Startschuss für die ersten Projekte 2021-2027
Startschuss für die ersten Projekte 2021-2027
Publié par Anne-Sophie Mayer le Mittwoch 30 April 2025
ProgrammAm Donnerstag, 15. Dezember empfing das Team der Programmverwaltung in den Räumen der Région Grand Est in Straßburg die Vertreterinnen und Vertreter der sechs ersten im Rahmen des Programms 2021-2027 genehmigten Projekte. Insgesamt nahmen rund 50 Personen an dieser gemeinsamen „Kick-off“-Veranstaltung teil. Auf dem Programm: ein Überblick über die nächsten Schritte für einen optimalen Start der Projekte und die Vorgaben des Verordnungsrahmens, die es dabei zu berücksichtigen gilt.
Projektstart auf solider Grundlage
Der Plenarsaal der Région Grand Est bot dem Team der Programmverwaltung den idealen Rahmen, um den Partnern der sechs ersten Projekte, die der Begleitausschuss in seiner Sitzung am 29. September 2022 genehmigt hat, alles wichtige für einen gelungenen Projektstart mitzugeben.
Angesprochen wurden unter anderem:
- die nächsten Schritte bei der administrativen Projektumsetzung,
- die wichtigsten Grundlagen für die finanzielle Projektumsetzung,
- das Verfahren für die Geltendmachung der Projektausgaben,
- die Regeln für die Förderfähigkeit von Ausgaben,
- die Anforderungen in Hinblick auf die Vergabe öffentlicher Aufträge,
- die Anforderungen in Hinblick auf die Projektkommunikation und
- die Inwertsetzung der erzielten Projektergebnisse mittels des Indikatorensystems des Programms
Die Veranstaltung richtete sich an Neulinge im Bereich der Interreg-Förderung und ihre Fragen zur Funktionsweise des Programms genauso wie an erfahrene Projektträger, die sich besonders für die Neuerungen im Vergleich zum Vorgängerprogramm 2014-2020 interessierten. Das Team der Programmverwaltung nahm beinahe vollzählig teil und konnte direkt auf die konkreten Fragen der Projektpartner antworten.
Sie sind Projektpartner und konnten nicht an der Veranstaltung teilnehmen?
Wenn Sie nicht an der Veranstaltung teilnehmen konnten, wenden Sie sich bitte an den Träger Ihres Projekts, dem die anlässlich der Veranstaltungen präsentierten Inhalte zugegangen sind.
Zusätzlich finden Sie in der Rubrik Dokumente und Tools unseres Internet-Auftritts bereits eine ganze Reihe der grundlegenden Unterlagen zur Projektumsetzung hinterlegt. Wir werden die Rubrik in den kommenden Monaten stetig ausbauen.
Zur Rubrik Dokumente und Tools
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Ergebnisse der Begleitausschusssitzung vom 8. Dezember 2022
Publié par Anne-Sophie Mayer le Mittwoch 30 April 2025
ProgrammAm 8. Dezember 2022 trafen sich die Mitglieder des Begleitausschusses Interreg Oberrhein im Rathaus Basel. Insgesamt wurden vier neue grenzüberschreitende Projekte für den Zeitraum 2021-2027 angenommen, für die über 5 Millionen Euro an EU-Mitteln (EFRE) gebunden werden. Außerdem wurde der strategische Rahmen für das Jahr 2023 mit der Verabschiedung der kommenden Projektaufrufe festgelegt.
Denkfabrik für Berufsausbildung, Konzept für nachhaltige Raumplanung, Beobachtungsstelle zum Schutz der Atmosphäre und Aufwertung der Burgen am Oberrhein
Unter dem Vorsitz von Bärbel Schäfer, Regierungspräsidentin des Regierungspräsidiums Freiburg, hat der Begleitausschuss vier neue Projekte ermöglicht:
- „Regio Lab“ für grenzüberschreitende Mobilität in der Ausbildung und Berufsorientierung junger Menschen am Oberrhein
- Raumkonzept Oberrhein
- Burgen am Oberrhein
- Beobachtungstelle zum Schutz der Atmosphäre am Oberrhein
Mit diesen neuen Projektgenehmigungen wurden nun bis jetzt insgesamt 10 Projekte in die Förderung 2021-2027 aufgenommen. Dies entspricht einer EU-Mittelbindung von fast 16 (von 125) Millionen Euro aus dem EFRE seit September 2022.
