Kleinprojektefonds des Eurodistrikts PAMINA
Kleinprojektefonds des Eurodistrikts PAMINA
Publié par SchwoobAline le Dienstag 13 Mai 2025
Im Eurodistrikt PAMINA am Oberrhein gibt es einen Bedarf an Projekten der grenzüberschreitenden Aktivtäten, beispielsweise in den Bereichen Sport, Jugend, Kultur und nachhaltige Entwicklung, die vermehrt von engagierten Bürgerinnen und Bürgern vorgeschlagen werden. Die Realisierung dieser Aktivitäten scheitert in vielen Fällen an den mangelnden finanziellen und personellen Ressourcen der öffentlichen und zivilgesellschaftlichen Akteure. Daher schafft der Kleinprojektefonds PAMINA einen unkomplizierteren Zugang zu logistischer und finanzieller Unterstützung durch EU-Mittel für die Umsetzung von Projektideen.
Dazu müssen zunächst die in Frage kommenden Akteure in der Region über die Einrichtung dieses Fonds und die entsprechenden Förderbedingungen informiert werden. Somit können sie abschätzen, ob ihre Projektidee für eine Förderung geeignet ist. Eine grenzüberschreitende Auftaktveranstaltung gibt anschließend Gelegenheit zur Information, zum gegenseitigen Kennenlernen sowie zur Vernetzung. Dann gilt es, interessierte Akteure bei der Planung des Kleinprojektes und auf dem Weg zu einem vollständigen Antrag auf eine Förderung zu begleiten, damit möglichst viele erfolgreiche, grenzüberschreitende Aktivitäten für Bürgerinnen und Bürger umgesetzt werden können. Schließlich werden die konkreten Ergebnisse und die gemachten Erfahrungen der verschiedenen umgesetzten Kleinprojekte im Rahmen von Abschlussberichten systematisch erfasst und auf der Internetseite des Eurodistrikts PAMINA der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Auf Basis dieser Online-Erfahrungsberichte der Kleinprojekte erhalten auch andere interessierte Akteure Einblicke in die grenzüberschreitende Projektarbeit und können bei der Umsetzung ihrer Aktivitäten von den zuvor erarbeiteten Erkenntnissen profitieren.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Biodiversität und Klimaanpassung in Gärten und Grünflächen im grenzüberschreitenden Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen
Publié par Anne-Sophie Mayer le Dienstag 13 Mai 2025
Mit dem Anspruch, die Erhaltung der Artenvielfalt im Gebiet des grenzüberschreitenden Biosphärenreservats Pfälzerwald-Vosges du Nord zur Aufgabe aller zu machen, wird dieses Projekt eine breite Maßnahmenpalette zur Sensibilisierung, Vermittlung und Schulung im Bereich der umweltbewussten Garten- und Grünflächengestaltung in privaten (Bürger, Schüler) und öffentlichen (Gemeinden, Abgeordnete) Gärten sowie in den sogenannten „grünen“ Berufen umsetzen.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Momentum Eurodistrict
Publié par SchwoobAline le Dienstag 13 Mai 2025
ProjekteDer Eurodistrict Region Freiburg – Centre et Sud Alsacewird seinen Kalender der herbstlichen Veranstaltungen bei Kaffee und Croissants, mit musikalischer Begleitung durch ein Streichquartett des deutsch-französischen Orchesters Chüt, vorstellen.
Das Frühstück findet in Breisach am Rhein im „Franziskaner Klostergarten“ statt, um den Sonnenaufgang zu genießen.
Die Veranstaltung findet im Rahmen des von der Communauté de communes Pays Rhin-Brisach organisierten „Musikfestivals am Rhein 2022“ statt.
