeiten werden soziologische und rechtliche Studien sowie wissenschaftliche und technische Ergebnisse zugrunde gelegt, die aus den Interreg-Projekten Vehicle und ACA-Modes hervorgegangen sind.
Ausgehend von qualitativen und quantitativen Erhebungen bei repräsentativen Haushaltspanels möchte die Projektgruppe Daten sammeln, um insbesondere bestimmte Formen des Verbraucherverhaltens zu dokumentieren. Die Erhebungen sollen auch dazu dienen, die Erwartungen der Haushalte an die Technologien für den Eigenverbrauch zu ermitteln. Mit Hilfe dieser Daten soll schließlich am Ende des Projekts ein Instrument zur Abstimmung zwischen den Bürgern und der öffentlichen Hand entwickelt werden. Es wird dazu dienen, gemeinschaftlich Strategien zur Energieeinsparung zu entwickeln, die von den Bürgern besser angenommen werden.
Parallel dazu planen die Partner des Projekts die Entwicklung zahlreicher technischer Lösungen, mit denen auf diese Herausforderungen reagiert werden kann. Unter anderem wird es um die Entwicklung eines KI-Tools für den Betrieb einer Wärmepumpe zum Eigenverbrauch oder auch die Nutzung von Batterien aus Elektrofahrzeugen als sogenannte „stationäre“ Energiespeicher gehen.
Die sehr umfangreiche grenzüberschreitende und interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb dieses Projekts wird es ermöglichen, einen Rahmen für die Harmonisierung der Vorgehensweisen bei der Energieeinsparung am Oberrhein zu schaffen und so zu einer deutlichen Verringerung des CO2-Fußabdrucks dieses Raums zu gelangen.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Climate Resilience and Adaptation for Upper RhiNE ports
Publié par SchwoobAline le Montag 4 August 2025
Eine Allianz der Häfen am Oberrhein, um dem Klimawandel zu begegnen
Die Häufung und Heftigkeit von Extremwetterereignissen hat in Europa seit den 2010er Jahren deutlich zugenommen. Dies hat zu teils erheblichen Störungen im Schienengüterverkehr und in der Rheinschifffahrt geführt und die Anlagen sowie die Infrastrukturen und Beschäftigten in den Häfen extremen Wetterbedingungen ausgesetzt. Vor diesem Hintergrund der anhaltenden Klimaerwärmung stellt sich die Frage, welchen Wetterextremen die Häfen am Oberrhein in Zukunft ausgesetzt sein werden, welche Risiken sich daraus für die Häfen ergeben und wie diese Risiken reduziert werden können.
Um Antworten auf diese Fragen zu geben, haben sieben Häfen am Oberrhein (Mannheim, Ludwigshafen, Karlsruhe, Straßburg, Kehl, Mulhouse und Basel) beschlossen, mit zwei renommierten Forschungsinstituten zusammenzuarbeiten. Zusammen werden sie die mit dem Klimawandel verbundenen Risiken für die Häfen am Oberrhein identifizieren und diese dann analysieren und bewerten. Auf dieser Grundlage werden sie einen Maßnahmenkatalog für die Klimaresilienz der Häfen erarbeiten können. Schließlich wird für die Handlungsoptionen in diesem Katalog eine Rangfolge und Priorisierung festgelegt, verbunden mit Empfehlungen für die Entwicklung einer geeigneten Resilienzstrategie, damit die Häfen ihre Aufgaben als Logistikdrehscheiben in der Region im Kontext des Klimawandels weiter wahrnehmen können.
Nach Abschluss des Projekts werden die Häfen am Oberrhein in der Lage sein, die wichtigsten Klimarisiken und ihre systemischen Auswirkungen zu verstehen. Hierdurch wird es ihnen dann möglich sein, eine geeignete Klimaresilienzstrategie zu entwickeln und die im Rahmen des Projekts entwickelten Methoden und Instrumente zu nutzen, um die Strategie systematisch umzusetzen und an die neu auftauchenden Risiken anzupassen. Die Forschungsinstitute ihrerseits werden am Ende ihre Methoden ergänzt haben, sodass sie in der Lage sein werden, andere Häfen bei Maßnahmen im Zusammenhang mit der Klimaresilienz zu unterstützen.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Grenzüberschreitendes Wärmenetz
Publié par Anne-Sophie Mayer le Montag 4 August 2025
Durch ein grenzüberschreitendes Wärmenetz die Abwärme der Badischen Stahlwerke in Kehl zur Wärmeversorgung eines Wohnviertels in Strasbourg nutzen
Im Rahmen eines in Europa auf grenzüberschreitender Ebene einzigartigen Projekts werden Wärmeemissionen aus dem Betrieb eines Stahlwerks der Badischen Stahlwerke GmbH (BSW) zurückgewonnen und verwertet, um bis 2027 etwa 7000 Straßburger Haushalte (in einer ersten Phase) mit Wärme zu versorgen. Dazu wird eine 4,5 Kilometer lange Leitung unter dem Rhein das Stahlwerk in Kehl mit dem bestehenden Fernwärmenetz in Straßburg verbinden. Dank dieses Projekts wird der Ausstoß von ca. 20.000 Tonnen klimaschädlichem CO2 verhindert. Langfristig soll das grenzüberschreitende Wärmenetz ausgeweitet werden, um noch weitere Haushalte, öffentliche Einrichtungen und Unternehmen in Straßburg und in der Kehler Innenstadt einzubinden.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Einweihung Kaleidoscoop
Publié par SchwoobAline le Montag 4 August 2025
ProjekteIm Rahmen des Projekts Kaleidoscoop, organisiert der grenzüberschreitende Ort eine ganze Woche voller Veranstaltungen, die seine offizielle Einweihung markieren werden. Alle Veranstaltungen können auf der facebook-Seite des Ortes eingesehen werden.
Das Programm in französicher Sprache können Sie hier herunterladen!
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Transformation von Gewerbegebieten und Industrieclustern angesichts des Klimawandels: Für eine neue transnationale Unternehmenskultur am Oberrhein
Publié par SchwoobAline le Montag 4 August 2025
Die Oberrheinregion ist stark vom Klimawandel betroffen, der eine Reihe von Risiken mit sich bringt, die die Ökosysteme, Lebensräume und Produktionsabläufe verstärkt und wiederholt aus dem Gleichgewicht bringen können. Hitzeinseln, Hitzewellen, Tropennächte, Dürre, Verschlechterung der Luftqualität, Überschwemmungen, geschädigte Ökosysteme, Verlust der Biodiversität usw. gehören zu den bereits identifizierten Risiken, die das regionale Klima und die Lebensqualität beeinträchtigen können.
Das Projekt Clim’Ability Care, das auf dem Vorgängerprojekten Clim’Ability und Clim’Ability Design aufbaut, fördert eine neue Unternehmenskultur, die sich auf einen erweiterten Ansatz für Klimarisiken konzentriert und die Warnung, Abschwächung, Anpassung und Versorgung (Care) in alle ihre Aufgaben einbezieht.
Dieses Projekt wird mit der Unterstützung und dem Engagement mehrerer territorialer Partner rund um einen Aktionsplan organisiert, der es ermöglichen wird, kritische Infrastrukturen zu identifizieren, die Schneeballwirkungen auslösen und die Klimaauswirkungen verdoppeln können. Die Aktualisierung von Open-Source-Tools zur Unterstützung von Unternehmen bei der Klimaresilienz und die Erprobung gezielter Lösungen, die in größerem Maßstab übernommen werden können, gehören zu den Antworten auf diese Herausforderungen. Wie in der Vergangenheit wird die Zusammenarbeit zwischen Hochschulen, öffentlichen Einrichtungen und KMUs die Synergien zwischen verschiedenen lokalen, disziplinären und wirtschaftlichen Kulturen erleichtern.