Entdecken Sie die geförderten Projekte in unserer Online-Projektdatenbank
Zwei Projektaufrufe zum Thema Technologietransfer Anfang 2023
Um die von der EU-Kommission freigegebenen Förderungsziele einzuhalten, haben die Programmpartner bereits den voraussichtlichen Zeitplan für die im Jahr 2023 anstehenden Projektaufrufe festgelegt:
- Am 5. Januar 2023 laufen gleichzeitig zwei Projektaufrufe im Bereich Forschungs- und Innovationskapazitäten am Oberrhein an: einer zur Auflage 2023 der Wissenschaftsoffensive, der konkrete Lösungen für den Technologietransfer zu spezifischen Problemstellungen am Oberrhein unterstützt. Ein zweiter Aufruf ist auf umfangreichere Projekte ausgerichtet, die zur Strukturierung der Forschungs- und Innovationskapazitäten auf grenzüberschreitender Ebene beitragen.
- Im Sommer 2023 wird das Programm einen neuen gezielten Projektaufruf im Bereich Kooperation der Bürgerinnen und Bürger einrichten.
Gleichzeitig hat der Begleitausschuss die Antragsmodalitäten für Projekte in allen anderen vom Programm geförderten Themenbereichen festgelegt. Diese Projekte können ihre Anträge bis Dezember 2023 fortlaufend einreichen.
Erste Erkenntisse zur Auswirkung der Projekte des Zeitraums 2014-2020 auf das Oberrheingebiet
Anlässlich dieser Sitzung vom 8. Dezember 2022 hat der Begleitausschuss auch die Ergebnisse der letzten Wirkungsbewertungen des Programms zur Kenntnis genommen, die im Rahmen der Förderperiode 2014-2020 durchgeführt wurden. Mit dieser Bewertung werden die konkreten Auswirkungen der durch das Programm kofinanzierten Projekte auf die sozioökonomische Realität der Oberrheinregion gezeigt.
Die Berichte über die durchgeführten Evaluierungen wurden nun vom Begleitausschuss genehmigt und werden demnächst über unsere Rubrik Dokumente und Tools veröffentlicht.
[Foto: Dominik Plüss]
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Die ersten Projekte 2021-2027 wurden offiziell genehmigt!
Publié par SchwoobAline le Mittwoch 30 April 2025
ProgrammDer Begleitausschuss des Programms Interreg Oberrhein hat am Donnerstag, den 29. September 2022 sechs neue Projekte der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit genehmigt, die der nachhaltigen Entwicklung zugute kommen. Im Rahmen dieser ersten Programmierungsrunde der Förderperiode 2021-2027 von Interreg Oberrhein wurden insgesamt 10,8 Millionen Euro bereitgestellt.
Sechs neue grenzüberschreitende Projekte zur Anpassung des Oberrheins an den Klimawandel, die Energiewende und den ökologischen Wandel
- ERMES-ii-Rhin 2022-2025 – „Entwicklung der Grundwasser-Ressource und Monitoring des Eintrags von Spurenstoffen in das Grundwasser des Oberrheingrabens mit innovativen Instrumenten“
- RiverDiv – „Schutz des aquatischen Diversität und Verringerung der Gewässerverschmutzung an der Wieslauter: klimawandelangepasstes Management„
- Gärten für die Artenvielfalt – „Biodiversität und Klimaanpassung in Gärten und Grünflächen im grenzüberschreitenden Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen„
- KliWiReSSE – „Klima-Widerstandsfähige Rebsorten zur Sicherung des Ertrags„
- CO2Inno – „Reallabor CO2-neutrale Pilot-Innovationsregion Oberrhein: Entwicklung von Energie- und Mobilitätslösungen„
- KLIMACrops – „Strategien zur Anpassung von Ackerbausystemen an den Klimawandel und deren Beitrag zum Klimaschutz am Oberrhein„
Erfahren Sie mehr über die Ziele dieser sechs neuen Projekte in unserer Datenbank!
Offizieller Start einer ambitionierten Programmierung
Nach der Sitzung des Begleitausschusses Interreg Oberrhein stehen noch rund 114 Millionen Euro für neue Projekte zur Verfügung.
Der Begleitausschuss hat bereits mit der Vorbereitung von gezielten Projektaufrufen begonnen, die ab 2023 lanciert werden sollen, insbesondere im Bereich der Forschungs- und Innovationsfähigkeit sowie der Zusammenarbeit zwischen Bürgerinnen und Bürgern. Parallel dazu wird ein fortlaufender Aufruf zur Einreichung von Projekten in allen übrigen Interventionsbereichen des Programms weitergeführt.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Neue Dokumente zur Projekteinreichung und -auswahl
Publié par SchwoobAline le Mittwoch 30 April 2025
ProgrammIn seiner konstituierenden Sitzung am 5. Juli 2022 hat der Begleitausschuss des Programms Interreg Oberrhein die ersten Rahmenelemente zur Einreichung und Auswahl von Projekten in der Förderperiode 2021-2027 festgelegt.
Dazu zählen :
- Die Modalitäten des fortlaufenden Projektaufrufs 2022
- Die Kriterien für die Förderfähigkeit von Ausgaben
- Die Modalitäten für die Projektauswahl
Diese Dokumente stehen Ihnen nun in der Rubrik „Dokumente und Tools“ in beiden Sprachen zur Verfügung.
Um mehr über die Einreichung Ihrer Projektideen im Rahmen des Programms Interreg Oberrhein 2021-2027 zu erfahren, besuchen Sie die Rubrik „Sie haben eine Projektidee?“.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Interreg Oberrhein im neuen Look !
Publié par SchwoobAline le Mittwoch 30 April 2025
ProgrammAnlässlich des Auftakts der Förderperiode 2021-2027 hat Interreg Oberrhein am 1. Juni 2022 seine neue Corporate Identity zum ersten Mal vorgestellt.
Ein modernerer Auftritt zur Bekräftigung unserer Grundsätze
Ein EU-Programm, drei Länder, der Rhein, der sie verbindet… Das neue Logo und die dazugehörigen Gestaltungselemente werden künftig auf allen Kommunikationsmitteln des Programms zu sehen sein. Dieser neue Auftritt ist deutlich moderner und steht nicht nur stärker für unsere Programmidentität, sondern auch symbolisch für die Erneuerung des Programms im Rahmen der Auftaktveranstaltung von Interreg 2021-2027, die am vergangenem 1. Juni stattfand.
Entdecken Sie unsere neue Corporate Identity in diesem Kurzfilm:
Ein neues Interreg-Logo für eine europaweit größere Wirkung
In Einklang mit dem Rechtsrahmen für die Förderperiode 2021-2027 übernehmen die Programmpartner somit das einheitliche Logo aller Interreg-Programme in Europa. EU-Kommissarin Elisa Ferreira selbst hatte das neue Markenbild Interregs anlässlich des Jahrestreffens der Interreg-Programme, das am 7. Oktober 2021 in Brüssel stattfand, vorgestellt.
Was wird mit diesem Schritt beabsichtigt? Eine größere Sichtbarkeit. Auf diese Weise wird Interreg durch das vereinheitlichte Logo für die Allgemeinbevölkerung leichter erkennbar sein.
Hin zu Vereinfachungen für die Begünstigten
Dieses neue Logo ebnet auch den Weg für vereinfachte Kommunikationspflichten für die Begünstigten der Förderperiode 2021-2027. Zukünftig bündelt dieses Logo allein alle Angaben, die auf den Kommunikationsmaterialien der Projekte aufgeführt werden müssen. Somit können die Begünstigten statt für Kommunikationsfragen mehr Arbeitszeit für die Projektinhalte aufwenden.
Das Team von Interreg Oberrhein wird den Begünstigten bis spätestens Ende 2022 die nötigen Tools zur regelkonformen Nutzung des neuen Logos zur Verfügung stellen.
Wenden Sie sich bei Fragen gerne an Anne-Sophie Mayer, Kommunikationsbeauftragte des Programms.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Rückblick auf die Auftakt-
veranstaltung Interreg Oberrhein 2021-2027
Publié par SchwoobAline le Mittwoch 30 April 2025
Programm200 Personen waren am Mittwoch, den 1. Juni 2022 in Strasbourg vor Ort, um gemeinsam den offiziellen Auftakt des Programms Interreg Oberrhein 2021-2027 zu feiern. Einen Monat nach der Genehmigung durch die Europäische Kommission bot die Veranstaltung dem Team und den Programmpartnern einen feierlichen und geselligen Rahmen, um einem breiten Publikum die wesentlichen Grundzüge des Programms vorzustellen.
Den Oberrhein zu einer ökologisch nachhaltigeren, besser vernetzten, sozialeren, intelligenteren und bügernäheren Region machen
Interreg Oberrhein 2021-2027 ist mit einem Finanzrahmen von 125 Millionen Euro ausgestattet, was im Vergleich zur vorherigen Förderperiode einer Erhöhung von 14 % entspricht. Das Programm verfolgt anspruchsvolle Ziele im Sinne einer integrierten Grenzregion, die bereit ist, sich den aktuellen Herausforderungen zu stellen.
Dieser Anspruch wird von den Akteuren des Oberrheins, die während des Vormittags in einer Gesprächsrunde zusammenkamen, geteilt. Ein kurzer Film, der im Internetauftritt und im YouTubekanal des Programms verfügbar ist, fasst sie zusammen.
Qualitativ wertvolle Projekte mit großer Wirkung für die Region
Mit diesem neuen Programm möchten die Interreg-Partner am Oberrhein Projekte unterstützen, die den Raum nachhaltig prägen und den Alltag der Einwohner unseres deutsch-französisch-schweizerischen Raums verbessern.
Diese Aspekte wurden am Nachmittag anhand von Berichten erfahrener Projektträger weiter konkretisiert. Im Anschluss stellte das Team des Gemeinsamen Sekretariats und der Verwaltungsbehörde den bislang bekannten Rahmen für die zukünftige Förderung von Projekten vor.
Laden Sie hier die während der Veranstaltung gezeigte Präsentation herunter
Und wie geht es weiter?
Der lange Weg zu einem voll funktionsfähigen Programm ist noch nicht zu Ende. Eine weitere wichtige Etappe wird bald mit der Konstituierung des Begleitausschusses des Programms 2021-2027 am 5. Juli 2022 erreicht. Als Entscheidungsgremium des Programms hat der Begleitausschuss zunächst die Aufgabe, die wichtigsten Rahmenbedingungen zur Genehmigung der ersten Projekte der sechsten Interreg-Generation festzulegen. Dazu zählen die Modalitäten zur Projektauswahl oder auch die Kriterien für die Förderfähigkeit.
Interessierte Projektträger können sich jetzt schon gerne an die thematischen Referentinnen des Gemeinsamen Sekretariats wenden, um Hilfe bei der Antragstellung zu erhalten.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Interreg Oberrhein : Das Jahr 2021 im Rückblick
Publié par SchwoobAline le Mittwoch 30 April 2025
Projekte ProgrammWie jedes Jahr legt das Interreg-Programm Oberrhein der Europäischen Kommission einen Durchführungsbericht vor. Daraus ergibt sich eine zusammenfassende Version, die sich auf einige aktuelle Projekte konzentriert. Sie werden darin nicht nur eine Vielfalt an Themen entdecken, sondern auch die wichtigsten Erfolge des Programmteams im Jahr 2021.
Bitte schalten Sie auf Vollbild um!
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Auftaktveranstaltung Förderperiode 2021-2027 am 01.06.2022
Publié par Anne-Sophie Mayer le Mittwoch 30 April 2025
ProgrammMit rund 125 Mio. Euro an EFRE-Mitteln (und damit im Vergleich zur vorangegangenen Förderperiode rund 14% mehr) bietet das neue Programm Interreg Oberrhein 2021-2027, das am 29. April 2022 von der Europäischen Kommission genehmigt wurde, vielfältige Möglichkeiten für eine EU-Förderung grenzüberschreitender Projekte.
Möchten Sie mehr über das neue Programm erfahren, unser Team kennenlernen und vielleicht zukünftige Projektpartner treffen? Dann melden Sie sich zu unserer
Auftaktveranstaltung
des Programms Interreg Oberrhein 2021-2027
Am Mittwoch, 1. Juni 2022
von 9.30 bis 16.30 Uhr
im Palais de la Musique et des Congrès in Strasbourg (F)
Hier geht es zum Anmeldeformular
Das folgende Programm erwartet Sie:
9.30 Uhr: Eintreffen der Teilnehmenden
10.00 Uhr: Begrüßung durch die Vorsitzende des Begleitausschusses des Programms, Frau Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer (Freiburg)
10.30 Uhr: Vorstellung des Programms Interreg Oberrhein 2021-2027
11.00 Uhr: Kaffeepause und Zeit für Begegnung und Austausch
11.30 Uhr: Podium: Ziele des Programms und Herausforderungen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit am Oberrhein
12.45 Uhr: Gemeinsamer Mittagsimbiss
13.45 Uhr: Podium: Grenzüberschreitende Projekte mit Wirkung – was macht ein Projekt zu einem „guten“ Projekt?
14.50 Uhr: Kaffeepause und Zeit für Begegnung und Austausch
15.15 Uhr: Von der Idee zum Euro: Wie finanziere ich mein grenzüberschreitendes Projekt mit Interreg?
16.15 Uhr: Schlusswort des Vorsitzenden der Arbeitsgruppe des Programms, Herr Regionalrat Frédéric Pfliegersdoerffer
Die Veranstaltung in deutscher und französischer Sprache wird simultan verdolmetscht.
Für weitere Auskunft steht Ihnen die Referentin für Öffentlichkeitsarbeit des Programms, Frau Anne-Sophie Mayer ( / +33 (0)3 88 15 38 10), gerne zur Verfügung.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Förderperiode 2021-2027: Neuerungen zum Einreichen Ihrer Projektideen!
Publié par SchwoobAline le Mittwoch 30 April 2025
Projekte ProgrammDas Team des Gemeinsamen Sekretariats freut sich, Ihnen mitteilen zu können, dass die Übersicht über die ersten Schritte des Antragverfahrens nun online verfügbar ist.
Beachten Sie dennoch bitte, dass das Programm zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht offiziell von der EU-Kommission genehmigt wurde. Ebenso haben die Entscheidungsgremien des Programms die Antrags-, Prüfungs- und Auswahlverfahren der Projekte noch nicht beschlossen. Besuchen Sie daher regelmäßig unsere aktuellen Meldungen und melden Sie sich bei im Zweifelsfall oder bei dringenden Fragen gerne bei unserem Team.
Besuchen Sie die Rubrik Sie haben eine Projektidee?, um mehr über die Einreichung Ihrer Projektideen im Rahmen des Programms Interreg Oberrhein 2021-2027 zu erfahren.
Retour au blog Partager : Facebook Twitter
Interreg leicht erklärt : ein neuer MOOC der EU-Kommission
Publié par SchwoobAline le Mittwoch 30 April 2025
ProgrammDie Generaldirektion Regionalpolitik und Stadtentwicklung (REGIO) bietet ab diesem Montag, den 7. März 2022 ein MOOC (Massive Online Open Course) an, der Wissen zu Interreg und der territorialen Zusammenarbeit vermittelt.
Dieser Kurs in englischer Sprache findet komplett online statt und ist kostenlos. Er zielt darauf ab:
- die Kenntnisse der Europäer zum Thema territoriale Zusammenarbeit in Europa zu verbessern ; und
- die Bildung von Kenntnissen zu ihren verschiedenen Kontexten und Wirkungen zu fördern. U.a. sollen sich Forschungs- und Hochschuleinrichtungen verstärkt mit Forschungsschwerpunkten zu allen Aspekten der territorialen Zusammenarbeit befassen
Die erste Kursreihe findet vom 7. März bis zum 24. April 2022 statt, und dauert insgesamt 18 Stunden.
Dieser Online-Kurs ist in vier Abschnitte unterteilt, die Ihnen einen umfassenden Überblick über die Europäische territoriale Zusammenarbeit bieten:
- Der erste Abschnitt wird Sie durch die Grundlagen der territorialen Zusammenarbeit führen, indem er ihre Ursprünge hinterfragt, von ihrer Entwicklung seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs.
- Im zweiten Abschnitt werden die europäischen Politiken im Bereich der territorialen Zusammenarbeit vorgestellt: Interreg, Nachbarschaftspolitik, makroregionale Strategien usw., mit dem Ziel, die Entscheidungsverfahren, ihre Umsetzung, ihre geografischen Dimensionen und ihre Auswirkungen zu analysieren.
- Im dritten Abschnitt wird Ihnen ein thematischer Ansatz vorgeschlagen. Für fünf Themen – Gesundheit, Raumplanung, Umwelt, Kultur und Mobilität – können Sie herausfinden, wie diese auf lokaler Ebene behandelt wurden, welchen Kooperationsbedarf sie abgedeckt haben und wie die verschiedenen Akteure beteiligt waren und zusammengearbeitet haben (multi-level-governance).
- Im vierten Abschnitt wird schließlich erläutert, wie territoriale Zusammenarbeit von lokalen Akteuren konkret umgesetzt wird, auf welche Schwierigkeiten sie stoßen und welche Mittel und Instrumente mobilisiert wurden, um diese zu überwinden
Die EU-Kommission hat die Erarbeitung des Kurses einem Konsortium von sieben fachkundigen Einrichtungen anvertraut, das in Zusammenarbeit mit dem Euro-Institut von der Universität von Straßburg geleitet wird. Unser Programm Interreg Oberrhein hat im Rahmen eines der angebotenen Module ebenfalls über seine Erfahrungen berichtet.
Am Ende des Kurses erhalten die Teilnehmer/innen Bescheinigungen:
- Für die Teilnahme an bis zu 50 % des Kurses (Teilnahmebescheinigung).
- Für die Anrechnung von mindestens 90% des Kurses (Anrechnungsbescheinigung).
- Für das erfolgreiche Bestehen von mindestens 60% der Prüfungen (Erfolgszertifikat).
Um sich anzumelden, klicken Sie hier
Retour au blog Partager : Facebook Twitter