Anmeldung bis zum 6. September unter folgender Adresse an:
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Förderung der Popularmusik am Oberrhein
Publié par SchwoobAline le Dienstag 13 Mai 2025
Ausgehend von der Feststellung, dass die Oberrheinregion ein großes Potenzial im Bereich der Popmusik aufweist, die Akteure auf beiden Seiten des Rheins jedoch oft nur lokal strukturiert sind, hatte das Kleinprojekt „Europop“ das Ziel, die Akteure und Bürger, die an diesem Thema beteiligt und interessiert sind, auf grenzüberschreitende und dauerhafte Weise zu vernetzen. Zu diesem Zweck war vorgesehen, dass Musikakteure im weitesten Sinne (Musiker, Musikschulen, Festivalveranstalter, Kulturbüros usw.) eingeladen werden, sich im Rahmen von „Come together“-Musikveranstaltungen in verschiedenen Städten am Oberrhein zu treffen, um Ideen auszutauschen und sich kennenzulernen. Um diesen grenzüberschreitenden Dialog zu strukturieren, sollte zudem eine digitale Musikplattform geschaffen werden.
Angesichts der Covid-19-Pandemie konnte nur die Vernetzung einer Reihe von Popmusik-Akteuren am Oberrhein gelingen. Durch die kontinuierliche Zusammenarbeit der verschiedenen Partner und die Präsenz in den sozialen Netzwerken konnte das öffentliche Interesse an dem so entstandenen Portal gesteigert werden, das unter diesem Link eingesehen werden kann.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Wanderhörspiel im Dreiländereck
Publié par SchwoobAline le Dienstag 13 Mai 2025
Drei Primarschulklassen im Dreiländereck haben Hörspielgeschichten zum Thema «Das Böse im Industriegebiet» aufgenommen – auf Baseldeutsch, Badisch und Elsässisch. In jeweils zweitägigen Workshops wurden die SchülerInnen in die grundlegenden Techniken der Hörspielproduktion eingeführt. Sie entwickelten Hörgeschichten, nahmen Geräusche auf, schrieben das Skript, lernten die Grundlagen des Sprechens am Mikrofon und erhielten Einblick in die Aufnahmetechnik.
Die SchülerInnen setzten sich mit ihrem Dialekt auseinander und nahmen diesen als mediale Sprache wahr. Die Hörspielgeschichten wurden im Juni und Juli 2021 auf den Radiostationen Radio X (Basel CH), Radio Dreyeckland (Freiburg DE) und Radio MNE (Mulhouse FR) ausgestrahlt und später auf CD gepresst. Beim theatralischen Abschluss des Projekts kamen neun SchülerInnen der drei Länder im November 2021 im Safe Theater in Basel zusammen. Dort probten sie in einem zweitägigen Workshop ihre Hörspielgeschichten und erhielten bei der szenischen Umsetzung einen Einblick in die Welt des Schauspiels. Sie führten das Theaterstück vor Kameras auf.
Der Kurzfilm der Theateraufführung wurde im Dezember 2021 als Livestream gesendet und ist auf dem nachfolgenden Link nachzusehen, wo auch alle Hörspielfolgen und die Radiosendungen nachzuhören sind.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Netz der deutsch-französischen Festungsanlagen für eine nachhaltige touristische Inwertsetzung des gemeinsamen Kulturerbes Festungsmonumente im PAMINA-Raum
Publié par SchwoobAline le Dienstag 13 Mai 2025
Dieses Kleinprojekt hat es ermöglicht, die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in der PAMINA-Region (Pays de Bade-Alsace du Nord-Palatinat) rund um das Erbe der Festungsanlagen zu stärken. Es wurde eine gemeinsame Tourismusstrategie entwickelt und umgesetzt, die dieses regionale Erbe durch die Schaffung einer speziellen Marke aufwertet: „Festungserbe in Baden-Elsass-Pfalz“.
Das Kleinprojekt förderte auch die Entwicklung von touristischen Routen, insbesondere im Rahmen von Forte Cultura, sowie von spezifischen Angeboten und Produkten, die in eine gemeinsame Marketingstrategie integriert wurden.
Darüber hinaus förderte die Pilotaktion „Festungssommer 2021“ Festungsanlagen im PAMINA-Raum durch Leuchtturm-Events, die die kulturelle Entdeckung und den Bürgeraustausch begünstigten.