Nach Abschluss des Projekts sollen die Region und die Wirtschaftsakteure einen genaueren Einblick in die für die Region charakteristischen Unternehmenskulturen erhalten und entsprechende Lösungen und Wege zur Widerstandsfähigkeit in Form eines aktualisierten Werkzeugkastens (Audit, Kartierung kritischer Infrastrukturen usw.), von Open-Source-Methoden für den Kompetenzaufbau der Akteure und einer Reihe von Lösungen, die an für die Region relevanten Pilotstandorten getestet werden, vorschlagen. Eine Kampagne zur Förderung einer neuen Unternehmenskultur an einem grenzüberschreitenden Standort in der Oberrheinregion wird das Projekt abschließen.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Grenzüberscheitendes Ressourcenzentrum für Beschäftigung
Publié par SchwoobAline le Montag 4 August 2025
Es ist eine echte Herausforderung im grenzüberschreitenden Raum Straßburg-Ortenau, diejenigen, die am wenigsten Zugang zur Beschäftigung und zu institutionellen Vermittlungsdiensten haben, dazu zu ermutigen, die Möglichkeiten des Arbeitsmarktes auf der anderen Seite der Grenze in Betracht zu ziehen. Für diese Zielgruppen geht es nicht nur darum, den Zugang zu Stellenangeboten zu ermöglichen oder die administrativen Schritte im Zusammenhang mit einer grenzüberschreitenden beruflichen Mobilität zu begleiten, sondern vielmehr darum, einen Rahmen anzubieten, der dazu einlädt, die Arbeitssuche auf einem integrierten, rundum offenen Markt anders wahrzunehmen.
Das grenzüberschreitende Ressourcenzentrum, das seine Räumlichkeiten im Drittort KaleidosCOOP, zwei Straßenbahnstationen von der Grenze zu Kehl auf der Straßburger Seite entfernt, eröffnen wird, versteht sich als ergänzende Alternative zu den herkömmlichen Begleitmaßnahmen auf dem Weg zur Beschäftigung. An diesem Begegnungsort wird Studierenden, Arbeitssuchenden und sogar Arbeitgebern aus Frankreich und Deutschland an fünf Tagen in der Woche ein vielfältiges, einladendes und kostenloses Angebot zur Verfügung gestellt, das sie dazu anregen soll, Beschäftigung und die Schaffung von Arbeitsplätzen auf grenzüberschreitender Ebene anders zu betrachten.
Um diesen Ort mit Leben zu füllen, wird von den zwanzig deutschen und französischen Partnern des Projekts ein wiederkehrendes Veranstaltungsprogramm ausgearbeitet: Man kann eine interaktive Dauerausstellung über die auf beiden Seiten des Rheins angespannten Berufsfelder besuchen, Erfahrungsberichte von Grenzgängern oder Arbeitgebern anhören, an interkulturellen Workshops teilnehmen, um die Sprache und Kultur des Nachbarn spielerisch zu entdecken, oder sich für die geplanten Unternehmensbesichtigungen anmelden. Und für diejenigen, die es wünschen, kann die Anlaufstelle zu einer echten Schleuse zur Vorbereitung und Mobilisierung für die Beschäftigung werden, wo man bei der Vorbereitung seiner Bewerbung im Vorfeld einer Vermittlung begleitet werden kann, die in einem zweiten Schritt durch den Service für grenzüberschreitende Arbeitsvermittlung in Kehl durchgeführt wird.
Langfristig hoffen die Projektpartner, dass es ihnen gelingt, den Ressourcenort als ergänzende Dienstleistung für die Beschäftigung im Herzen des grenzüberschreitenden Lebensraums Straßburg-Ortenau zu positionieren und so der grenzüberschreitenden beruflichen Mobilität eine neue Dynamik zu verleihen, die seit den Grenzschließungen infolge der Gesundheitskrise im Jahr 2020 unter Druck geraten ist.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter