KliwiResse bringt deutsche und französische Winzer zusammen

KliwiResse bringt deutsche und französische Winzer zusammen

Publié par SchwoobAline le Samstag 10 Mai 2025

Projekte

KliwiResse bringt deutsche und französische Winzer zusammen

Das Projekt KliwiResse startet eine Reihe von Veranstaltungen für Winzer aus den beiden Nachbarländern, deren Ziel es ist, sich über die Auswirkungen des Klimawandels auf die Weinberge und die verschiedenen Erfahrungen auf beiden Seiten der Grenze auszutauschen.

Die erste Veranstaltung, die gleichzeitig den Start des Projekts markiert, findet am 13. Juni im Weincampus in Neustadt statt.

Mehr Informationen zur Veranstaltung :  https://kliwiresse.wine-science.eu/news_de.htm 


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Abschlussseminar VinBiodiv

Publié par SchwoobAline le Samstag 10 Mai 2025

Projekte

Abschlussseminar VinBiodiv

Die Abschlussveranstaltung des Projekts VinBiodiv wird am 16. Juni in Kaysersberg statt finden.

Diese Veranstaltung ist nur auf Einladung zugänglich.

Weitere Informationen über die Veranstaltung und das Projekt finden Sie auf der Projekt-Website : https://agroecologie-rhin.eu/de/event/abschlussveranstaltung-vinbiodiv/ 


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Strategien für widerstandsfähige Reben im Zeichen des Klimawandels

Publié par Anne-Sophie Mayer le Samstag 10 Mai 2025

Strategien für widerstandsfähige Reben im Zeichen des Klimawandels

Das Projekt wird durch einen Verbund von Forschungszentren, die auf Weinreben spezialisert sind, umgesetzt, die sich in Zusammenarbeit mit Weinbaufachleuten beiderseits des Rheins in einer dreijährigen Studie mit ausgewählten, klimawandelresistenten Weinsorten befassen werden. Zugunsten der Winzer in der grenzüberschreitenden Region, die bereits unter den wirtschaftlichen Folgen des Klimawandels leiden, sollen die für den Anbau im Oberrheingebiet am besten geeigneten Rebsorten ermittelt werden, die aufgrund ihrer Qualität den wirtschaftlichen Erfolg der daraus gewonnenen Weine garantieren und gleichzeitig einen Anbau ermöglichen, der den Einsatz von Pestiziden auf ein Minimum reduziert und so die Gesundheit der Böden am Oberrhein bewahrt.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

PAWENA : Spatenstich

Publié par SchwoobAline le Samstag 10 Mai 2025

Projekte

PAWENA : Spatenstich

Mit der Verlegung von Trinkwasserversorgungsleitungen in Wissembourg wurde ein weiterer Meilenstein des Projekts PAWENA erfolgreich erreicht. Die Stadt Wissembourg organisert aus diesem Anlass einen Spatenstich.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Transformation von Gewerbegebieten und Industrieclustern angesichts des Klimawandels: Für eine neue transnationale Unternehmenskultur am Oberrhein

Publié par SchwoobAline le Samstag 10 Mai 2025

Transformation von Gewerbegebieten und Industrieclustern angesichts des Klimawandels: Für eine neue transnationale Unternehmenskultur am Oberrhein

Die Oberrheinregion ist stark vom Klimawandel betroffen, der eine Reihe von Risiken mit sich bringt, die die Ökosysteme, Lebensräume und Produktionsabläufe verstärkt und wiederholt aus dem Gleichgewicht bringen können. Hitzeinseln, Hitzewellen, Tropennächte, Dürre, Verschlechterung der Luftqualität, Überschwemmungen, geschädigte Ökosysteme, Verlust der Biodiversität usw. gehören zu den bereits identifizierten Risiken, die das regionale Klima und die Lebensqualität beeinträchtigen können.

Das Projekt Clim’Ability Care, das auf dem Vorgängerprojekten Clim’Ability und Clim’Ability Design aufbaut, fördert eine neue Unternehmenskultur, die sich auf einen erweiterten Ansatz für Klimarisiken konzentriert und die Warnung, Abschwächung, Anpassung und Versorgung (Care) in alle ihre Aufgaben einbezieht.

Dieses Projekt wird mit der Unterstützung und dem Engagement mehrerer territorialer Partner rund um einen Aktionsplan organisiert, der es ermöglichen wird, kritische Infrastrukturen zu identifizieren, die Schneeballwirkungen auslösen und die Klimaauswirkungen verdoppeln können. Die Aktualisierung von Open-Source-Tools zur Unterstützung von Unternehmen bei der Klimaresilienz und die Erprobung gezielter Lösungen, die in größerem Maßstab übernommen werden können, gehören zu den Antworten auf diese Herausforderungen. Wie in der Vergangenheit wird die Zusammenarbeit zwischen Hochschulen, öffentlichen Einrichtungen und KMUs die Synergien zwischen verschiedenen lokalen, disziplinären und wirtschaftlichen Kulturen erleichtern.

Nach Abschluss des Projekts sollen die Region und die Wirtschaftsakteure einen genaueren Einblick in die für die Region charakteristischen Unternehmenskulturen erhalten und entsprechende Lösungen und Wege zur Widerstandsfähigkeit in Form eines aktualisierten Werkzeugkastens (Audit, Kartierung kritischer Infrastrukturen usw.), von Open-Source-Methoden für den Kompetenzaufbau der Akteure und einer Reihe von Lösungen, die an für die Region relevanten Pilotstandorten getestet werden, vorschlagen. Eine Kampagne zur Förderung einer neuen Unternehmenskultur an einem grenzüberschreitenden Standort in der Oberrheinregion wird das Projekt abschließen.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Gefährdete Tierarten: Abschlussveranstaltung

Publié par SchwoobAline le Samstag 10 Mai 2025

Projekte

Gefährdete Tierarten: Abschlussveranstaltung

Im Rahmen des 25-jährigen Jubiläums des grenzüberschreitenden Biosphärenreservats Nordvogesens/Pfälzerwald, wird am 26. Mai in Langensoultzbach eine Pressekonferenz stattfinden, um die Ergebnisse des Projekts Bedrohte Tierarten  vorzustellen.

Der erste Teil der Veranstaltung ist den Projektpartnern nur auf Einladung vorbehalten (Das Programm ist hier verfügbar.)

Dieser wird mit einer Show enden, die für die breite Öffentlichkeit zugänglich ist. Weitere Informationen finden Sie hier : https://www-parc–vosges–nord-fr.translate.goog/agenda/spectacle-le-chercheur-fou-et-la-chauve-souris-savante?_x_tr_sl=fr&_x_tr_tl=de&_x_tr_hl=fr 

 


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Auftaktveranstaltung „Gärten für die Artenvielfalt“

Publié par SchwoobAline le Samstag 10 Mai 2025

Projekte

Auftaktveranstaltung „Gärten für die Artenvielfalt“

Die Übergabe  des Förderbescheids durch Frau Wirtschaftsstaatsekretärin Dick-Walther für das Projekt  Gärten für die Artenvielfalt findet  am 20.06.2023 um 10:00 Uhr im Pfalzmuseum für Naturkunde, statt.

Das Programm ist hier verfügbar.

Dies ist der neue Termin nach seiner zuvor angekündigten Verschiebung.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Übergabe des Förderbescheids für RiverDiv

Publié par SchwoobAline le Samstag 10 Mai 2025

Projekte

Übergabe des Förderbescheids für RiverDiv

Die Übergabe  des Förderbescheids für RiverDiv findet durch Frau Ministerin Daniela Schmitt vom Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pflaz am 16.2.2023 um 9:30 Uhr am Campus Landau statt.

Bitte melden Sie sich bis zum 3. Februar 2023 über die email-Adresse an.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Grenzüberschreitender Schutz der Atmosphäre -Beobachtungsstelle Luft-Klima-Energie und Entscheidungshilfe für Aktionen am Oberrhein

Publié par Anne-Sophie Mayer le Samstag 10 Mai 2025

Grenzüberschreitender Schutz der Atmosphäre -Beobachtungsstelle Luft-Klima-Energie und Entscheidungshilfe für Aktionen am Oberrhein

In Europa und am Oberrhein kennt die Luftverschmutzung keine Grenzen. Dies wirkt sich auf die Gesundheit der Bewohner dieser Gebiete aus und trägt gleichzeitig zum Klimawandel bei. Die Verbesserung der Luftqualität, die Eindämmung und Anpassung an den Klimawandel ist daher eine gemeinsame Herausforderung für den Oberrhein und auf globaler Ebene.

Für die politischen Akteure am Oberrhein ist es nicht einfach, Indikatoren in Bezug auf Luftverschmutzung, Klima oder Energie in benachbarten Gebieten auf vergleichbare Weise zu überwachen; und geeignete Maßnahmen durchzuführen, indem ein Ansatz gewählt wird, der sowohl über die Luft-Klima-Energie Themen als auch über dem grenzüberschreitenden Bereich hinausgeht, um in Komplementarität mit benachbarten Entscheidungsträgern zu handeln.

Das Projekt Atmo-Rhena PLUS schlägt vor, den Oberrhein bei seinem Übergang in Bezug auf Luft, Klima und Energie zu unterstützen, durch die Bereitstellung einer quantifizierten Nachverfolgung und indem politische Entscheidungsträger dafür sensibilisiert werden, grenzüberschreitend gemeinsam gegen den Klimawandel vorzugehen und die Treibhausgasemissionen in ihren Territorien zu reduzieren, ob grenzüberschreitend oder nicht.

Dieses Projekt zielt darauf ab, politischen Entscheidungsträgern eine harmonisierte grenzüberschreitende Datenbank der Luft-Klima-Energie-Bestandsaufnahme in ihren Gebieten zur Verfügung zu stellen; sowie Entscheidungsunterstützung durch Vorschläge für Maßnahmen zur Verbesserung der Luftqualität und -bewertung aber auch Szenarien in Bezug auf Kosten-Nutzen-Verhältnis und Auswirkungen auf Bereiche wie Gesundheit, Biodiversität oder soziale Aspekte.

Zu diesem Zweck werden die Partner zunächst eine harmonisierte Datenbank mit einem Verfahren zur Erhebung von Daten über Schadstoffemissionen und -konzentrationen, Treibhausgase und Energieverbrauch aus den drei Ländern erstellen. Diese Daten werden in statistische Karten des Oberrheins und ein Dashboard zum Bestandsaufnahme Luft-Klima-Energie einspeisen.

Dann geht es darum, die Entscheidungsunterstützung aus der Datenbank durchzuführen, die sich aus mehreren Bestandteilen zusammensetzt: einen Klima-Luft-Energie-Plan für den Oberrhein einschließlich des Energieflussdiagramms, mindestens 10 Maßnahmen zur Verbesserung der Luftqualität, ihre Bewertungen und ihre Auswirkungen in Bezug auf Luft-Klima-Energie, aber auch Gesundheit, Biodiversität oder soziale Aspekte.

Schließlich wird es darum gehen, die politischen Entscheidungsträger über das Projekt zu kommunizieren, den Zustand der Atmosphäre am Oberrhein bekannt zu machen und parallel dazu die Entscheidungsgrundlagen bekannt zu machen.  Dies geschieht durch Konferenzen, Beiträge in sozialen Netzwerken, Publikationen, Kommunikationskits, die auf die Gebiete zugeschnitten sind, sowie Präsentationen des Projekts vor lokalen Entscheidungsgremien. Die Partner werden auf der Komplementarität dieser beiden Komponenten bestehen, um den Klimawandel zu bekämpfen und die Luftverschmutzung zu verringern.

Innerhalb von drei Jahren nach Projektende wird das Luft-Klima-Energie-Dashboard für den Oberrhein für alle online verfügbar sein, ebenso wie verschiedene Karten, die die Bestandsaufnahme in Bezug auf Schadstoffe, Treibhausgase sowie Energieverbrauch und -produktion veranschaulichen. Der Klima-Luft-Energie-Plan wird ebenso verfügbar sein wie die 10 vorgeschlagenen Maßnahmen zur Verringerung der Luftverschmutzung, einschließlich ihrer Bewertungen und Auswirkungen.


Retour au blog Partager : Facebook Twitter

Rheinpromenade: Symbolischer Spatenstich

Publié par SchwoobAline le Samstag 10 Mai 2025

Projekte

Rheinpromenade: Symbolischer Spatenstich

Ein Jahr nach dem Beginn der Bauarbeiten auf französischer Seite in Seltz, wo Sitzstufen am Rheinufer angelegt wurden, fällt nun der Startschuss des Projekts „Rheinpromenade“ auf deutscher Seite in der Gemeinde Plittersdorf. Zum symbolischen Spatenstich für die Bauarbeiten zur Umgestaltung des Rheinufers kamen Amtsträgerinnen und Amtsträger aus Frankreich und Deutschland zusammen. Ziel des Vorhabens ist es, die touristischen Aktivitäten und den Umweltschutz in Einklang zu bringen.

 

Ein ambitioniertes Umbauprojekt, das Tourismus und Ökologie miteinander vereinbart

An den Planungen für die Umgestaltung der Uferbereiche auf beiden Seiten des Rheins waren die Gemeinden Seltz, Rastatt und Plittersdorf gemeinsam beteiligt. Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf über 3 Mio. Euro. Die Bauarbeiten auf deutscher Seite begannen am 24. Oktober 2022 beim Schiffsanleger der zwischen Seltz und Plittersdorf verkehrenden Rheinfähre Saletio.

Die Rheinufer auf französischer Seite, die bereits mit Sitzstufen ausgestattet sind, von Plittersdorf aus gesehen. Foto: Interreg Oberrhein

Um die Rheinauen zu erhalten und Amphibien wieder einen Lebensraum zu bieten, sollen unter anderem die Schluten in diesem Gebiet vertieft werden. Die derzeitigen Parkplätze werden Wiesen und Picknickplätzen weichen. Außerdem soll ein deutsch-französischer Lehrpfad eingerichtet werden, um den Besucherinnen und Besuchern das gemeinsame Naturerbe nahezubringen. Dieser Naturlehrpfad wird auch dazu beitragen, die Besucherströme zu lenken und die Belastungen für die Umwelt zu verringern.

 

Im Sommer 2023 ist es soweit!

Im Zuge der Bauarbeiten, die im Sommer 2023 abgeschlossen werden sollen, wird der große Parkplatz weg vom Ufer verlegt und durch eine große Wiese ersetzt. Für die Besucherinnen und Besucher steht dann dort ein Kiosk mit Gastronomie und Sanitäranlagen bereit, der je nach Wasserstand des Rheins angehoben werden kann. Die Promenade wird für den Autoverkehr gesperrt, dafür aber besser an den öffentlichen Nahverkehr angebunden.

Am Rande der Baustelle informiert eine Tafel die Bevölkerung über das Gesamtprojekt. Foto: Interreg Oberrhein

Ziel ist es, im Sommer 2023 die gesamte Rheinpromenade auf beiden Seiten der Grenze sowie den gemeinsamen Naturlehrpfad einzuweihen.

 

Ein gemeinsamer Spatenstich

Rede von Sylvia M. Felder, Regierungspräsidentin des Regirungspräsidium Karlruhe, am 24. Oktober 2022. Foto: Stadt Rastatt, Heike Vetter

In freundschaftlicher Atmosphäre und in Anwesenheit zahlreicher Medienvertreter feierten am 24. Oktober die Regierungspräsidentin des Regierungsbezirks Karlsruhe Sylvia M. Felder, die als Vertreterin des Programms Interreg Oberrhein anwesend war, zusammen mit dem Rastatter Bürgermeister Raphaël Knoth, dem Seltzer Bürgermeister Jean-Luc Ball, dem Landtagsabgeordneten Jonas Weber, dem Stadtrat Roland Walter und dem Ortsvorsteher Mathias Köppel den Beginn der Bauarbeiten mit einem symbolischen Spatenstich.

 


Retour au blog Partager : Facebook Twitter