Die Ergebnisse umfassen eine nachhaltige Vernetzung von Tourismusakteuren, eine stärkere Identifikation der Bürger mit ihrer grenzüberschreitenden Region, eine bessere Bürgerbeteiligung und eine Steigerung der Einnahmen aus dem Tourismus, wodurch die dauerhafte Erhaltung und Aufwertung des Festungserbes gewährleistet wird.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Der Eurodistrikt Straßburg-Ortenau stellt das Projekt „Zivilgesellschaft“ auf der Europamesse vor
Publié par SchwoobAline le Dienstag 13 Mai 2025
Kleinprojekte ProjekteAuf dem Eurodistrikt-Pavillon auf der Europamesse in Straßburg am Samstag, den 4. September 2021 fand der offizielle Abschluss des Projekts „Einbindung der Zivilgesellschaft in den Gebieten der Eurodistrikte“ statt.
Das Projekt „Société civile/Zivilgesellschaft“
Das Projekt war 2017 für die Dauer von fünf Jahren ins Leben gerufen worden, mit dem Ziel, verschiedene Akteure der Zivilgesellschaft aus der Oberrheinregion in das gemeinsame Gestalten des grenzüberschreitenden Alltags mit einzubeziehen. Unter der Trägerschaft des Eurodistrikt Strasbourg-Ortenau wurde das Projekt gemeinsam von den vier Eurodistrikten im Oberrhein gestaltet, denen für den Zeitraum von 2017 bis 2021 insgesamt 700 000 € Europäische Finanzmittel zur Verfügung standen. Diese wurden zum einen für die Organisation von (Groß)Veranstaltungen und Themenforen der Eurodistrikte und zum anderen zur Finanzierung von Interreg-Kleinprojekten genutzt.
10.200 Bewohnerinnen und Bewohner kamen grenzüberschreitend zusammen.
Auf der Abschlussveranstaltung zogen die vier Eurodistrikte eine positive Bilanz des Projekts: In den vergangenen fünf Jahren konnten im Oberrhein insgesamt 62 Interreg-Kleinprojekte von Akteuren der Zivilgesellschaft und dazu 19 Begegnungsprojekte durch die Eurodistrikte selbst organisiert werden. Mit ihnen kamen im Oberrheingebiet insgesamt rund 10.200 Bewohnerinnen und Bewohner grenzüberschreitend zusammen.
Allein auf seinem Gebiet begleitete der Eurodistrikt Strasbourg-Ortenau 15 Interreg-Kleinprojekte, davon die Mehrzahl aus den Bereichen Kultur und Soziales, die die thematische Netzwerkarbeit von 613 deutschen und französischen Akteuren intensivierte. Darüber hinaus organisierte er neun Eigenveranstaltungen, darunter beispielsweise deutsch-französische Fachforen zum Thema Luftreinheit (2017) oder Behindertensport (2020), deutsch-französische Bürgerkonvente (2021) oder die grenzüberschreitende Fahrradtour „Vélo Gourmand“ (2017,2019), bei denen insgesamt rund 7.900 Personen beider Rheinseiten zusammenkamen.
Eine Vielzahl von Kleinprojekten
Um beispielhaft Einblicke in förderfähige Kleinprojekte zu geben, präsentierten auf der Abschlussveranstaltung fünf der mit Interreg-Mitteln unterstützen Akteure aus dem Eurodistrikt Strasbourg-Ortenau von ihren deutsch-französischen Projekten:
Aus dem Bereich Kultur berichtete das Theater Eurodistrikt Baden-Alsace von seiner Europäischen Kulturwoche am Rhein. Zum Themenfeld Umwelt stellte Atmo Grand Est seine grenzüberschreitende Geruchsmeldeplattform ODO vor und zog zudem Bilanz seines Projekts Schülerparlament Luft-Klima-Energie. Im Bereich Soziales wiederum erzählten der Straßburger Verein A²MG mit dem Projekt „Generationsübergreifendes Leben und Wohnen“ sowie das Euro-Institut mit ALTERNA von ihren Erfahrungen.
Ausblick
Auch in den kommenden Jahren soll Interreg eine wichtige Fördermaßnahme für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit und die Begegnung von Bürgerinnen und Bürgern im Oberrhein bleiben. Die neue Programmperiode Interreg VI 2021-2027 ist aktuell in Vorbereitung. Die genauen Angaben zu ihrer Umsetzung, insbesondere hinsichtlich der Themenbereiche, Verfahren und der zur Verfügung gestellten Mittel, werden derzeit festgelegt und voraussichtlich im Jahr 2022 bekannt gegeben.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Abschlussveranstaltung „Zivilgesellschaft am Oberrhein“
Publié par SchwoobAline le Dienstag 13 Mai 2025
Kleinprojekte ProjekteDer Eurodistrikt Straßburg-Ortenau organisiert seine Abschlussveranstaltung des Interreg-Projekts „Zivilgesellschaft“ am Samstag, den 4. September 2021 ab 10.00 Uhr in seinem Pavillon auf der Europamesse in Straßburg.
Dies ist der Moment, um die Partnerschaft der letzten fünf Jahre, alle realisierten und kofinanzierten Kleinprojekte sowie alle öffentlichen Veranstaltungen und thematischen Foren zu feiern.
Besuchen Sie die Europäische Messe in Straßburg, die vom 3. bis 13. September stattfinden wird. Der Pavillon des Eurodistrikts Straßburg-Ortenau wird während dieser 10 Tage geöffnet sein.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Sanierung einer Industriebrache im Hinblick auf die Entwicklung eines zukünftigen grenzüberschreitenden Clusters für wirtschaftliche Zusammenarbeit
Publié par SchwoobAline le Dienstag 13 Mai 2025
EIN KONSEQUENT GRENZÜBERSCHREITENDER ORT ZUM LEBEN UND ARBEITEN
Im Herzen von Straßburg und nur zwei Straßenbahnstationen von Kehl entfernt wurde mit dem Projekt Kaleidoscoop ein ganz neuartiger Begegnungsort ins Leben gerufen. An diesem historischen und symbolträchtigen ehemaligen Industriestandort in Straßburg finden sich zahlreiche Möglichkeiten zum Arbeiten und Austauschen: ein Co- Working-Space, maßgeschneiderte Gemeinschaftsbüros, Räumlichkeiten zur Anmietung für Veranstaltungen sowie Gemeinschaftscafé und -bar und ein nachhaltiges Kaufhaus. Als ein wahres Gründerzentrum bietet Kaleidoscoop durch seine einzigartige Gestaltung die Möglichkeit, all jene zusammenzubringen, die den Wunsch haben, sich an einem inspirierenden Arbeitsplatz einzurichten, sich über die Entwicklung neuer Projekte auszutauschen, bei einem guten Bier die Welt neu zu erfinden oder sich an der Sozial- und Solidarwirtschaft in der Region zu beteiligen.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Bürgerdialog im Eurodistrikt Strasbourg-Ortenau
Publié par Anne-Sophie Mayer le Dienstag 13 Mai 2025
ProjekteIm Rahmen des Projektes Einbindung der Zivilgesellschaft in den Gebieten der Eurodistrikte veranstaltet der Eurodistrikt Straßburg-Ortenau gemeinsam mit dem Euro-Institut seinen Bürgerdialog zu folgendem Thema:
Mobilität, Umwelt, Kultur, Identität & Mehrsprachigkeit – grenzenlos in Europa?
Dieser Dialog findet in vier thematischen Online-Workshops vom 13. bis 16. April statt, mit einem abschließenden „Runden Tisch“, der die Ergebnisse am 22. April präsentiert.
Für weitere Informationen und zur Anmeldung besuchen Sie bitte die Website des Eurodistrikts Straßburg-Ortenau.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter